Motortemperaturanzeige
Hallo
Ich habe seit heute einen Polo 6c 1,4 Tdi 75 PS Bluemotion. Das Model mit Herstellerangabe 3,1 Liter Durchschnittsverbrauch.
Nun zur Frage:
Mir ist aufgefallen das die Motortemperaturanzeige auch nach längerer fahrt ganz wenig ausschlägt. Mal bischen mehr 70 Grad und mal bleibt der Zeiger ganz unten 50 grad .Er schwangt je nach Fahrstil . Lange <Bergauffahrten zeigt er mehr an , Normale Fahrweise ist der Zeiger fast immer ganz unten.
Außen haben wir heute 3 Grad gehabt. Stimmt das so? Ich kenne es eigentlich nur das der Zeiger wie bei meinem Caddy von Kaltstart immer höher geht und dann so immer in der Mitte oben bei 90 Grad bleibt. Aber nie schwangt und so kalt anzeigt.
Danke Euch
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@katzabragg schrieb am 11. Dezember 2015 um 20:08:09 Uhr:
Da erneuert man normalerweise das Kühlwasserthermostat. Du hast
das Auto seit heute. Gebrauchtwagen oder Neufahrzeug?Gruss Werner
Normalerweise diagnostiziert man zunächst die Ursache für die unzureichende Kühlwassertemperatur, bevor man sich ans Schrauben macht. ;-)
63 Antworten
Da erneuert man normalerweise das Kühlwasserthermostat. Du hast
das Auto seit heute. Gebrauchtwagen oder Neufahrzeug?
Gruss Werner
Zitat:
@katzabragg schrieb am 11. Dezember 2015 um 20:08:09 Uhr:
Da erneuert man normalerweise das Kühlwasserthermostat. Du hast
das Auto seit heute. Gebrauchtwagen oder Neufahrzeug?Gruss Werner
Normalerweise diagnostiziert man zunächst die Ursache für die unzureichende Kühlwassertemperatur, bevor man sich ans Schrauben macht. ;-)
Bei so einem "jungen" Gebrauchtwagen würde ich halt bei VW mal
das Problem schildern. Ist ja noch in der Garantiezeit.
Gruss Werner
Ähnliche Themen
Hallo
So heute bei meinem Händler des vertrauens angerufen. Ist so nicht in Ordnung. Habe einen Termin bekommen. Kostenlosen Leihwagen und es wird gemacht. Kann bis dahin aber so weiterfahren hat der Meister gesagt. Kann nichts passieren.
Danke Euch
@.... Kann bis dahin aber so weiterfahren hat der Meister gesagt. Kann nichts passieren.
Bis dahin, das jeder km Kaltlauf mit einem Verschleiß die mit einer Fahrstrecke mit ca. 500 km zu vergleichen ist, hinzunehmen ist.
Das heißt, dass bei jeder Fahrt die Betriebstemperatur von ca. 90 Grad so schnell wie möglich erreicht und gehalten werden sollte, jede Verzögerung dieser Normtemperatur bedeutet erhöhten Motorverschleiß
M.f.G.
polo
Zitat:
@polo59 schrieb am 12. Dezember 2015 um 23:52:03 Uhr:
Bis dahin, das jeder km Kaltlauf mit einem Verschleiß die mit einer Fahrstrecke mit ca. 500 km zu vergleichen ist, hinzunehmen ist.
Das heißt, dass bei jeder Fahrt die Betriebstemperatur von ca. 90 Grad so schnell wie möglich erreicht und gehalten werden sollte, jede Verzögerung dieser Normtemperatur bedeutet erhöhten Motorverschleiß
... wobei du hier natürlich davon ausgehst, dass -wenn das zum Problem wird- die Steuerung der Kühlung defekt ist und die Anzeige stimmt.
Ich habe mal eine Frage ich habe das gleiche Fahrzeug BJ 05/15?
ich habe gar keine Anzeige um die Moor bzw. Kühlwasser Temperatur abzulesen.
Liegt es an der einfachsten Ausstattung ist dort die Anzeige nicht vorhanden oder ist sie im Menü Versteckt ?
Besten Dank im voraus.
Hier ein Bild
Es ist sonst alles normal. Er wird warm heizt super alles funktioniert und der Verbrauch liegt bei 4,1 Liter
Zitat:
@SchwahnSven schrieb am 13. Dezember 2015 um 10:47:21 Uhr:
Hier ein Bild
Es ist sonst alles normal. Er wird warm heizt super alles funktioniert und der Verbrauch liegt bei 4,1 Liter
Mach Dir keine Gedanken. Die Aussage, dass ein gefahrener Kilometer, mit einer Betriebstemperatur < 90 Grad, etwa 500 Km Fahrstrecke entspricht, ist nicht zutreffend.
Du musst es ja wissen, von Kondenswasser Anreicherung in der Kaltlaufphase scheinst du noch nichts gehört zu haben, meinst aber besserwissend, das Feststellungen aus der Reparaturpraxis untreffend sind, träume mal weiter !
Anreicherungen von Kondensat im Schmierstoff, bewirken aber nicht einen derartigen Verschleiß.
Wenn Du schon von Kaltlauf, Verschleiß und Betriebstemperatur sprichst, sollte Dir bekannt sein, dass die Temperatur des Motoröls der entscheidende Faktor ist.
Von der Anzeige der Kühlwassertemperatur die reale Motor-Betriebstemperatur ableiten zu wollen, zeugt von wenig Kenntnis der Zusammenhänge. ;-)
Wer schreibt den hier was von der Anzeige ?, ich schrieb vom Kaltlauf und meine dementsprechend diesen auch, nicht mehr und nicht weniger.
Du scheinst aber zwischen den Zeilen lesen zu können, wer hier wohl die Zusammenhänge nicht erkennt ?
Zitat:
@Gummihoeker schrieb am 13. Dezember 2015 um 17:34:35 Uhr:
Anreicherungen von Kondensat im Schmierstoff, bewirken aber nicht einen derartigen Verschleiß.Wenn Du schon von Kaltlauf, Verschleiß und Betriebstemperatur sprichst, sollte Dir bekannt sein, dass die Temperatur des Motoröls der entscheidende Faktor ist.
Von der Anzeige der Kühlwassertemperatur die reale Motor-Betriebstemperatur ableiten zu wollen, zeugt von wenig Kenntnis der Zusammenhänge. ;-)
kommt alles drauf an:
Wenn die Kühlung defekt ist, z.B. der Klassiker, dass durch einen defekten Thermostaten das Kühlwasser ständig durch den Motorkühler fließt und daher die Kühlwassertemperatur im Motor nahezu ständig zu tief ist, hat das immer auch zur Folge, dass das Motoröl sehr viel seltener so warm wird und das Kondensat im Öl bleibt und sich stärker "vermehren" kann.
Je weiter sich Kondensat im Motoröl anreichern kann, desto schlechter sind die Schmiereigenschaften, des Öls.
Das flexible LL-Ölwechselintervall ist ein durch ein Rechenmodell bestimmter Wert, der natürlich auf einem intakten Motor basiert. Wenn dieser Motor aber ständig zu kalt ist, ist der berechnete Wert automatisch zu optimistisch und führt dazu, dass das Öl zu lange im Motor bleibt.