Motortuning / Chiptuning F25 2.0d
Hallo zusammen,
ich habe bereits in den ganzen Foren gestöbert konnte aber keine echten Erfahrungen über ein Motortunning lesen.
Hat jemand Erfahrung mit dem "Softwaretuning" "Chiptuning" "Boxtuning"???
Wer hat sowas verbaut?
Wie ist es mit der Garantie?
Was könnt Ihr Empfehlen?
Bei BMW Schweiz kostet es was um die 3.000 CHF (Mit Garantie). Ist dies das gleiche Tuning wie auch von den Internetanbietern angeboten wird?
Ich bekomme meinen im Dezember und frage mich ob es sinnvoll ist ab dem ersten Tag zu tunen oder ob ich den Motor erst einfahren soll.
Für hilfreiche Auskünfte bedanke ich mich schon mal.
Beste Antwort im Thema
Unser 20d hat ein Chiptuning (Steuergerät) die Software ist von BMW geschützt. Wir haben es in der Schweiz bei Dähler machen lassen, Kostenpunkt ca. 2000.- CHF. Ich würde es sofort wieder machen, das Auto läuft super. Sogar mein freundlicher hatte ein lachen im Gesicht, als er eine Probefahrt machte, und verglich den Durchzug mit dem 23d im X1. Unser X hat jetzt ca. 218 PS und 450 NM bei 1800 U/min. Garantie kein Problem da Ergänzungsgarantie zur Werksgarantie. Ist schon unser dritter mit Chiptuning.
mfg
61 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von BMW_FAN1
Laut Hartge und Steinbauer wird die Leistungssteigerung durch eine Verlängerung der Einspritzzeit erreicht. Der Turbolader bleibt komplett unberührt. Die Überschüssige Luft des Turboladers (in der Serie) reicht absolut aus und muss nicht verändert werden. Dadurch und weil der Ladedruck nicht erhöht wird, wird auch der Motor nicht höher beansprucht.lg
Tobias
Das stimmt so leider nicht.
1. Der Ladedruck wird selbstverständlich erhöht, allerdings nicht durch mechanische Änderungen, sondern durch Verschiebung der Kennlinie der Ladedruckbegrenzung.
Der Ladedruck wird bei Turbomotoren durch sogenannte Bypassventile begrenzt, damit der Motor sich nicht selsbt zerstört. Diese Ventile hatten früher einen fest eingestellten Wert, werden aber heutzutage durch die Motronic und durch die Rahmenbedingungen wie Temperatur und Drehzahl bei unterschiedlichen Drücken geöffnet. Dort setzt übrigens häufig Billig-Chiptuning an, welches nicht in der Lage ist neue Kennfelder zu nutzen. Da wird dem existierenden Kennfeld einfach falsche Parameter vorgespielt, und das Werkskennfeld erlaubt höhere Drücke und Einsprritzmengen .
Diese Ansteuerung nutzt Chiptuning und erhöht einfach den Ladedruck.
Wenn man den Ladedruck nicht erhöhen würde, hätten wir dieselben Verhältnisse wie bei einem Nicht-Turbomotor. Chiptuning funktioniert aber bei Saugmotoren so gut wie nicht, weil denen die Möglichkeit zur Ladedruckerhöhung fehlt.
2. Einen Luftüberschuss kann es z.B. bei Benzin-Turbomotoren gar nicht geben, da die genau bei Lamda 1 betrieben werden müssen. Aber auch Benzinturbomotoren lassen sich wunderbar chiptunen.
3. Selbstverständlich erhöht sich die Belastung im Motor durch Chiptuning, egal wie es erreicht wird. Wenn durch Chiptuning der Motor mehr Leistung erzeugt, steigt im inneren die Belastung durch erhöhte Drücke.
Abgeshen davon ist bei vielen Fahrzeugen der Schwachpunkt beim Chiptuning nicht nur der Motor, sondern der Antriebsstrang. Dieser ist für bestimmte Drehmomente ausgelegt, durch das Chiptuning können dadurch Bauteile deutlich überlastet werden.
Das ist ein wichtiger Punkt. Es wird munter getunt, ohne Ahnung zu haben, auf wieviel NM ein Getriebe ausgelegt ist.
Dazu dann noch die Aussage: "ich fahre ja nur manchmal schnell" beweist die Ahnungslosigkeit.
Die gerne genutzte Beschleunigung im hohen Gang bei niedriger Drehzahl ... da steckt der Stress für das Material drin.
Zitat:
Original geschrieben von lulesi
Das stimmt so leider nicht.Zitat:
Original geschrieben von BMW_FAN1
Laut Hartge und Steinbauer wird die Leistungssteigerung durch eine Verlängerung der Einspritzzeit erreicht. Der Turbolader bleibt komplett unberührt. Die Überschüssige Luft des Turboladers (in der Serie) reicht absolut aus und muss nicht verändert werden. Dadurch und weil der Ladedruck nicht erhöht wird, wird auch der Motor nicht höher beansprucht.lg
Tobias1. Der Ladedruck wird selbstverständlich erhöht, allerdings nicht durch mechanische Änderungen, sondern durch Verschiebung der Kennlinie der Ladedruckbegrenzung.
Der Ladedruck wird bei Turbomotoren durch sogenannte Bypassventile begrenzt, damit der Motor sich nicht selsbt zerstört. Diese Ventile hatten früher einen fest eingestellten Wert, werden aber heutzutage durch die Motronic und durch die Rahmenbedingungen wie Temperatur und Drehzahl bei unterschiedlichen Drücken geöffnet. Dort setzt übrigens häufig Billig-Chiptuning an, welches nicht in der Lage ist neue Kennfelder zu nutzen. Da wird dem existierenden Kennfeld einfach falsche Parameter vorgespielt, und das Werkskennfeld erlaubt höhere Drücke und Einsprritzmengen .
Diese Ansteuerung nutzt Chiptuning und erhöht einfach den Ladedruck.
Wenn man den Ladedruck nicht erhöhen würde, hätten wir dieselben Verhältnisse wie bei einem Nicht-Turbomotor. Chiptuning funktioniert aber bei Saugmotoren so gut wie nicht, weil denen die Möglichkeit zur Ladedruckerhöhung fehlt.
2. Einen Luftüberschuss kann es z.B. bei Benzin-Turbomotoren gar nicht geben, da die genau bei Lamda 1 betrieben werden müssen. Aber auch Benzinturbomotoren lassen sich wunderbar chiptunen.
3. Selbstverständlich erhöht sich die Belastung im Motor durch Chiptuning, egal wie es erreicht wird. Wenn durch Chiptuning der Motor mehr Leistung erzeugt, steigt im inneren die Belastung durch erhöhte Drücke.
Abgeshen davon ist bei vielen Fahrzeugen der Schwachpunkt beim Chiptuning nicht nur der Motor, sondern der Antriebsstrang. Dieser ist für bestimmte Drehmomente ausgelegt, durch das Chiptuning können dadurch Bauteile deutlich überlastet werden.
Also meinst du Hartge und Steinbauer haben mich dreist angelogen?
Wobei Beide verwenden ein ganz neue Leistungssteigerungs-Technik, die mit Chiptuning und den Boxen eigentlich nichts mehr zu tun hat. Sie verwenden ein Zusatzsteuergerät, weshalb auch das Tuning für BMW nicht erkennbar ist. Hast du dich damit schon mal auseinander gesetzt?
lg
Tobias
Zitat:
Original geschrieben von Zimpalazumpala
Das ist ein wichtiger Punkt. Es wird munter getunt, ohne Ahnung zu haben, auf wieviel NM ein Getriebe ausgelegt ist.
Dazu dann noch die Aussage: "ich fahre ja nur manchmal schnell" beweist die Ahnungslosigkeit.
Die gerne genutzte Beschleunigung im hohen Gang bei niedriger Drehzahl ... da steckt der Stress für das Material drin.
Da gebe ich dir Recht. Wenn es interessiert die Automatik-Getriebe der 35d/40d Motoren sind bis 700 Nm ausgelegt.
lg
Tobias
Ähnliche Themen
Zitat:
Wobei Beide verwenden ein ganz neue Leistungssteigerungs-Technik, die mit Chiptuning und den Boxen eigentlich nichts mehr zu tun hat. Sie verwenden ein Zusatzsteuergerät, weshalb auch das Tuning für BMW nicht erkennbar ist. Hast du dich damit schon mal auseinander gesetzt?
lg
Tobias
Leute wie wärs wenn es nur ein Thema bezüglich
Leistungssteigerung&co. gibt ?
ist ein wenig blöd und aufwendig quer durch das Forum zu lesen wenn es ja jetzt ein zentrales Thema dazu gibt.
Danke
Gruss
stockahead
Zitat:
Original geschrieben von BMW_FAN1
Laut Hartge und Steinbauer wird die Leistungssteigerung durch eine Verlängerung der Einspritzzeit erreicht.Zitat:
Original geschrieben von lulesi
Chiptuning funktioniert so, dass der Ladedruck und die eingespritzte Sprtitmenge erhöht wird
Achtung: Verlängerung der Einspritzzeit ist nichts anderes wie Erhöhung der Einspritzmenge (Annahme: Raildruck wird nicht abgesenkt).
DN
Zitat:
Achtung: Verlängerung der Einspritzzeit ist nichts anderes wie Erhöhung der Einspritzmenge (Annahme: Raildruck wird nicht abgesenkt).
DN
Hi,
ist doch etwas Logik dabei...woher soll denn die Mehrleistung kommen ?
Mehr " Spritmenge " im Brennraum mit mehr " Luftmenge " ergibt einfach einen höheren Abgasdruck, welcher die Turbos dazu bewegt, mehr Luft einzublasen...und somit schließt sich der Regelkreis wieder.
Mal einfach interpretiert...
Schöne Grüße,
Thomas
Zitat:
Original geschrieben von PAPI329
Mehr " Spritmenge " im Brennraum mit mehr " Luftmenge " ergibt einfach einen höheren Abgasdruck, welcher die Turbos dazu bewegt, mehr Luft einzublasen...und somit schließt sich der Regelkreis wieder.Mal einfach interpretiert...
würde stimmen, wenn der/die Turbos nicht per Wastegate oder variable Turbinenschaufeln geregelt wären. Begrenzende Größe ist die Laderdrehzahl. Weil die Mehrmenge ohne motorische Maßnahmen auch noch zu einer höheren Abgastemperatur führt, sterben bei getunten Motoren meistens die Lader.
DN
...soviel zum Technik Kolleg Chip-Tuning.
Und hat im Motor-Talk F25 Forum schon jemand konkret den 20d im Xdry tunen lassen😕
Ich habe mal bei einem Tuner angefragt der ganz gute Kritiken bei Fahrzeugen meiner vorherigen Marke erhalten hat, der hat (noch) abgewunken. Ist auch ein "billig" Tuner <1000 - mir wäre es in der Tat keine 2-3 k € Wert die man in der Spitze bei den hier aufgeführten 'Edel-Tunern" lesen kann.
Bei meinem Vorfahrzeug war ein Chip-Tuning ab 20 k Km bis 105 k Km (Leasingende) verbaut - ohne jegliches Problem, trotz viel Autobahnfahrt >160 km/h.
Bei BMW und dem 🙂 kommt man erstmal nicht weiter - von Werkseite ist da erstmal nichts geplant wurde mir Anfang der Woche dazu gesagt.
Ich finde halt der X3 mit dem 20d läuft im Vergleich zu den anderen Modellen mit 20d (1er, 3er, X1) gefühlt sehr zugeschnürt und im seine Fesseln etwas zu lockern (so bis 210-220 PS) würde den Wagen schon deutlich spassiger machen, ohne gleich die mindestens 6-7 k € draufzusatteln die ein 30d mehr kostet.
Just my 2 Cents
Gruß aus EN
Stimmt! Aber dafür den Lader abrauchen lassen? 😕
Deßhalb ist für mich das ganze ohne zusätzlichen Ladeluftlühler, wie von BMW beim Performancepacket genau für diesen Motor vorgesehen der berühmte "Tanz auf dem Vulkan"(leider nicht für den F25 vorgesehen - passt aber trotzdem). Aber dann auch leider (für mich) in Preis/Leistung unverhältnismäßig teuer! So ein tunig versetzt einen doch nicht in andere Dimensionen, nach einem halben Jahr hat man sich dran gewöhnt und man fühlt sich wie zuvor.
Fazit: Billigtunig ist was für Leaser die eh nicht Ewig fahren (was danach kommt - egal!) und nichts für verantwortungsvolle Eigenbesitzer die schätzen was sie haben! Das richtige Tuning ist zu teuer.
Just my 2 cents!
LG
Andraxxx
Zitat:
Original geschrieben von andraxxx
Stimmt! Aber dafür den Lader abrauchen lassen? 😕
Deßhalb ist für mich das ganze ohne zusätzlichen Ladeluftlühler, wie von BMW beim Performancepacket genau für diesen Motor vorgesehen der berühmte "Tanz auf dem Vulkan"(leider nicht für den F25 vorgesehen - passt aber trotzdem). Aber dann auch leider (für mich) in Preis/Leistung unverhältnismäßig teuer! So ein tunig versetzt einen doch nicht in andere Dimensionen, nach einem halben Jahr hat man sich dran gewöhnt und man fühlt sich wie zuvor.
Fazit: Billigtunig ist was für Leaser die eh nicht Ewig fahren (was danach kommt - egal!) und nichts für verantwortungsvolle Eigenbesitzer die schätzen was sie haben! Das richtige Tuning ist zu teuer.
Just my 2 cents!LG
Andraxxx
100% acc
Gruß aus EN
Zitat:
sterben bei getunten Motoren meistens die Lader.
DN
Ja, das dürfte so sein...
Die Lader werden eh sterben...die Frage ist nur, wann ?
200.000 ?
300.000 ?
oder schon, bei nem gechipten ab ~ 150.000 ?
Hängt aber enorm von der Fahrweise ab !
Das kann man nicht wegschweigen....u.U. halten diese die gleiche Distanz, wenn man " ohne Chip " das Auto permanent prügelt, sich mit Chip aber auf das Wesentliche besinnt.
Das ist einfach der Ampelstart oder mal der Durchzug...auf die V- Max hat der Chip so gut wie keinen Einfluss.
LG,
Thomas
Unser 20d hat ein Chiptuning (Steuergerät) die Software ist von BMW geschützt. Wir haben es in der Schweiz bei Dähler machen lassen, Kostenpunkt ca. 2000.- CHF. Ich würde es sofort wieder machen, das Auto läuft super. Sogar mein freundlicher hatte ein lachen im Gesicht, als er eine Probefahrt machte, und verglich den Durchzug mit dem 23d im X1. Unser X hat jetzt ca. 218 PS und 450 NM bei 1800 U/min. Garantie kein Problem da Ergänzungsgarantie zur Werksgarantie. Ist schon unser dritter mit Chiptuning.
mfg
Danke JF25, stellt sich nur die Frage - warum darf ein eidgenössischer Xdry Fahrer sagen wir mal in Basel sein Auto so "freigemacht" mit BMW AG Segen "geniessen" und sein Xdry Kollege in D - sagen wir mal 20 Km nördlich um Freiburg herem guckt in die leere Leistungsröhre.
M*st elender 🙁
Gruß aus EN
Zitat:
Original geschrieben von calagodXC707
Danke JF25, stellt sich nur die Frage - warum darf ein eidgenössischer Xdry Fahrer sagen wir mal in Basel sein Auto so "freigemacht" mit BMW AG Segen "geniessen" und sein Xdry Kollege in D - sagen wir mal 20 Km nördlich um Freiburg herem guckt in die leere Leistungsröhre.M*st elender 🙁
Gruß aus EN
Dann fahr doch über die Granze und lass es auch von BMW tunen. Ich werde meinen auch von BMW tunen lassen. Mir Garantie und allem drum und dran 😁😁😁
Ich habe sehr sehr lange im Internet gesucht und geforscht. Meiner Meinung bieten die nur halbfertige Sachen!
¨Der Höhepunkt sind die Garantiebedingungen die Sie anbieten!!!!!! Eine Frechheit!!!!! Aber scheinbar gibt es genug Junge Leute die dafür kein Geld zahlen wollen und wenn der Antrieb oder sonstiges kaputt geht schauen sie dumm in die Röhre.
ICH GEH ZU BMW UND HABE GARANTIE 😎😎😛😛😛😉😉😉