motortuning??
Servus,
also ich hab ein coupe mit 115PS, möcht aber gern weng mehr drin haben...
ich hab schon verzweifelt im internet gesucht aber für den 1,8l motor gibts irgendwie nichts.oder hab halt nichts gefunden..
des kann doch net sein oder?
weil den 1,8er gibts ja auch mit 125PS. was is da anders?
was kann ich den machen, bzw. was habt ihr gemacht?
vielen dank schon mal im vorraus
29 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von blackbird285
[Blg
stephan
der von Tuning ein wenig ahnung hat
Dann würdest du wissen das chippen bei den Turbo´s auch nicht so einfach ist, zumindest bei Opel....
nimm doch z.B. den Astra OPC II mit 200PS, Getriebe F23 und was sagt dir das?
genau das getriebe müßte, wenn man kein Pfusch-Tuning machen will gegen ein särkeres ersetzt werden....kupplung sicherlich auch....
Und da kannst du quer durchs Opel Modellsegment gehen....das stärkste Opelgetriebe derzeit ist das F40 mit max 400Nm+ 10% belastung......
Und wo sind wir da?
In viel größeren Gelddimensionen als bei klassichem Hardware Tuning in der mal ~30PS und 20Nm mehr rausgeholt werden....
Der einzige Turbo- Opelmotor ist der 2.2DTI, den kann man puschen....ist sowie schon das F35 eingebaut...
Und kay.wurl hat nicht nur bei regelin optimieren lassen, nein Hardware ist auch dabei ala´ Fächer und Auspuff.....
@kay
Tankst du jetzt SuperPlus?
Mich reizt ja auch Tuning, würde meinen aber lieber zu dbilas schaffen...naja mal schauen was der nächste winter bringt 🙂
MfG Markus
Ja, Super+ ist angesagt. Man kann aber auch Super tanken, mit etwas Leistungsverlust, den Rest macht die Klopfregelung.
@kay.wurl ja frag sie wie sie sich die erheblich höhere verlustleistung erklären habe damit überhaupt kein problem.
@FlyAway glaub mir ich weiss wovon ich rede. Mache dir bitte die mühe den link in meiner Signatur http://www.itl-net.at/mybnw/346.0.html?&L=0 zu besuchen und du glaubst mir.
Ich kenne keinen einzigen Fall wo das F23 Getriebe probleme gemacht hat durch tuning. Bei der Kupplung gebe ich dir recht.
Mein Ex Astra Coupe mit dem F23 hatte nicht die geringsten probleme mit den ca.470Nm auf 50000km. Musste dann leider verkaufen.
lg
Mail ist raus. Soweit wie ich Deine Protokolle sehe, hast Du auch einen Unterschied der Verlustleistung. Wo Bitte ist da jetzt der Unterschied? Bei Deiner Leistungssteigerung stieg Deine Verlustleistung auch von 21,2 KW auf 29 KW (bei Pmot) und 22,2 KW auf 25 KW (bei Pmax). Bei mir von 24,5KW auf 25 KW bzw. 24,9 KW auf 30 KW.
Ähnliche Themen
Sommer und Winterreifen haben einen Teil des unterschieds bewirkt. Bei dir geht ja ein grossteil der Leistungssteigerung nur aus der erhöhten verlustleistung hervor.
lg
Zitat:
Original geschrieben von Schnibble
stimmt - aber mehrere komponenten zusammen bewirken mehr. Chiptuning ist eine von vielen komponenten.
Vielleicht weil nicht jeder das Geld direkt flüssig hat - oder es einfach kein solches angebot gibt.
Oder wie bei mir zb. als student hab ich das auto meiner mutter bekommen - da hiess es: entweder den oder du kaufst dir selbst einen....naja...da war "der" deutlich günstiger als einer mit grösserem motor.
Also wenn man sich nen 1,2er kauft....gut da geb ich dir recht...aber ansonsten - früher hat man 1 tonne auch nur mit 35PS bewegt und man hatte auch ein "äusserst starkes triebwerk"es gibt nunmal viele schwarze schafe....man muss halt aufpassen.
@kaywurl
merkst du den leistungsunterschied? ^^
wenn der motor zuviel getreten wird...bzw. verschleisst geht leistung verloren? ^^......worum geht der thread denn hier? also kann man doch einen kleineren Motor kaufen und den Tunen? hast Du deine Meinung mittlerweile wieder geändert?
naja des hat sich erst im laufe der zeit halt so entwickelt das ich eigentlich paar ps mehr haben wollte...
und gleich nach 4moanten a neues auto kaufen is ja wohl noch schwachsinniger, wollt einfahc mal fragen obs halt billiger auch geht ;-)
wenn ich mal wieder den eindruck habe mein auto geht nicht mehr gut genug, dann hol ich meinen bulli aus der scheune und fahr damit.
1280kilo mit gigantischen 50 luftheulerPS.....
wenn ich dann wieder umsteig bin ich von der leistung begeistert 😁
Zitat:
Original geschrieben von kay.wurl
Welche Verlustleistungsunterschied meinst Du? Zw. Pmot und Pmax, oder zw. Tuning und normal?
Die zw. Tuning und Normal: Du hast eine Leistungssteigerung von 10,2 kw und eine Verlustleistungserhöhung von 5,9kw ergibt netto nur 4,3 kw oder knapp 6ps real leistungssteigerung. Da stimmt meiner meinung nach etwas nicht. Und ich glaube auch nicht das diese leistungssteigerung einen wesentlichen unterschied ausmacht.
Aber hauptsache du bist zufrieden und hast spass damit.
lg
Zitat:
Original geschrieben von blackbird285
Mein Ex Astra Coupe mit dem F23 hatte nicht die geringsten probleme mit den ca.470Nm auf 50000km. Musste dann leider verkaufen.
Da hast du a) noch eine 1. Gang Speere drinne gehabt oder b) so gefahren das du selten (nicht nie 😉) den 1. und 2. Gang unter voller Last geschaltest hast....oder c) du warst eine Ausnahme.....
das F23 ist für max 250Nm ausgelegt
Und wenn man chippt, aber aufpassen muß das man nicht voll geht....was ist das dann für ein Tuning?
Und wenn man in anderen Foren stöbert, motor-talk.de ist wohl nicht die beste Plattform für Hardcore-Freaks 😉....
Liest man oft mal
"Getriebe raschelt" oder "F23 hat sich verabschiedet" oder "F28! defekt".....und wenn man sich das dann mal durchließt wird es auch logisch...weil Sie alle durch nen Chip dem Getriebe über 100Nm mehr drauf ballern als wie es eigentlich verkraftet....
Sorry davon bringt mich keiner ab, puscht man den Turbo sollte über den kauf eines F35 (max 385Nm) nachgedacht werden....
ich würde es so machen, soll ja auch alles haltbar sein....
denn ich würde jederzeit und zu allen lebenslagen die Leistung auch VOLL nutzen wollen.....
weil sonst macht das Tuning gar keinen Sinn....
MfG Markus
Zitat:
Original geschrieben von FlyAway
Da hast du a) noch eine 1. Gang Speere drinne gehabt oder b) so gefahren das du selten (nicht nie 😉) den 1. und 2. Gang unter voller Last geschaltest hast....oder c) du warst eine Ausnahme.....
das F23 ist für max 250Nm ausgelegtMfG Markus
Erste Gang Sperre gab es nie sondern eine ladedruckdrosselung im 1 Gang und das gabs auch nur im Calibra der bis 1994 gebaut wurde, mein coupe war bj.2003.
Wenn du dir meine beschleunigungswerte ansiehst und immer noch glaubst das da mit zurückhaltung gefahren wurde lebst du in einer traumwelt.
Ich bin mehrere viertelmeilen rennen gefahren und habe auch sonst nichts anbrennen lassen. Aber ich fahre halt auch nicht wie ein idiot. Voll beschleunigen auf rüttelpisten oder die gänge durchreissen das es kracht.
Ausserdem ist im ersten und zweiten gang ohnehin die belastung geringer da erstens das volle drehmoment nicht aufgebaut werden kann und zweitens die leistung schneller abgeführt wird aber das ist eine andere geschichte.
Ich habe mich jahrelang in spezielen opelforen bewegt und mir ist kein fall von kaputten F23 bekannt aber offensichtlich hast du andere erfahrungen gemacht.
lg
Edit: noch ein kleiner Hinweis auf meinen art zu beschleunigen
http://www.gtechcrew.at/main.htm database Nr 91 bin ich
Hier mal als Zitat das Wichtigste aus der Antwort vom Tuner:
"....Bei Ihrem Fahtzeug lag im Serienzustand die Maximalleistung (Pmax) bei 5420 1/min an was einer Fahrgeschwindigkeit von 182 km/h entspricht
Im getunten Zustand steht die Maximalleistung erst etwas später - nämlich bei 5750 1/min an, was einer Fahrgeschwindigkeit von 193 km/h entspricht.
Da Verlustleistung mit zunehmender Fahrgeschwindigkeit ebenfalls immer weiter zunimmt ist es vollkommen klar, daß diese bei 193 km/h höher liegt als bei 182 km/h.
Genau daher kommen die Unterschiede.
Daß auch die Verlustleistungskurven seher genau übereinstimmen kann man auch anhand der weiteren Diagramme auf meiner Homepage gut erkennen : http://www.regelin.de/diagramme/diag_opel_X18XE1.PDF
Das sind, wie Sie sehen werden genau die Diagramme Ihres Wagens.
Auf den ersten beiden Diagrammen ist auch die Verlustleistungskurve mit aufgezeichnet. Daran kann man ablesen, daß auch bei der "vorher" Messung die Verlustleistung bei 193 km/h ziemlich genau 30 Kw betragen hat.
Daß die Werte für die Verlustleistung bei beiden Messungen recht hoch ausfallen liegt an den Winterreifen, die bei Ihnen montiert waren. ...."
Zitat:
Original geschrieben von blackbird285
Erste Gang Sperre gab es nie sondern eine ladedruckdrosselung im 1 Gang und das gabs auch nur im Calibra der bis 1994 gebaut wurde, mein coupe war bj.2003.
Okay da geb ich mich geschlagen....
hab, ohne näheres zu wissen, den Z20LET mit dem C20LET gleichgesetzt......
Zitat:
Wenn du dir meine beschleunigungswerte ansiehst und immer noch glaubst das da mit zurückhaltung gefahren wurde lebst du in einer traumwelt.
Ich hatte was von "....selten..." geschrieben,
1/4 Meile bin ich auch schon, der neugier wegen.....2,3 mal bin ich auch so gefahren.....länger wollte ich nicht geht mir zu sehr auf den Verschleiß...Reifen, Kupplung, Getriebe
Zitat:
Aber ich fahre halt auch nicht wie ein idiot. Voll beschleunigen auf rüttelpisten oder die gänge durchreissen das es kracht.
Und das meine ich, ergo mußt du immer aufpassen....ich persönlich hätte darauf kein bock....
ich habs gekauft also will ich es ohne einschränkungen nutzen.....
das man es dann so macht, ist eine andere geschichte....
"Der Besitz/die Möglichkeit ist entscheidend"
Zitat:
Ausserdem ist im ersten und zweiten gang ohnehin die belastung geringer da erstens das volle drehmoment nicht aufgebaut werden kann
bin ich eigentlich der meinung, das sie gerade da am höchsten ist.....wieso gibts dann sonst eine 1. Gang Sperre oder eine Ladedruckkontrolle....
nen rücketraktor zieht seine last auch nicht erst im .....300. Gang.....
www.c20let-forum.deZitat:
Ich habe mich jahrelang in spezielen opelforen bewegt und mir ist kein fall von kaputten F23 bekannt aber offensichtlich hast du andere erfahrungen gemacht.
da gibts ein paar exemplare
MfG Markus
@FlyAway danke für die genaue tunerauskunft.
Schau was soll´s ich habe mich nie beim beschleunigen zurück gehalten und der Wagen hat 1A gehalten inklusive null ölverbrauch.
Aufgepasst habe ich genauso viel darauf wie auf jedes andere Auto auch ob nun getunt oder originall. Bin nämlich auch der meinung das wenn ich schon tune dann will ich das auch jederzeit ausnützen können.
Die richtige behandlung des materials gehört für mich dazu. Und wenn man es unbedingt wissen will kann man sein originalauto auch vorzeitig ruinieren.
Das ist ähnlich wie Niederquerschnittreifen mit dennen kannst auch nicht mit der gleichen geschwindigkeit durch schlaglöcher fahren wie mit ballonreifen. Kaufst du dir dann keine?
Im ersten Gang hast Du das grösste Raddrehmoment da setzt aber der schlupf ohnehin grenzen. Da der Kalibra Allrad hatte wurde der erste gang reduziert um die kupplung und das verteilergetriebe nicht zu überlasten. Heutzutage mit Traktionskontrolle kein thema.
lg
stephan
Zitat:
Original geschrieben von Schnibble
wenn ich mal wieder den eindruck habe mein auto geht nicht mehr gut genug, dann hol ich meinen bulli aus der scheune und fahr damit.
1280kilo mit gigantischen 50 luftheulerPS.....
wenn ich dann wieder umsteig bin ich von der leistung begeistert 😁
Ich habe das auch immer mit dem seat Marbella von einer Bekannten gemacht ;-)
Dann fühlen sich 75Ps direkt doppelt so viel an ;-)
Das ist das billigste Tuning. An mehr Leistung gewöhnt man sich so schnell