Motortuning 3.0TDI Biturbo

Audi A6 C7/4G

Hallo liebe MT-Gemeinde,

Ich wende mich nun mal mit meiner Frage an euch da ich im Internet nichts zu diesem Thema finden konnte. Mein Bruder hat sich seinen A6 3.0TDI Biturbo von MTM auf 381PS und 780NM chippen lassen. Alles soweit top. Nun würde er aber gerne noch mehr aus dem Motor kitzeln wollen. Leider konnte ich im Internet nichts dazu finden. Auch würde er seinen Wagen ungerne in eine Hinterhofwerkstatt geben wollen. Bisher konnte ich nur Seiten wie die von APR und ähnliche finden, welche durch Änderung von Turbos, größeren Ladeluftkühlern etc. nochmlas einen signifikanten Anstieg der Motorleistung erzielen. Dies jedoch nur bei Benzinmotoren. Daher wollte ich euch mal fragen. Kennt ihr eventuell eine guten Ansprechpartner für solch ein Vorhaben? Vielleicht ist das bei Dieselmodellen auch garnicht möglich, da der Motor/die Turbos einen gewissen Rückstau benötigen, welches z.B auch eine Klappenanlage ausschließen würde. Ich will da auch garnicht großartig weiter mit Halbwissen um mich schmeißen, da ich in diesem Bereich noch sehr unerfahren bin. Würde mich über hilfreiche Antworten sehr freuen.

LG

Eray

Beste Antwort im Thema

313 -> 381PS sowie 650 -> 780NM, jedoch immer noch ungenügend ?
Weitere "signifikante Steigerung" erwünscht ? Falschen Motor gekauft ?
Ich hab mir meinen Fehler diesbezüglich schon eingestanden. 😰
OK, nicht wirklich hilfreiche Fragen meinerseits, mir trotzdem unverständlich ...

1560 weitere Antworten
1560 Antworten

Leistung ist Drehzahl mal Drehmoment ( oder Arbeit pro Zeit). Die Leistung bewirkt die negative Verzögerung (Beschleunigung) der Masse.
Wenn z.B ein Motor ein Super-Drehmoment von 1000 Nm hätte bei einer Drehzahl von 10 U/min und ein anderer nur 100 Nm aber bei einer Drehzahl von 1000 U/min, dann hätte der Motor mit dem deutlich schwächeren Drehmoment deutlich (10x) mehr Leistung und damit die wesentlich bessere Beschleunigung als der Drehmomentstarke Motor. Das entscheidende ist schon die Leistung bzw. auch der Leistungsverlauf, auch wenn viele Dieselfahrer (ich fahre unter anderem auch einen Diesel) das gerne anders sehen würden. Ganz einfache Physik. Da braucht man noch nicht einmal die Newton´schen Gesetze.

...das sieht die beschleunigte Masse ganz anders. Der 1000 NM Motor wird auf die 10 U/min wesentlich schneller kommen als der 10 PS Motor. Genau da liegt meiner Meinung nach der Denkfehler. Du gehst schon von einer hohen Drehzahl aus, ich von stillstehender Masse. Diese zu beschleunigen, tja dafür brauch es Drehmoment und eben keine hohe PS Leistung. Schau dir da gerne mal an wie etliche harleys supersport motorrader im 0-100 sprint abhängen, da diese mehr Drehmoment haben und oben raus geht es dann um Leistung, da holen die Supersportler dann alles auf, wenn die Drehzahl eben schon anliegt. Man kann Physikalische Massenbewegung nicht ohne Newtons drittes Gesetz machen...aber das geht ja jetzt auch sehr in den Bereich Off Topic 🙂

Daher sind E-Motoren ja so interessant als Unterstützung - maximale Leistung/Drehmoment ab Status ein...

Der Leistungsverlauf ist bei einem Bi-Turbo egal ob Diesel/Benziner nahe am Optimum, toppen kann das nur ein Tri-Turbo bzw. die kommende Generation mit Tri-Turbo und einem E-Lader.

Es liegt über einen großen Bereich ein hoher Drehmoment an, daher sind die Fahrleistungen sehr gut in Relation...

Entweder hat man eine homogene Leistungsabgabe oder wie beim Bi-Turbo an Nenndrehzahl eine lineare über ein großes Drehzahlband. Spitze Leistungskurven nutzt man nur im Rennsport...dabei muss der Motor immer im idealen Bereich gehalten werden.

Ein optimierter/Leistung gesteigerter Bi-Turbo hebt den maximalen Drehmoment an und damit auch den Drehmoment wenn die Leistung eigentlich wieder abfällt.

Trotzdem sind dem ganzen einfach physikalische Grenzen gesetzt, wie auch die Übersetzung eine große Rolle spielt.

Um real 300km/h zu fahren benötigt man mehr als die hier genannten Maßnahmen um den Bi-Tu mit seiner Übersetzung dort hin zu bringen...

Für 300 Km/h im A6 wird man ca. 500+ PS brauchen(Drehmoment: egal). Diese Leistung wird man beim Bitu nur sehr schwer, mit erheblichem Aufwand, erreichen können. Drehmoment ist schön und gut, aber nur die aus dem Drehmoment mal Drehzahl resultierende Leistung bringt das Fahrzeug nach vorne. Die Supersportler haben eine spitze Leistungscharasteristik, eine kurze Leistungsspitze ähnlich eines Rennmotors, einen ungünstigen Leistungsverlauf im genutzten Drehzahlband. Aus der gemittelten Leistung des genutzten Drehzahlbandes könnte man theoretisch die Beschleunigung berechnen. Wenn das Drehmoment und nicht der Leistungsverlauf für die Beschleunigung von Bedeutung wäre, dann müsste logischerweise auch die Vmax nur vom Drehmoment abhängen. Das es nicht so ist, steht in fast jedem Fahrzeugkatalog. Wenn die Leistung (und nicht das Drehmoment) die Widerstandskurve kreuzt, ist die Vmax erreicht. Der zuvor anliegende Leistungsüberschuß bewirkt die Beschleunigung, nicht der Drehmomentüberschuß. Das Drehmoment ist bei Verbrennungsmotoren nur dazu da, die Leistung zu berechnen/zu bewirken.

Nachtrag: Gerade im Netz gesucht und einen physikalisch anschaulichen Beitrag gefunden in e34.de, dann /tuning/Drehmoment/Leistung , bzw. (C) Timo@rieseler-online.de gefunden.

Ähnliche Themen

Die Seite ist mir eben auch eingefallen...Da ging es ja um die Vmax der abgeregelten Fahrzeuge..

...vergleicht das mal mit dem MTM 🙂

Ok. das Leistungsdiagramm im oberen Bild sieht besser aus als das von mtm. Allerdings stammt das mtm von einem maha 3000 LPS Prüfstand, während das im Bild eine (nach meinen Infos) etwas weniger anerkannte Insoric Messung darstellt.
Hat dein A6 wirklich 2195 Kg auf die Waage gebracht?

Zitat:

@ric1 schrieb am 16. Juli 2015 um 06:18:57 Uhr:


Für 300 Km/h im A6 wird man ca. 500+ PS brauchen(Drehmoment: egal).

Ist zwar kein A6, aber der MTM A8 4.2 TDI ist mit 410PS und 900NM in Nardo 300km/h gelaufen. Zumindest wird damit von MTM geworben.

Hab lange überlegt, ob ich dazu etwas schreibe ...

Die 300 km/h Marke ist schon eine Schallgenze ...
Wenn ich mit meinem 997S (355PS Serie, Plus 20PS Tuning) gerade mal so 309 km/h (GPS) schaffe (eingetragen 297), frage ich mich schon, wie die der Klotz von A6 die 300 knacken soll ... der CW Wert ist da ja nun ein ganz anderer ...

Aber wenn er es sagt ... wollen wir es mal glauben ...

Alex

...da hat mich jmd falsch verstanden. MEINER läuft 287 lt. Driftbox. Da aber auch etliche Blogs online sind mit 295,297,298 etc. schrieb ich, dass ich gespannt bin wann der erste kommt, der meint die 300 zu knacken. Meiner Meinung nach unmöglich.

...ach ja und leider mit Fahrer 2200 KG ohne 100 KG weniger also n echter Mops. An Ausstattung hat er hält alles drin was geht, Neupreis knapp 110 000€ :/

...ach ja und leider mit Fahrer 2200 KG ohne 100 KG weniger also n echter Mops. An Ausstattung hat er hält alles drin was geht, Neupreis knapp 110 000€ :/

was soll jetzt das gequassel von von 110k ?

Ich meiine das hat mit der Endleistung überhaupt nichts zu tun ...

!!! Preis ist keine Leistung !!!

Davon mal ganz abgesehen, dass ein vernünftiger 911s um die 150k kostet ^^

Alex

Denke ich auch..Beim Moped scheitert es ja auch am cw Wert..ok ich bin da total im Nachteil...Aber die erforderliche Leistung steigt eben mit der Geschwindigkeit antiproportional...und 300 sind ein Wort, da muss alles passen...

Im Vergleich der M5 E60 knackt die auch gerade so..Mit 5l V10 und 507PS

Es scheint hier jmd starke Probleme damit zu haben Informationen zu verarbeiten. Die Frage lautete ob mein Auto wirklich 2198 KG wiegt und JA, dass tut er! Weil er eben voll ausgestattet ist...auf dem Kaufvertrag stehen 109.814,00€ wenn man mitquatschen will sollte man sich auch die Mühe machen die Inhalte der vorangegangenen Nachrichten zu lesen!

Deine Antwort
Ähnliche Themen