Motortemperaturanzeige

VW Polo 5 (6R / 6C)

Hallo,
weiß jemand warum es keine Motortemperaturanzeige gibt und kann man so was nachrüsten?

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Beim 3er-Polo 6N geht die Temperatur zwar langsam hoch, der Zeiger verharrt dann aber in der Mitte, egal ob der Kühlergebläse läuft oder nicht. Solche Dinger sind für die Katz.

Das stimmt zwar, das hat man deswegen gemacht damit die Leute die sich damit nicht auskennen nicht immer sofort in die Werkstatt laufen, aber wenn es wirklich ein Problem im Kühlsystem gibt dann geht der Zeiger auch in den roten bereich.

Er ist also nicht zum Genauen ablesen der Temperatur geeignet, sehr wohl aber zum erkennen von Defekten im Kühlsystem.

296 weitere Antworten
296 Antworten

Hai
ein Öltemp anzeige ist schon sinnvoll. Die nachzurüsten sollte an der Garantie nix ändern, da man ja nicht wirklich in die Fahrzeugtechnik eingreift. Außer den Fühler in die Ölwanne zu schrauben.
Gruß

Ich stelle meine Frage noch mal:

Gibt es eine Möglichkeit die Kühlwasser- oder Öltemperatur über das MFA auszulesen?

Beim Opel-Astra, der auch kein Extra-Thermometer mehr hat, geht das, wenn man irgendwelche Tasten und was weiß ich gleichzeitig drückt. Dann kann man dem Bordcomputer auch weitergehende Infos entlocken.

Wenn das mit dem Polo-Bordcomputer nicht geht, müsste es ja immer noch möglich sein, per OBD-Schnittstelle, entsprechende Temperaturangaben zu bekommen. Das wäre dann kein Eingriff in den Motor.

Für den neuen Golf gibt es so was zum nachrüsten von Kufatec. Da wird wohl das Display mitsamt etwas Elektronic getauscht.
Aber noch nicht für den polo

Du kannst die Motortemperatur über die Climatronic auslesen. Dazu braucht man eine bestimmte Tastenkombination.

Ähnliche Themen

Hallo rider66,
danke für die Antwort.
Etwas ungewöhnlich, dass so etwas von der Klimaausstattung abhängig ist. Die MFA wäre für mich da sinnvoller.

Gibt es schon nähere Angaben wie das funktionieren soll?

gruß
navec

Zitat:

Original geschrieben von navec


Etwas ungewöhnlich, dass so etwas von der Klimaausstattung abhängig ist. Die MFA wäre für mich da sinnvoller.
Gibt es schon nähere Angaben wie das funktionieren soll?

die Anzeige der Temperatur ist beim Polo nicht vorgesehen und stellt ein (Edit: mehr oder weniger verstecktes /Edit) Feature der Climatronic dar. Wie man dort hin kommt, das ist im Golf-Bereich beschrieben. Die Vermutung, daß das im Polo auch gilt, die liegt nahe.

Geht das nur über die Climatronic oder auch über die Climatik?

Zitat:

Original geschrieben von karthoon


Geht das nur über die Climatronic oder auch über die Climatik?

?? die Climatic hat doch schonmal garkein Display ??

Zitat:

Original geschrieben von Brunolp12



?? die Climatic hat doch schonmal garkein Display ??

Ja, aber die Drehregler drehen sich dann von alleine und zeigen dadurch die Temperatur an!

Achtung, Beitrag könnte nicht ganz ernst gemeint sein!

Zitat:

Original geschrieben von Salamipizza


Ja, aber die Drehregler drehen sich dann von alleine und zeigen dadurch die Temperatur an!
Achtung, Beitrag könnte nicht ganz ernst gemeint sein!

gute Idee - bloß geht mein Regler nicht bis 110°C 😁

Anleitung für Polo 9N2:

"Zum aktivieren der Codes muss man ECON drücken und festhalten, danach Fußraum + Mitte drücken und ECON loslassen.
Mit dem Temperaturrad kann man jetzt die 51 Kanäle durchschalten."

Also schließe ich aus diesen Beiträgen, dass es beim aktuellen Polo noch nicht ausprobiert wurde, bzw. keiner genaueres weiß.

Kann man so verstehen, ja!?!

Ansonsten gäbe es ja schon Erfahrungsberichte.
Ich probier das nachher mal, sonst geht der Thread hier ins unendliche

Scheinbar ist hier von der Kühlmitteltemperaturanzeige (Külwasser) die Rede... Motortemperaturanzeige gibt es in der Tat nicht.

Vermisse die Anzeige auch, denn sie ist für ein ordentliches Warmfahren unerläßlich, sofern man Wert darauf legt.
Für einen Fahrer der sowieso keine Rücksicht auf die Belange des Motors nimmt oder auch nicht weiß wie man die Anzeige RICHTIG zu deuten hat, für den ist es selbstredend unwichtig.

Ebenso finde ich sie äußerst wichtig um zu erkennen, ob man dem Heizungssystem im Winter mehr Wärme abfordert als vom Motor abgegeben werden kann, damit der Motor nicht wieder "auskühlt" (bei z.B. -5°C fällt bei meinem 9N3 BM, die Kühlmitteltemperatur bereits auf Stufe 4 und voller Heizleistung bei dauerhaften Geschwindigkeiten zwischen 60 80km/h bereits auf bis zu 60°C ab - per OBD gemessen).

Warum die entfallen ist, sind sicher verkaufspolitische Dinge. Am ehsten denke ich, daß man es sich einfach macht um unbequemen Rückfragen von Kunden vorbeugend im Keim zu ersticken, die z.B. ein defektes Thermostat vermuten würden, wenn z.B. die Kühlmitteltemperaturanzeige im Winter häufig fallen würde.
Desweiteren - ich weiß jetzt nicht ob das bereits alle oder einige Polomotoren haben - ist der Einsatz von elektrischen per Kennfeld gesteuerten Thermostaten, welche aus Emissionsgründen die Kühlmitteltemperatur im Teillastbetrieb bis auf 115° C steigen lassen, während bei Vollast auf 85°C geregelt wird. Auch hier würde eine analoge Anzeige mit Temperaturangabe viele Kunden völlig verwirren.

Aber auch dafür gäbe es technische Lösung wie einfache Leuchten/ Dioden mit blau (für betriebskalt) + rot (für betriebswarm), oder technisch anspruchsvollere Lösungen mit Hinterlegung im Drehzahlmesser oder eine einfache kennfeldgesteuerte analoge Anzeige ohne festgeschriebener Temperaturskala sondern mit blauen, normalen und rotem Bereich...

Zitat:

Original geschrieben von usf77


Vermisse die Anzeige auch, denn sie ist für ein ordentliches Warmfahren unerläßlich, sofern man Wert darauf legt.
Für einen Fahrer der sowieso keine Rücksicht auf die Belange des Motors nimmt oder auch nicht weiß wie man die Anzeige RICHTIG zu deuten hat, für den ist es selbstredend unwichtig.

In diesem Punkt irrst Du:

Man kann natürlich den Motor auch dann "ordentlich Warmfahren", wenn man die gegenwärtige Temperatur nicht genau kennt.

Man muß halt vom "worst case" ausgehen und bestimmte Drehzahlen meiden, solang es im Bereich des Möglichen wäre, daß der Motor noch zu kalt sein

könnte

.

Zitat:

Original geschrieben von usf77


Ebenso finde ich sie äußerst wichtig um zu erkennen, ob man dem Heizungssystem im Winter mehr Wärme abfordert als vom Motor abgegeben werden kann, damit der Motor nicht wieder "auskühlt" (bei z.B. -5°C fällt bei meinem 9N3 BM, die Kühlmitteltemperatur bereits auf Stufe 4 und voller Heizleistung bei dauerhaften Geschwindigkeiten zwischen 60 80km/h bereits auf bis zu 60°C ab - per OBD gemessen

"Lüftung auf 4 und volle Heizleistung" ist allerdings ein sehr spezieller Fall 🙄. Mit den Einstellungen würd ich mich nicht länger als 1 oder 2 Minuten im Auto wohl fühlen!

Kann es bei Ottomotoren überhaupt passieren, daß man durch Kälte und die Lüftung mehr Wärme abführt, als die Maschine produziert?

Deine Antwort
Ähnliche Themen