Motortuning 3.0TDI Biturbo

Audi A6 C7/4G

Hallo liebe MT-Gemeinde,

Ich wende mich nun mal mit meiner Frage an euch da ich im Internet nichts zu diesem Thema finden konnte. Mein Bruder hat sich seinen A6 3.0TDI Biturbo von MTM auf 381PS und 780NM chippen lassen. Alles soweit top. Nun würde er aber gerne noch mehr aus dem Motor kitzeln wollen. Leider konnte ich im Internet nichts dazu finden. Auch würde er seinen Wagen ungerne in eine Hinterhofwerkstatt geben wollen. Bisher konnte ich nur Seiten wie die von APR und ähnliche finden, welche durch Änderung von Turbos, größeren Ladeluftkühlern etc. nochmlas einen signifikanten Anstieg der Motorleistung erzielen. Dies jedoch nur bei Benzinmotoren. Daher wollte ich euch mal fragen. Kennt ihr eventuell eine guten Ansprechpartner für solch ein Vorhaben? Vielleicht ist das bei Dieselmodellen auch garnicht möglich, da der Motor/die Turbos einen gewissen Rückstau benötigen, welches z.B auch eine Klappenanlage ausschließen würde. Ich will da auch garnicht großartig weiter mit Halbwissen um mich schmeißen, da ich in diesem Bereich noch sehr unerfahren bin. Würde mich über hilfreiche Antworten sehr freuen.

LG

Eray

Beste Antwort im Thema

313 -> 381PS sowie 650 -> 780NM, jedoch immer noch ungenügend ?
Weitere "signifikante Steigerung" erwünscht ? Falschen Motor gekauft ?
Ich hab mir meinen Fehler diesbezüglich schon eingestanden. 😰
OK, nicht wirklich hilfreiche Fragen meinerseits, mir trotzdem unverständlich ...

1560 weitere Antworten
1560 Antworten

ich habe mit SKN Stage 2 mehrfach getestet. Mehr als 290 Tacho läuft er nicht, was ich aber schon beeindruckend finde und die 3 spurige Bahn dann richtig eng wird.
Auf ner 2 spurigen BAB fahre ich das nicht.

...wer seine Daten und Erfahrungen in ein Forum schreibt muss grundsätzlich mit Skepsis rechnen. Bei den vielen Dummschwätzern auch gut so...bzgl Vmax ist lt Audi 300 unmöglich. Die Leistung um im 8 Gang auf die Drehzahl zu kommen ist weder gut für das Getriebe noch machbar für den 3.0 Motor. Meine Driftbox Vmax (287) ist glaube ich schon sehr nah am Limit.

Übrigens fährt ein guter Freund einen 2012er R8, 4,2 L und der hat 0 Chancen was schon echt geil ist ??

Habe mir mal die Mühe gemacht und nach einem vergleichbaren 4G gesucht, welcher wirklich 4,1 Sekunden für den Sprint 0-100 km/h benötigt. Ergebnis ist eine S6 4G Avant mit 545 PS und 730 Nm, welcher mit Datron MicroSAT gemessen wurde. 0-200 km/h Wert wäre 14,36 Sekunden. Vmax dieses S6 liegt bei 290 km/h. Das mal zum Vergleich...

Ich glaube die 400 PS nicht. 275 max 280 GPS wäre ja schon sehr gut.

Ähnliche Themen

Es kann sein, dass die 405 PS eher zu wenig gemessen wurden und die 545 eher zu optimistisch. Auch kann es sein, dass die 545 nur über einen sehr kleinen Drehzahlbereich zur Verfügung stehen, während die 405 möglicherweise praktisch über den gesamten Drehzahlbereich anliegen. Dann können durchaus identische Zeiten gemessen werden. Natürlich spielen die Räder, das Gewicht, die Aerodynamik (besonders in Bezug auf die Vmax), ein mögliches Gefälle und auch die Windstärke/Windrichtung usw. eine Rolle.
Die Windverhältnisse werden nach meinen Informationen sehr selten berücksichtigt.
Die (relativ geringen) Unterschiede spielen in den Katalogen und Stammtischen eine Rolle, im wahren Leben eher nicht.
Ich komme mit Vmax 250 Km/h praktisch gleich schnell von A nach B wie mit Vmax 340 Km/h.

Zitat:

@ric1 schrieb am 14. Juli 2015 um 23:00:35 Uhr:


Es kann sein, dass die 405 PS eher zu wenig gemessen wurden

Ich merke an, dass lediglich Software, Ladeluftkühler und Luftfilter geändert wurden. Für diese Maßnahmen sind die gemessenen 405 PS eigentlich schon fast zu viel 😉

Ixh habe neulich ein Video von einem MTM S6 mit 555PS gesehen...Also die Messung fand ich sehr optimistisch..Die Tachonadel hat was anderes gesagt und die von mir gestoppt Zeit auch...Am Ende zählt was man auf den Boden bringt. .

Einfach messen 0-200 und 100-200 da gibt es genug Vergleichs ideos

Es gibt Tuner, die mehr als 405 PS lediglich mit Software erreichten.

Zitat:

@ric1 schrieb am 15. Juli 2015 um 00:12:37 Uhr:


Es gibt Tuner, die mehr als 405 PS lediglich mit Software erreichten.

das sind oftmals reine Marketingangaben und zweitens sagt die Maximalleistung nichts darüber aus wie gut oder schlecht ein Tuning ist. Standfestigkeit, Kurvenverläufe, etc. interessieren mich da mehr. Für meine Abstimmung haben wir etliches an Messtechnik und zusätzlichen Sensoren verbaut um vernünftig abstimmen zu können.

...für die 0-100 ist das Drehmoment ausschlaggebend, was mit dem S6 ja fast identisch ist. 774 NM ist schon was. Die PS Leistung ist für Vmax verantwortlich. Mit über 500 PS sollte aber mehr als 300 drinnen sein, auch bei einem Wagen der 2200 KG auf die Waage bringt. Da wird aus Sicherheitsgründen eine Begrenzung drinnen sein oder das Tuning ist so schlecht das bei 290 der Motor schon so heiß wird, dass die Leistung vom Motormanagement gedrosselt wird. Bzgl Haltbarkeit kann man eigentlich nur Hoffen. Ich habe volle Garantie aber jeder weiß ja wie es ist, wenn es hart auf hart kommt. Um diese überprüfen zu können müsste der Motor komplett raus und mit Messtechnik ausgestattet werden...dann ein Langzeittest mit Wärmeentwicklubgsanalyse die mit den Werkstoffen abgeglichen werden muss...ich habe leider erst 10 Tkm mit der Leistung hinter mir. Bis jetzt ist alles gut und das bleibt hoffentlich auch so.

Physikalisch gesehen ist sowohl für die Vmax als auch für die Beschleunigung die Leistung (besser der Leistungsverlauf des genutzten Drehzalbands) und nicht das Drehmoment entscheidend. Diese hängt aber natürlich von dem Drehmoment und der Drehzahl ab. Die meist genannten Maximalwerte sagen nicht sehr viel aus.

Zitat:

@A.M.Schwarz schrieb am 15. Juli 2015 um 09:12:47 Uhr:


...für die 0-100 ist das Drehmoment ausschlaggebend

diese Pauschalisierung ist schlichtweg falsch. Da spielen noch etliche weitere Größen eine Rolle und nicht nur das Drehmoment.

...ich denke das die Pauschalisierung bei einem Dieselaggegat durchaus angebracht ist. Bei einem nicht individualisierbaren Getriebe, bei spannen zwischen 18-21 Zoll und einer Gewichtsspanne von +-200 KG ist das Drehmoment mit 90 % Auswirkung wohl das wesentliche, zumindest wenn man 0-100 als Kriterium hat. Herr Newton lässt Grüßen (bewegte Massenträgheit)

Zitat:

@A.M.Schwarz schrieb am 15. Juli 2015 um 16:01:49 Uhr:


...ich denke das die Pauschalisierung bei einem Dieselaggegat durchaus angebracht ist.

Das hat nichts mit Diesel zu tun, Leistung = Drehmoment * Winkelgeschwindigkeit.

Von daher hat ein Motor mit höherem Drehmoment bei Drehzahl n auch entsprechend mehr Leistung bei Drehzahl n als ein anderer Motor mit geringerem Drehmoment bei gleicher Drehzahl.

Man(n) spricht ja auch vom Leistungsgewicht (was bekanntermaßen für die Beschleunigung relativ wichtig ist) und eher selten bis kaum vom Drehmomentgewicht.

Gruß
Gubor

...ich denke das die Pauschalisierung bei einem Dieselaggegat durchaus angebracht ist. Bei einem nicht individualisierbaren Getriebe, bei spannen zwischen 18-21 Zoll und einer Gewichtsspanne von +-200 KG ist das Drehmoment mit 90 % Auswirkung wohl das wesentliche, zumindest wenn man 0-100 als Kriterium hat. Herr Newton lässt Grüßen (bewegte Massenträgheit)

Deine Antwort
Ähnliche Themen