Motortotalschaden wegen Wasser im Öl

Renault Clio

Ein Motortotalschaden den ich mir absolut nicht erklären kann, hat mich auf dieses Forum gebracht, in der Hoffnung hier Antworten und Hilfe zu finden..
Ich fahre, oder besser fuhr, einen Clio 1.2 16 Dynamique EZ 03/2005 mit einer jährlichen Laufleistung von 8000 km., derzeitiger Tachostand 49100 Km. Das Auto wurde regelmäßig gewartet, zuletzt im Juni vergangenen Jahres (mit Ölwechsel) und der TÜV wurde Anfang Dezember 2009 ohne Mängel erneut erteilt. Bisher fuhr das Auto ohne Probleme oder Schwierigkeiten. Vergangenen Sonntag leuchtete die Öldruckanzeige ohne erkennbaren Grund auf. Eine Überprüfung des Ölstands ergab nichts Schlechtes, genug Öl war drin. Trotzdem habe ich das Auto stehen lassen, und es in die Renault-Werkstatt abschleppen lassen. Die Überprüfung ergab nun, das Wasser im Öl vorgekomen ist. Und zwar recht viel, fast ein Drittel soll es gewesen sein. Es soll sich hierbei um Kondenswasser handeln???? Wie kann denn sowas sein?? Die Schmierung war nicht mehr vorhanden, es wurde wohl bloss noch Wasser statt Öl gezogen, und nun ist der Motor im Eimer, Kurbelwelle festgefressen.
Ich bin ein technischer Laie und kann es mir nicht erklären, dass 7 Monate nach der letzten Wartung, mit Ölwechsel, soviel Wasser im Ölkreislauf sein soll, dass es nun diesen Motorschaden verursacht hat.
Gab es bei Renault damit schon mal Probleme, oder kann mir jemand dieses Mysterium erklären?
Vielen Dank!

20 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von klaus_gpx


Hallo,

was ich bei meinem 1,2 16V festgestellt habe ist das dieser viel Feuchtigkeit ins Öl zieht.
Das ganze kann man sehr gut an den weißen Rückständen am Öleinfülldeckel feststellen.
(Hatte ich bei noch keinem anderen Motor)

Wenn dann noch viel Kurzstrecken gefahren wird und das Wasser nicht verdampft wird es immer mehr.
Dazu noch dünnes Öl mit geringerer Scherfestigkeit und der Schmierfilm reist.

Hallo, fahre auch einen Clio 1.2 16V 75 PS BJ 2001. 65TKM

Seit 2002 fährt meine Frau nur Kurzstrecke 7km hin zur Arbeit und abends zurück.

Und seitdem haben wir das Problem mit dem Wasser im Motor, hier eindeutig Kondenswasser.

Das ganze kann man sehr gut an den teilweise Puddingähnlichen weißbraunen Rückständen am Öleinfülldeckel feststellen.

Einmal im Jahr kommt Ölwechsel- 5w 40 Voll Synthetik und das war s auch, mehr kann ich nichts machen außer vielleicht noch betten, das der Motor noch weitere 7 Jahre hält.

Gruß

r.rubens

Hallo,

ich Wechsel auch 1x im Jahr das Öl, vorher immer 5w30 jetzt habe ich auf 5w40 umgestellt.

Zu den Ablagerungen am Öldeckel kommt auch noch das dies der erste Motor ist der Öl verbraucht.

Mal schauen wie es mit dem 1,2 16V Motor von unserem Modus wird der jetzt 4000km hat.

meine Frau fährt täglich ca. 12km ins Geschäft und mal auch kurz anderst wo hin, an diesem Clio Model und Erstzul. 2005, habe ich schon 2008 festgestellt, dass der verlängerte Öleinfüllstutzen voll Schmiere hängt, laut meinem Renault Händler kommt von Kurzstrecken, gerade habe ich mal wieder geprüft, auch in diesem Winter 2010 voll mit Schmiere, jedoch tritt es im Sommer nicht auf, ich habe vorhin mal ein Bild davon gemacht und habe es gereinigt wie immer mit einem Tuch.

Der Ölmeßstab zeigt die normalen Spuren an, sowie das Kühlwasser ist tadellos in Ordnung.

Im inneren wenn man durch den Stutzen ins Tiefe schaut, ist absolut nichts von einer Verschlämung zu sehen.

Ich sehe das Problem an dem verlängerten Kunststoff Stutzen, hätte er diesen nicht, wäre das Problem womöglich gelöst, es ist wie eine Kältebrücke am Haus, aussen kalt innen warm = Schimmel.
Warum soll dieser Motor, der wie andere auch so funktioniert, im inneren feuchter sein als andere?

Warum setzt sich die Schmiere, nicht auch am Ventieldeckel ab?

2 Fahrzeuge zuvor, die meine Frau fuhr, 1x Mazda 626 2.0 92PS und 1x Nissan Primera 2.0 115PS hatten keinerlei Probleme damit.

Kopfdichtungsschaden:
Öl im Wasser oder Wasser im Öl durch eine Undichtheit, gibt es auch diese Schmiere, die sich dann auch im Kühlwasser befindet, gut zu sehen im Ausgleichsbehälter, Undichtheit zwischen Wasser und Brennraum = ziemlich weißer Rauch hinterm Endtopf, Undichtheit zwischen Öl und Brennraum = ziemlich blauer Rauch hinterm Endtopf.

Konstruktionsbedingt, wie bei älteren BMWs haben diese bei höheren Drehzahlen Öl angesaugt und verbrannt, hier war es besser nicht auf Max-Stand Öl aufzufüllen.

Genauso sah es auch in unseren Clio aus, bevor ich es gereinigt hatte.😕

Ähnliche Themen

Kondenswasser in der Menge kann das nicht sein. Lass Dir das nicht einreden. Wer das behauptet, redet Unsinn. Rate Dir an, einen RA aufzusuchen, auch, wenn Du keinen Rechtschutz hast.
Hier liegt wohl ein Schaden des Zylinderkopfes vor (Dichtung, Riss). Kommt/kam nicht allzu selten vor bei dem Motor, das ist aber Renault bekannt. Die versuchen aber, die Kosten voll dem Kunden aufzubürden.
Alles Gute
eddie

Hat der Twingo meiner Frau auch im Winter. habe es gerade vor 6 Wochen gereinigt. Und nein, bei uns liegt kein
Zylinderkopfschaden vor. Laut Renault Kondenswasser ... Laut einem bekannten KFZ Meister auch Kondenswasser.
Er Vermutet das evt der Verschluss nicht richtig abdichtet und sich deshalb Kondensat absetzt. Ich habe seit dem
einen anderen neuen Verschluss drauf und bisher ist nix mehr zu sehen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen