Motortemperaturanzeige
Hallo,
weiß jemand warum es keine Motortemperaturanzeige gibt und kann man so was nachrüsten?
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Beim 3er-Polo 6N geht die Temperatur zwar langsam hoch, der Zeiger verharrt dann aber in der Mitte, egal ob der Kühlergebläse läuft oder nicht. Solche Dinger sind für die Katz.
Das stimmt zwar, das hat man deswegen gemacht damit die Leute die sich damit nicht auskennen nicht immer sofort in die Werkstatt laufen, aber wenn es wirklich ein Problem im Kühlsystem gibt dann geht der Zeiger auch in den roten bereich.
Er ist also nicht zum Genauen ablesen der Temperatur geeignet, sehr wohl aber zum erkennen von Defekten im Kühlsystem.
296 Antworten
Ich denke, dass es problematischer ist, wenn die Temperatur immer höher wird, weil etwas nicht mit dem Kühler etc. stimmt und dann erst zu spät das rote Lämpchen leuchtet und da schon ein großer Schaden entstanden ist...
Das kleinere Problem ist denke ich, dass man nicht erkennen kann, wann der Motor warm ist. Wie schon 100mal gesagt, fährt man selten oberhalb von 3000 Umdrehungen. Wer sein Auto gleich beim losfahren tritt, hat halt Pech gehabt und muss mit den Kosequenzen rechnen.
Ich kenne schon so einige Autos, die schon über 15 jahre alt sind, bei denen der Zeiger nie unter 90° fällt, egal wie kalt es ist. Die halten immer noch super, obwohl man nicht 100%ig weiß, ob warm oder nicht.
Man muss halt ein Gefühl für sein Auto bekommen und dann kann man denke ich schon einschätzen, wann es warm gefahren ist. Bis jetzt habe ich das jedenfalls immer merken können. Ich weiß nicht wie das bei dem Neuwagen ist, ich hoffe, dass das hier aber auch der Fall ist.
Ich für meinen Fall möchte nicht ständig gucken, wann es endlich warm ist, sondern mich aufs Fahren konzentrieren. Was ist denn wenn die Anzeige spinnt? Da will ich nicht hilflos sein und denken ohne geht es gar nicht mehr 😕 Am besten gleich das Auto stehen lassen und nie wieder fahren😁
Ist vielleicht ganz nett, das anfangs gleich zu wissen, ich denke aber, dass es trotzdem die ganze Aufregung nicht wert ist, die hier gemacht wird. Wenn der Motor einem das gleich soooo übel nimmt und man so hohe Folgekosten hat und immer aufpassen muss, das man ihn ja erst warm fährt, dann frage ich mich, wo der technische Fortschritt geblieben ist? Dann kann man eher von Rückschritt sprechen. Denn die 15 Jahre alten Autos, die ich kenne haben das auch hin und wieder in Kauf genommen... Ich denke, dass muss ein moderner Motor ab und an abkönnen, ohne einem das gleich nachzutragen
Wenn man sich vor allen in den letzten Jahren immer auf diese Anzeige verlassen hat, sollte das ja kein Problem sein, auch ohne Anzeige erstmal angepasst zu fahren? Das müsste man dann ja schon gewohnt sein...
Ich denke schon, dass man durchaus Nachteile hat, wenn man das immer missachtet. Aber der Regelfall ist ja nicht im Winter von 0 auf 120....
Ich finde die Diskussion etwas müßig..
Man freut sich schon gar nicht mehr aufs Fahren, wenn man denkt man muss voll der Kontrollfreak werden, damit nicht alles gleich kaputt geht 😠
Ich für meinen Fall mache mich nicht von sowelchen Anzeigen abhängig.
Zitat:
Original geschrieben von usf77
Die entscheidende Frage ist, was Du als Betriebstemperatur betrachtest... und letztlich woher die Öltemperatur nehmen, wenn Du keine Anzeige hast ;-)
Du hast mich nach der Definition gefragt. Diese braucht aber keine Anzeige, sie ist eine Definition.
Zitat:
Original geschrieben von usf77
Mache das schon deutlich differenzierter und unterscheide zwischen Motoröl und Kühlmittel entsprechend wann und wie ich welche Last und welche Drehzahl geben kann.(...)
Aushalten tun sie in der Tat mehr, es geht aber darum den Motor so lange wie möglich zu fahren und Nebenparameter, Rußbeladung, Ölalterung, Ölverbrauch und Kraftstoffverbrauch zu optimieren, denn daß spürt auch der Laie am Geldbeutel, wenn auch im Falle vom Benziner die Inspektionsanzeige einen 5000km früher zum Service "schickt", alleine schon weil das Berechnungsmodell den Betrieb bei kalten Temperaturen z.B. mit Faktor 5 an Verschleiß und Ölalterung berechnet hat.
Oder daß der Ölverbrauch steigt...
"Ölalterung, Ölverbrauch und Kraftstoffverbrauch" - das sind ein paar Rundumschläge, die sicher nicht alle direkt mit dem Vorhandensein der Motortemperatur-Anzeige stehen und fallen - damit hat dies auch nichts mit den Service-Intervallen oder den Kosten zu tun.
Ich kann nur sagen:
Es mag ja in einem Auto-Forum okay sein, sich über so ziemlich alles Gedanken zu machen, aber wenn der Durchschnittshalter eines 08/15-Alltagsfahrzeugs wie eines Polo dies alles bedenkt (mit oder ohne Anzeige), dann heiß ich Hase.
Und wenn der Hersteller diesem "typischen User" nicht Rechnung trägt, dann liefert er ein wenig benutzerfreundliches Produkt.
und hier schliesst sich wohl der Kreis:
Für den Durchschnitts-Anwender des Polo steigern sich weder die Benutzbarkeit noch senken sich die Kosten durch die Temperaturanzeige.
Zitat:
Original geschrieben von usf77
Eigentlich könntest Du an dieser selbst getroffenen Aussage erkennen, daß es auch andere PRoblemstellungen und damit erforderliche Sichtweisen gibt.
tu ich ja. Denn genau das wollt ich damit sagen.
Zitat:
Original geschrieben von usf77
Und was machst Du wenn Du einen E-Zusatzheizer hast ;-)
naja, auch dann ist doch wohl zu hoffen, daß irgendwann mal erwärmte Luft aus den Düsen kommt?! Wo ist das Problem? Oder willst Du die Zuheizung vermeiden, indem Du sie nicht benutzt?
Zitat:
Original geschrieben von usf77
Du sprachst selbst vom "Worst Case". Das sind nunmal 30 bis 40km
beim Diesel vielleicht
Zitat:
Original geschrieben von usf77
Wenn Du eine Anzeige hast, kannst Du bequem sehen wann es soweit ist und Thema durch. Wenn die Kühlmitteltemperatur wieder fällt, Heizleistung verringern oder sogar ganz ausschalten.
das wird wohl niemand bestreiten. In Alltag aber eben ziemlich bedeutungslos.
Also im Modellsport hat man drei Möglichkeiten: Temperaturfühler mit Übertragung auf die Fernsteuerung (Telemetrie), Infrarot Thermometer oder Spucke Test (wenn´s blubbert ist der Motor warm,wenn´s zischt ist er zu heiß) ;-)
Nur mal so als kleine Aufheiterung *lach*
Ähnliche Themen
Oh man... es gibt einfach derzeit keine Möglichkeit, beim Polo eine originale Anzeige einbauen zu lassen und damit hat sichs! Klar ist es besser, eine zu haben - egal ob man sie braucht oder nicht. Aber:
Sie. Ist. Nicht. Da.
Und wenn Ihr trotzdem eine braucht, dann klebt Euch doch nen Aufkleber mit einem nach oben gerichteten Zeiger neben den Tacho...
manmanman.... fetzt Euch doch via PN
Zitat:
Original geschrieben von ed-o-mat
Oh man... es gibt einfach derzeit keine Möglichkeit, beim Polo eine originale Anzeige einbauen zu lassen
es gibt aber originelle Möglichkeiten zu einer Motortemperaturanzeige zu kommen:
Virtual Monitor
oder
Vielleicht baut jemand, dem diese Anzeige so wichtig ist, eines dieser Produkte in seinen Polo ein.
Hm.. ja ist auch eine Alternative zu den konventionellen Nachrüstsensoren im Kühlkreislauf oder in der Ölwanne.
Kommt aber drauf an wo sich die OBD Buchse befindet. Wenn sie im Sichtbaren Bereich ist, sieht das sicherlich nicht so schön aus, wenn da die ganze Zeit n Kabel mit Stecker rausguckt.
Falls jemand weiss wo sich die Buchse befindet, kann er die ja mal posten.
Zitat:
Original geschrieben von Mond273
Virtual Monitor
nicht das ichs einbauen will -
aber sieht schonmal echt flott aus und es scheint auch so als hätte das Gerätchen was drauf.
Blos mal ganz ehrlich - wo hin mit dem Teil?
übers Navi an die Scheibe kleben?
naja das muss nicht sein....
grüße
@Brunolp12:
" Zitat:
Original geschrieben von usf77
Und was machst Du wenn Du einen E-Zusatzheizer hast ;-)
naja, auch dann ist doch wohl zu hoffen, daß irgendwann mal erwärmte Luft aus den Düsen kommt?! Wo ist das Problem? Oder willst Du die Zuheizung vermeiden, indem Du sie nicht benutzt?"
Das Problem bei den E-Luft-Zuheizern (die ja die TDI offensichtlich haben) ist, dass die nicht getrennt von der normalen Heizung funktionieren.
Ich habe so einen Zuheizer in meinem Meriva und habe mich mit der Wirkungsweise dieser PTC-Zuheizer beschäftigt.
Wenn der Motor kalt ist, wäre die Einstellung "Elektrischer Zuheizer voll an und normale Heizung komplett aus" in den ersten Minuten nach dem Motorstart sinnvoll, um dem Kühlwasser nicht gleich wieder viel Wärme zu entziehen. Erst wenn das Kühlwasser ausreichende Temperatur hätte, müsste die normale Heizung dazugeschaltet werden.
Das passiert aber nicht. (Oder der Polo wäre die große Ausnahme und hätte eine entsprechend aufwendige Regelung. Dann wären aber getrennte Luftkanalführungen (PTC und normaler Wärmetauscher) nötig usw.)
Es funktioniert, ob mit Klimaautomatik oder manuell nur immer so, dass beide Komponenten voll zugeschaltet sein müssen. Nur dann kann man den E-Heizer voll nutzen.
Wenn ich das Kühlwasser schneller warm bekommen möchte, muss ich die Wärmeanforderung durch entsprechende Einstellung auf Null setzen und dann hat auch der E-Heizer keine Wirkung.
Zitat:
Original geschrieben von navec
Wenn ich das Kühlwasser schneller warm bekommen möchte, muss ich die Wärmeanforderung durch entsprechende Einstellung auf Null setzen und dann hat auch der E-Heizer keine Wirkung
Die wenigsten Fahrer werden freiwillig frieren, bloß damit der Motor ein paar Kilometer früher warm wird. Die Praxis sieht anders aus, deshalb gibts ja die Zuheizer.
Also ich habe es meistens eilig. Ich bin morgens in 4 Minuten auf der Autobahn und von meinem Arbeitsplatz aus in 1 Minute auf einer Schnellstraße. Da ist der Motor (90 PS BMT) nicht warm. Ohne Anzeige kann ich auch kaum beurteilen, wie lange ich die Standheizung laufen lassen soll. Ich bin mal gespannt, ob die Kiste 250.000 km durchhält.
Bei meinem Porsche Turbo (fast 20 Jahre alt) nehme ich mir die Zeit für das ordentliche Warmfahren (der hat eine Anzeige und wird auch extrem schnell warm) aber beim Alltagsauto wüsste ich schon gerne, wann ich richtig Gas geben darf.
@Brunolp12:
"Die wenigsten Fahrer werden freiwillig frieren, bloß damit der Motor ein paar Kilometer früher warm wird. Die Praxis sieht anders aus, deshalb gibts ja die Zuheizer"
Eben.
Und deshalb ist, aus Sicht des Motors, völlig egal, ob man diesen Zuheizer hat oder nicht.
(Wenn man davon absieht, dass der Motor über den Umweg der Lichtmaschine bei eingeschaltetem Zuheizer etwas mehr belastet wird und somit auch etwas schneller warm wird)
Zitat:
Original geschrieben von navec
Eben.
Und deshalb ist, aus Sicht des Motors, völlig egal, ob man diesen Zuheizer hat oder nicht.
(Wenn man davon absieht, dass der Motor über den Umweg der Lichtmaschine bei eingeschaltetem Zuheizer etwas mehr belastet wird und somit auch etwas schneller warm wird)
irgendwie krieg ich jetzt den Bogen nicht mehr... was hat das dann mit der Temperaturanzeige zu tun?
Hallo Brunolp12,
es ging nicht direkt um die Temperaturanzeige, sondern um deinen kleinen Dialog mit usf77.
Da du anscheinend schon jetzt nicht mehr weißt, worum es in eurem Dialog ging, habe ich den, zu dem Thema, mal herausgeschrieben:
@usf77:
"oder möchtest Du gerne 30km bis 40km warten bis Du das erste mal gerne die Heizung anschalten möchtest, zumal das von vielen Faktoren abhängt"
(Da ging es vorher um die Motortemperaturanzeige!)
@Brunolp12:
"2. die Heizung benutze ich bei Bedarf sobald sie heizt, das dauert in meinem Falle deutlich weniger als 40km, es sind eher so 3 bis 5 Minuten, ein paar Ampeln und vllt. maximal 5 km"
@usf77:
"Und was machst Du wenn Du einen E-Zusatzheizer hast ;-)"
@Brunolp12:
"naja, auch dann ist doch wohl zu hoffen, daß irgendwann mal erwärmte Luft aus den Düsen kommt?! Wo ist das Problem? Oder willst Du die Zuheizung vermeiden, indem Du sie nicht benutzt?"
Ich habe nur versucht zu beschreiben, worum es usf77 m.E. eigentlich ging, da du das m.E. nicht verstanden hattest:
3 bis 5 Minuten (das war die Zeit, die du angegeben hast, bis du die Heizung nutzt) sind beim E-Zuheizer nicht möglich. Den muss man, wenn er denn überhaupt Sinn machen soll, sofort nutzen.
Beim E-Heizer hast du daher überhaupt keine Möglichkeit, auf die Motortemperatur aufgrund der Heizleistung zu schließen, wenn kein Thermometer vorhanden ist!
Von daher ist ein Thermometer, gerade beim E-Heizer (also jeder TDI), eine sehr sinnvolle Sache.
So habe ich usf77 jedenfalls verstanden.
Gruß
navec
Zitat:
Original geschrieben von navec
3 bis 5 Minuten (das war die Zeit, die du angegeben hast, bis du die Heizung nutzt)
nö, das war die Zeit, bis die Heizung heizt. Aufgedreht hab ich die vom Start weg. Irgendwann kommts dann mal warm.
Zitat:
Original geschrieben von navec
Sind beim E-Zuheizer nicht möglich. Den muss man, wenn er denn überhaupt Sinn machen soll, sofort nutzen.
das würde dann ja keinen Unterschied machen... wahrscheinlich bin ich nicht zuletzt deshalb aus der ganzen Gedankenkette irgendwann ausgestiegen.
Zitat:
Original geschrieben von navec
Beim E-Heizer hast du daher überhaupt keine Möglichkeit, auf die Motortemperatur aufgrund der Heizleistung zu schließen, wenn kein Thermometer vorhanden ist!
Das würde ich eh nicht tun, da die Heizung nicht viel mit der Öltemperatur zu tun hat.
Man sieht aber beim 1.4/85PS z.B. am Momentanverbrauch im Stand (z.B. an der Ampel) ob der Motor noch kalt ist - warm: ca. 0,6 l/h - nachm Start: ca. 1 l/h (oder darüber). Einflussgrößen wie Klimaanlage etc muß man hierbei natürlich mit einbeziehen.
Zitat:
Original geschrieben von navec
Von daher ist ein Thermometer, gerade beim E-Heizer (also jeder TDI), eine sehr sinnvolle Sache.
So habe ich usf77 jedenfalls verstanden.
daß man beim Diesel u.U. die Anzeige eher vermisst als bei meinem Motor, das kann ich natürlich nicht ausschliessen, kenne ich den Polo mit diesem Motor doch nicht.