Motortemperaturanzeige

VW Polo 5 (6R / 6C)

Hallo,
weiß jemand warum es keine Motortemperaturanzeige gibt und kann man so was nachrüsten?

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Beim 3er-Polo 6N geht die Temperatur zwar langsam hoch, der Zeiger verharrt dann aber in der Mitte, egal ob der Kühlergebläse läuft oder nicht. Solche Dinger sind für die Katz.

Das stimmt zwar, das hat man deswegen gemacht damit die Leute die sich damit nicht auskennen nicht immer sofort in die Werkstatt laufen, aber wenn es wirklich ein Problem im Kühlsystem gibt dann geht der Zeiger auch in den roten bereich.

Er ist also nicht zum Genauen ablesen der Temperatur geeignet, sehr wohl aber zum erkennen von Defekten im Kühlsystem.

296 weitere Antworten
296 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von usf77


Aber auch dafür gäbe es technische Lösung wie einfache Leuchten/ Dioden mit blau (für betriebskalt) + rot (für betriebswarm), oder technisch anspruchsvollere Lösungen mit Hinterlegung im Drehzahlmesser oder eine einfache kennfeldgesteuerte analoge Anzeige ohne festgeschriebener Temperaturskala sondern mit blauen, normalen und rotem Bereich...

Du hast wohl vollkommen Recht - aber es gibt schlicht keine Anzeige, das ist (leider) Fakt

Werde diese Anzeige zwar auch vermissen aber was wir hier anstellen sind alles nur Vermutungen bzw. Verbesserungsvorschläge die eh nicht gehört werden.

Aus diesem Grunde heraus frage ich mich:

Was für einen Sinn hat diese Diskussion eigentlich?

Wir müssen wohl das beste draus machen.
Der der bisher eine hatte muss einfach so weiter fahren wie bisher.

Drauf achten kann man finde ich nämlich schon ob der Motor warm ist oder nicht.

MEine Lösung:

5 Km Schonfrist im Sommer
10 Km Schonfrist im Winter

damit wäre dann doch wohl alles geklärt, oder?!

grüße Snigg

@"Kann es bei Ottomotoren überhaupt passieren, daß man durch Kälte und die Lüftung mehr Wärme abführt, als die Maschine produziert?"

Ich glaube, dass das bei keinem Motor geht, denn was nicht produziert wird, kannst du auch nicht abführen.

Zitat:

Original geschrieben von Brunolp12


In diesem Punkt irrst Du:
Man kann natürlich den Motor auch dann "ordentlich Warmfahren", wenn man die gegenwärtige Temperatur nicht genau kennt.
Man muß halt vom "worst case" ausgehen und bestimmte Drehzahlen meiden, solang es im Bereich des Möglichen wäre, daß der Motor noch zu kalt sein könnte.

...sehe ich genau so!

Zitat:

Original geschrieben von Brunolp12


Kann es bei Ottomotoren überhaupt passieren, daß man durch Kälte und die Lüftung mehr Wärme abführt, als die Maschine produziert?

...beim Golf III ist dies definitiv möglich

nicht im großen Stil - aber es ist deninitiv möglich

(habe es auch mal per OBD gemessen)

grüße

@Brunolp12

Das ist doch Käse! Dann könnte man den Drehzahlmesser ja auch wieder weglassen und einfach vom "Worst Case" ausgehen und so früh wie möglich schalten. Selbstverständlich wäre eine Anzeige zum Warmfahren des Motors extrem hilfreich. Jedenfalls für alle, die vor haben mit dem Auto 200.000 km und mehr zurück zu legen. VW schreibt auf seinen Hinweis-Seiten ja selbst, wie wichtig auch nach dem Einfahren ein sauberes Warmfahren der Motoren ist.

Also vom Worst Case ausgehen kann doch wohl nicht Dein Ernst und schon gar nicht Stand der Technik sein!

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von Sniggi


5 Km Schonfrist im Sommer
10 Km Schonfrist im Winter

damit wäre dann doch wohl alles geklärt, oder?!

grüße Snigg

Mit den Werten wäre ich sehr sehr vorsichtig bei einem Diesel... achja, Gleiches gilt auch für einen TSI... das dankt dir dann auch der Turbolader 😉

über eine Öltemperatur würde ich mich schon freuen 😉 is aber nicht, zumindest jetzt nicht und dennoch werde ich weiterhin gerne Polo fahren 😁

Zitat:

Original geschrieben von navec


@"Kann es bei Ottomotoren überhaupt passieren, daß man durch Kälte und die Lüftung mehr Wärme abführt, als die Maschine produziert?"

Ich glaube, dass das bei keinem Motor geht, denn was nicht produziert wird, kannst du auch nicht abführen.

Das ist auch falsch. Der Motor hat eine recht große Wärmekapazität. Selbstverständlich kann man dem warmen Motor ja auch noch Wärme entziehen, wenn er schon wieder aus ist. Sonst müsste er ja ewig warm bleiben.

Zitat:

Original geschrieben von -Pepper-



Mit den Werten wäre ich sehr sehr vorsichtig bei einem Diesel... achja, Gleiches gilt auch für einen TSI... das dankt dir dann auch der Turbolader 😉

über eine Öltemperatur würde ich mich schon freuen 😉 is aber nicht, zumindest jetzt nicht und dennoch werde ich weiterhin gerne Polo fahren 😁

...klar sind 5 und 10 recht einfache Werte... wie ich letztendlich mit dem Wagen umgehen werde wird die Praxis zeigen.

Auf dem Weg zur Arbeit und nach Hause wird der Wagen auf jeden Fall nicht getreten werden - einfach weils zu kurz ist, auf anderen Strecken muss ich dann mal schaun.

Ich habe, wie in der Signatur zu entnehmen ist, ja die Sitzheizung gewählt, auch ein Grund für diese Entscheidung war das ich dem Motor nicht gleich wieder seine ganze Wäre abführen will wenn ich mich auf diesen recht kurzen Strecken bewegen werde.

Gerade die Turbomotoren wollen halt einfach "warm" gefahren werden bevor sie dem Bleifuß begegnen.

Sorgen mache ich mir nichts desto trotz kaum da ichmeinen Golf 3 mittlerweile auch auf über 240.000 Km getrieben habe und noch nie irgendwas mit dem Motor war - daher kann mein Fahrstil nicht sooo falsch sein....

grüße

Ps: was für Werte schweben dir den so vor Pepper?

Zitat:

Original geschrieben von Sniggi


Ps: was für Werte schweben dir den so vor Pepper?

Hmmm... gute Frage... ich kann es nicht wirklich beurteilen, aber ich orientiere mich ein wenig am Golf VI-Forum und da kamen auch schon öfters solche Fragen, ob es normal ist, dass der Motor so lange braucht bis er warm ist. Manchmal sind wohl Angaben um die 15 - 19 km fällig, je nachdem welches Streckenprofil man hat.... Im Winter ist natürlich mehr Vorsicht geboten, gerade bei den jetzigen Temperaturen mal wieder 😉 Den 9N TDI habe ich im Winter auf einer Strecke von 25 km nie über 3000 Schleudergängen gebracht. Mir sind Reparaturen bzgl. eines Turboladers einfach zu teuer, um den zu strapazieren oder 5 Minuten schneller da zu sein 😁

Das ist alles Unsinn. Wer kann den bitte realistisch einschätzen, wie schnell sein Motor unter verschiedenen äußeren Bedingen warm wird? Das hängt von der Temperatur ab, ob es regnet oder nass ist und wie viel Leistung man dem Motor abverlangt. Da ist es mit 5 / 10 Minuten nicht getan. Wer will schon eine Tabelle für alle möglichen Außentemperaturen und Standzeiten haben?

Es ist einfach Mist, dass VW diese Anzeige weggespart hat. Fahren tun die Autos natürlich auch ohne. Und das Argument, dass Dein Auto mit Temperaturanzeige so lange gehalten hat verstehe ich nicht. Wie soll ich das auf die fehlende Anzeige beziehen? Das wäre doch auch eher ein Argument für die Anzeige, oder nicht?

Zitat:

Original geschrieben von Neunerle


@Brunolp12
Das ist doch Käse! Dann könnte man den Drehzahlmesser ja auch wieder weglassen und einfach vom "Worst Case" ausgehen und so früh wie möglich schalten. Selbstverständlich wäre eine Anzeige zum Warmfahren des Motors extrem hilfreich.
(....)
Jedenfalls für alle, die vor haben mit dem Auto 200.000 km und mehr zurück zu legen.(...)Also vom Worst Case ausgehen kann doch wohl nicht Dein Ernst und schon gar nicht Stand der Technik sein!

Trotzdem:

es ist und bleibt Unfug, so zu tun, als wäre dies alles ohne ständige Kontrolle der Temperatur nicht möglich.

Ich sage nicht, daß eine -wie auch immer geartete- Info über das Erreichen der Betriebstemperatur nicht hilfreich wäre. Ich habe aber auf die Behauptung "sie ist für ein ordentliches Warmfahren unerläßlich, sofern man Wert darauf legt" reagiert. Das klingt nämlich als ob die nur jemand

nicht

braucht, dem sein Motor eh wurscht ist. Und das ist schlicht falsch.

noch folgende Punkte aus meiner täglichen Praxis (1.4/85PS Motor):
1)
Ich bin mir ziemlich sicher, daß mein Motor in der Warmlaufphase ohne die Anzeige genauso bewegt wird wie es mit Anzeige geschehen würde (Grund dafür ist nicht zuletzt Punkt 2).

2)
Bei normaler Fahrweise (insbes. innerorts) sind Drehzahlen über 3000 U/Min ziemlich selten (entspricht ca. 52% der Drehzahl vom Beginn des roten Bereichs), sogar die 2500 U/Min überschreite ich nur selten und kurz.
Schnelle Fahrt auf der Autobahn kann man sich nach dem Start relativ leicht für ein paar Minuten verkneifen. Außerdem beginnen fast alle meine Fahrten innerorts, denn da wohne und arbeite ich.

3)
speziell in der Einfahrphase hätte ich auch manchmal gern gewusst, ob die Maschine schon Betriebstemperatur hat.

btw.:

Zitat:

Original geschrieben von Neunerle


Käse
Unsinn

entspann Dich mal und wähle ein weniger aggressives Vokabular

Original geschrieben von -Pepper-

Zitat:

Hmmm... gute Frage... ich kann es nicht wirklich beurteilen, aber ich orientiere mich ein wenig am Golf VI-Forum und da kamen auch schon öfters solche Fragen, ob es normal ist, dass der Motor so lange braucht bis er warm ist. Manchmal sind wohl Angaben um die 15 - 19 km fällig, je nachdem welches Streckenprofil man hat.... Im Winter ist natürlich mehr Vorsicht geboten, gerade bei den jetzigen Temperaturen mal wieder 😉 Den 9N TDI habe ich im Winter auf einer Strecke von 25 km nie über 3000 Schleudergängen gebracht. Mir sind Reparaturen bzgl. eines Turboladers einfach zu teuer, um den zu strapazieren oder 5 Minuten schneller da zu sein 😁

ja gut über 3000 dreh ich eh kaum

meistens so zwischen 1500 und 2500

egal wo ich unterwegs bin bekommt der Motor solche drehzahlen höchstens Sekundenweise ab....

und das auch nur wenn ich sicher weis das der Motor / Turbo warm ist.

Letzten Endes bleibt es in dieser Situation, man könnte es auch "dieses Dilemma" nennen, einfach nur die Möglichkeit vernünftig zu fahren, so wie du und Brunolp dies schon mehr als deutlich gesagt haben.

Als Fazit daraus sage ich jetzt einfach mal:

Die Vernunft siegt 😁

grüße

@Brunlop12

Irren tue ich mich sicher nicht, ich bin nur anderer Meinung wie Du ;-) und lege wahrscheinlic andere Maßstäbe an ;-)

Definiere was Du unter warmfahren verstehst, und dann könnten wir uns weiter unterhalten, denn ich denke daß wir von völlig zwei verschiedenen Dingen reden.
Aber eigentlich möchte ich Deine Aussagen so stehen lassen, da ich was mich betrifft Dir Deine Meinung lasse. Das ist Dein Ding.
Was mich betrifft bin ich sehr penibel hinsichtlich warmfahren, das mag auch daran liegen, daß ich von Berufswegen sehr viel mehr weiß als der Durchschnitt und über die Funktion der Motorsteuerung mir im Bilde bin was gerade hinsichtlich Kraftstoffverbauch und DPF-Beladung für mich eine nicht unerhebliche Rolle spielt.

Sicher hast Du recht, daß man vom schlimmsten Fall ausgehen kann, nur ist das für mich nicht zweckmäßig, oder möchtest Du gerne 30km bis 40km warten bis Du das erste mal gerne die Heizung anschalten möchtest, zumal das von vielen Faktoren abhängt... im Stadtverkehr erreichst Du bei diesen Temperaturen eigentlich nie die Betriebstemperatur bei meiunem Diesel.
Da ich jedesmal förmlich Qualen erleide, bevor ich den Motor voll belaste und erst auch bei 75°C die Heizung zuschalte, finde ich das äußerst unzweckmäßig nicht zu wissen wann und mich jedesmal im Blindflug zu befinden.

Schau, mein 9N3 80PS TDI wird bei aktuellen Außentemperaturen überhaupt nicht richtig warm wenn ich auf Gebläsestufe 2 mich im Stadtverkehr bewege. Die Temperatur pendelt sich auf 60°C ein. (Übrigens man sollte auch wissen, daß wenn 90°C beim 9N3 angezeigt werden, die Kühlmitteltemperatur gerade mal 75°C beträgt und was man als 75°C annehmen würde etwa 60°C sind). Und 60°C sind mir zu wenig um voll aufs Gas gehen zu wollen, noch sind sie für den Spritverbrauch gut, dafür braucht man etwa 80°C,.

Letztlich ist das wie schon einige schrieben auch bei Benzinern möglich, daß die Heizleistung nicht ausreicht. Im Extremfall bei abschüssiger Fahrt im Gebirge.
Je geringer der Verbrauch, desto geringer die Abwärme vom Motor. Je niedriger die Außentemperaturen, desto mehr Bedarf, ganz einfach.
Da die Benziner zuweilen einen etwas niedrigen Wirkungsgrad (mehr Abwärme pro Liter verbrauchten Kraftstoff) haben und mehr Kraftstoff verbauchen als die verbrauchsärmeren vergleichbaren Diesel, dauert das entsprechend länger bis der Effekt auftritt.
Hinzu kommt daß alle mir bekannten Anzeigen in Kombiinstrumenten per Kennliniendesign derzeit bereits deutlich vor Erreichen der 90°C Kühlmitteltemperatur die 90°C anzeigen, so daß das dem Fahrer erst mal nicht auffällt...

vielleicht gibt es ja bald die Climacodes für den Polo oder eine Zusatzmodul von Kufatec.

Dann wäre das Problemchen gelöst😉

Zitat:

Original geschrieben von usf77


Definiere was Du unter warmfahren verstehst, und dann könnten wir uns weiter unterhalten, denn ich denke daß wir von völlig zwei verschiedenen Dingen reden

"Motor warm" = "Betriebstemperatur erreicht" = "ich muß höhere Drehzahlen nicht unbedingt meiden", i.d.R. am besten an der Öltemperatur zu erkennen.

Zitat:

Original geschrieben von usf77


Was mich betrifft bin ich sehr penibel hinsichtlich warmfahren, das mag auch daran liegen, daß ich von Berufswegen sehr viel mehr weiß als der Durchschnitt

viele, die sich beruflich mit Motoren beschäftigen, sagen aber, daß die viel mehr aushalten als der Laie sich in seinem Halbwissen denkt.

Zitat:

Original geschrieben von usf77


und über die Funktion der Motorsteuerung mir im Bilde bin was gerade hinsichtlich Kraftstoffverbauch und DPF-Beladung für mich eine nicht unerhebliche Rolle spielt.
Sicher hast Du recht, daß man vom schlimmsten Fall ausgehen kann, nur ist das für mich nicht zweckmäßig, oder möchtest Du gerne 30km bis 40km warten bis Du das erste mal gerne die Heizung anschalten möchtest, zumal das von vielen Faktoren abhängt

1. ich benutze keinen Diesel & habe daher auch keinen DPF

2. die Heizung benutze ich bei Bedarf sobald sie heizt, das dauert in meinem Falle deutlich weniger als 40km, es sind eher so 3 bis 5 Minuten, ein paar Ampeln und vllt. maximal 5 km

3. die "Motorsteuerung" und die "DPF-Beladung" sind mir in dem Zusammenhang total ladde, es geht nur drum, daß das Fahren ohne Temperaturzeiger nicht automatisch das Todesurteil für die Maschine bedeutet, so wie einige es hier darstellen

Zitat:

"Motor warm" = "Betriebstemperatur erreicht" = "ich muß höhere Drehzahlen nicht unbedingt meiden", i.d.R. am besten an der Öltemperatur zu erkennen.

Mache das schon deutlich differenzierter und unterscheide zwischen Motoröl und Kühlmittel entsprechend wann und wie ich welche Last und welche Drehzahl geben kann.

Die entscheidende Frage ist, was Du als Betriebstemperatur betrachtest... und letztlich woher die Öltemperatur nehmen, wenn Du keine Anzeige hast ;-)

Zitat:

viele, die sich beruflich mit Motoren beschäftigen, sagen aber, daß die viel mehr aushalten als der Laie sich in seinem Halbwissen denkt.

Aushalten tun sie in der Tat mehr, es geht aber darum den Motor so lange wie möglich zu fahren und Nebenparameter, Rußbeladung, Ölalterung, Ölverbrauch und Kraftstoffverbrauch zu optimieren, denn daß spürt auch der Laie am Geldbeutel, wenn auch im Falle vom Benziner die Inspektionsanzeige einen 5000km früher zum Service "schickt", alleine schon weil das Berechnungsmodell den Betrieb bei kalten Temperaturen z.B. mit Faktor 5 an Verschleiß und Ölalterung berechnet hat.

Oder daß der Ölverbrauch steigt...

Zitat:

1. ich benutze keinen Diesel & habe daher auch keinen DPF

Eigentlich könntest Du an dieser selbst getroffenen Aussage erkennen, daß es auch andere PRoblemstellungen und damit erforderliche Sichtweisen gibt.

Zitat:

2. die Heizung benutze ich bei Bedarf sobald sie heizt,...

Und was machst Du wenn Du einen E-Zusatzheizer hast ;-)

Zitat:

... das dauert in meinem Falle deutlich weniger als 40km, es sind eher so 3 bis 5 Minuten, ein paar Ampeln und vllt. maximal 5 km

Du sprachst selbst vom "Worst Case". Das sind nunmal 30 bis 40km, unter bestimmten Umständen auch nie! Und nun?

Wenn Du eine Anzeige hast, kannst Du bequem sehen wann es soweit ist und Thema durch. Wenn die Kühlmitteltemperatur wieder fällt, Heizleistung verringern oder sogar ganz ausschalten.

Zitat:

3. die "Motorsteuerung" und die "DPF-Beladung" sind mir in dem Zusammenhang total ladde, es geht nur drum, daß das Fahren ohne Temperaturzeiger nicht automatisch das Todesurteil für die Maschine bedeutet, so wie einige es hier darstellen

Das Todesurteil ist es nicht, aber es geht um Folgekosten und da gebe ich Dir recht, sicher zum großen Teil auch ums Gefühl alles unter Kontrolle zu haben :-)

Deine Antwort
Ähnliche Themen