Motortemperatur wird nicht erreicht/schwankt - Passat CC 2011

VW Passat 3CC

Hallo Liebe Motor-Talk Gemeinde,

zur kalten Jahreszeit hin habe ich wieder ein Problem mit meinem VW Passat CC aus 2011 mit einer 2.0 TDI CR DPF 170PS und einem DSG Getriebe. Laufleistung liegt bei ca. 193.000km.
Ich habe bereits einige Forenbeiträge gelesen, jedoch nichts passendes zu meinem Problem gefunden. Ich hoffe Ihr könnt mir weiterhelfen!!

Folgendes Problem:
Letztes Jahr im Dezember wurde meine Wasserpumpe (defekt) und der Zahnriemen getauscht. Nach dem Einbau hatte ich 1-2 Monate später das Phänomen, dass der Motor sehr schwer auf Temperatur gekommen ist.

Kurzes Beispiel:
3km Stadt, danach Bundestraße ca. 2km, danach 25km Autobahn (insgesamt ca. 30km). Außentemperatur lag bei ca. 3-5°C. Wassertemparatur laut Anzeige = 65-70°C, Öltemperatur = 70°C ... Auf der Autobahn fuhr ich ca. 140-150km/H bei einer Drehzahl von 2400-2800.

Anfangs habe ich dieses Phänomen dem kalten Wetter und dem damit verbundenen kalten Fahrtwind zugeschoben. Aber als im April/Mai die Temperaturen die 10°C Marke knackten, und das Problem weiterhin bestand, wurde ich etwas stuzig. Ich habe den Passat CC nur unter Volllast oder mit Geschwindigkeiten über 180km/h auf Betriebstemperatur bekommen. Während der Autobahnausfahrt (in der Rollphase) ging die Temperatur ratz fatz wieder runter auf ca. 85-80°C.

Habe mich dann an VW gewandt, die sagten mir, dass mein Thermostat defekt sei. Gesagt - getan. Ein neues bestellt und einbauen lassen. Über den Sommer lief alles ohne Probleme und das Fahrzeug kam recht schnell auf seine 90°C und hat diese auch gehalten.

Jetzt wo es wieder kälter wird, tritt das Phänomen wieder auf! Bin letztens eine Strecke von ca. 118km gefahren (Hannover - Bremen), Außentemperatur lag bei ca. 6-8°C. Das Fahrzeug kam sehr sehr schwer auf Temperatur. Bei einer normalen Fahrweise und einer Geschwindigkeit von ca. 140km/h lag die Wassertemperatur bei 65-70°C. Kurz vor Bremen als ich in den stockenenden Verkehr kam, stieg die Temperatur auf ca. 85°C. Nachdem ich die Autobahn verlassen hatte, ging die Temperatur wieder auf die 65-70°C.

Ich habe das Gefühl, dass der große Kühlkreislauf viel zu früh sich öffnet, und auch geöffnet bleibt, obwohl die Motortemperatur runter geht. Eigtl müsste das Thermostat durch schließen und öffnen die 90°C halten oder seh ich das falsch?

Ich war bereits 3x bei VW, doch dort heißt es "Ist Stand der Technik", was ich aber nicht glaube, da dass Fahrzeug letzten Winter vor dem ersetzen der Wasserpumpe und des Zahnriemens ohne Probleme auf 90°C gekommen ist, und diese auch gehalten hat.

Der Temparaturgeber ist auch schon Neu! Habe noch einen Tipp von einem guten Kollegen bekommen, der sagte mir, dass es vor dem DSG Getriebe auch ein kleines Thermostat gibt, was im Kühlschlauch selber sitzt und das dieser defekt sein könnte?!

Ich hoffe einer von euch kann mir helfen oder hat ein paar Tipps woran es liegen könnte! Ich kann mir nicht vorstellen, dass ein Fahrzeug nicht auf seine 90°C kommt und diese nicht halten kann?!

Vielen Dank im Voraus !

Edit:
Bitte beachtet, dass ich Neu bin, also falls ich irgendwas falsch gemacht habe oder was vergessen habe, bitte nich gleich auf die Finger hauen 🙂

62 Antworten

Jein. Konvektion existiert. Hinzu kommt, daß dysfunktionale Teile oftmals die merkwürdigsten (und vor allem unerwartetesten) Sympome hervorrufen können.

Allerdings:
Zu geringe Temperatur klingt für mich immer noch nach dauerhaft bzw. zu früh geöffnetem "großem" Kühlkreislauf -> defektes Thermostat.
Ich weiß ja nicht, was Du da verbaut hast, aber das kann auch durchaus "technisch in Ordnung" sein, aber falsche Temperatur-Reaktionszeiten haben. Anders gesagt: nicht alles, was man im Zubehör kauft, ist zu 100% kompatibel/vergleichbar. Mußte ich auch schmerzhaft erlernen.

... Wer billig kauft, zahlt zweimal.
Das hab ich auch schon festgestellt und seitdem kommen nnur Markenersatzteile rein

Das schützt Dich vor exakt gar nichts. "Marke" sagt leider nichts aus, außer das ein Name draufsteht. Es wurde doch, wenn ich mich recht erinnere sogar hier, davon berichtet, daß ein angebliches Thermostat von Marke A nicht funktionierte (ähnlich wie hier, falsche Schaltpunkte), eines von angeblicher Marke B aber dann doch.

Nabend, ich finde es irgendwie seltsam in jedem 3ten Thread mit Temperaturproblemen zu lesen das wahrscheinlich das verbaute Neuteil ebenfalls defekt sei...
Kommt euch das nicht seltsam vor.

Es ist mehr als unwahrscheinlich das mein neues Thermostat exakt den selben Fehler hat wie das alte. Fehlerbild unverändert.
Eher wahrscheinlich finde ich ist, beide Teile funktionieren gleich, das 200 tkm alte wie auch das neue. Irgendwas veranlasst das sich das Kühlmittel vom kleinen Kühlkreis mit dem des über den Kühler laufenden extra AGR Kühlkreislaufes vermischt.

Nach Kaltstart geht dann Wärme an den DPF was das Warmlaufen in die Länge zieht. Und nach dem der DPF warm wird geht die Wärme an den Kühler anstatt den Kleinen Kreislauf was das schalten der Kühlerlüfter bei zu niedriger Motortemperatur, nur knappe 70C, erklärt.

Ähnliche Themen

Zitat:

@Damug schrieb am 23. Januar 2020 um 21:55:52 Uhr:


Nabend, ich finde es irgendwie seltsam in jedem 3ten Thread mit Temperaturproblemen zu lesen das wahrscheinlich das verbaute Neuteil ebenfalls defekt sei...
Kommt euch das nicht seltsam vor.

Ich habe nicht geschrieben, daß es defekt sein muss. Es kann einfach andere Steuerpunkte haben (sprich öffnet früher und schließt später), und das passt dann eben bei Dir nicht.

Zitat:

Es ist mehr als unwahrscheinlich das mein neues Thermostat exakt den selben Fehler hat wie das alte. Fehlerbild unverändert.

Ja, wenn das für Dich "mehr" als unwahrscheinlich ist, wieso fragst Du dann immer noch hier rum? Dann kennst Du doch die Ursache für Dein Problem, behebe sie halt einfach.

Zitat:

Irgendwas veranlasst das sich das Kühlmittel vom kleinen Kühlkreis mit dem des über den Kühler laufenden extra AGR Kühlkreislaufes vermischt.

Der hlg. Geist?

Zitat:

Nach Kaltstart geht dann Wärme an den DPF was das Warmlaufen in die Länge zieht. Und nach dem der DPF warm wird geht die Wärme an den Kühler anstatt den Kleinen Kreislauf was das schalten der Kühlerlüfter bei zu niedriger Motortemperatur, nur knappe 70C, erklärt.

Ja, wenn das für Dich so klar ist, wieso fragst Du dann denn noch? Dann tausche das verantwortliche Bauteil aus und berichte hier bitte, ob das erfolgreich war. Ich bin für's erste raus, ich habe sonst keine Ideen.

Aber mich interessiert auf jeden Fall, was denn dann das Problem gelöst haben wird.

Hab ich dir den Kaffee versalzen?
Letzteres, die Verbindung des DPF- und kleinen Kühlkreislaufes, ist eine Vermutung über die man diskutieren könnte.
Hab das hier hin geschrieben um andere Meinungen dazu zu hören.

Ich verbaue nur qualitativ hochwertige Teile. Das Thermostat war vorn BEHR, das BTI 3387, genau wie das original nur die OE Nummer wurde unkenntlich gemacht.

Du schreibst etwas weiter oben:

Zitat:

@ampassator schrieb am 23. Januar 2020 um 19:20:13 Uhr:


Jein. Konvektion existiert.

Gehe ich falsch in der Annahme das Konvektion alleine aber nicht reicht um den Motor zu kühlen?

Ergo müsste der Motor schneller warm werden? Das Ergebnis wäre meiner Vermutung nach eine deutlich höhere Öl- als Kühlmitteltemperatur.

Das sind Vermutungen, bitte um Berichtigung sollte ich falsch liegen.

EDIT: ich weiß nicht ob ich da nicht grad auf was gestoßen bin. Im VCDS bekomme ich auch einen Druckwert für das Kühlsystem. Der war glaub ich bei 4 bar. Sollte der Deckel nicht schon bei 1,4 - 1,6 bar Druck ablassen?
Ich versuch morgen mal den Deckel vom Yeti der die Temperaturprobleme nicht hat.

Zitat:

@Damug schrieb am 24. Januar 2020 um 20:09:22 Uhr:


Hab ich dir den Kaffee versalzen?

Nein, warum?

Zitat:

Ich verbaue nur qualitativ hochwertige Teile. Das Thermostat war vorn BEHR,

Nein. Du verbaust Teile, auf deren Namen Du vertraust und von denen Du

glaubst

, dass es "hochwertige" Teile sind. Machen wir alle.

Ich selbst z.B. hätte nie gedacht, daß ich in das "Bremse hinten heiß"-Problem laufe. Hatte ich aber auch, obwohl ich die vermeintlich renommierten Teile von Ate genommen habe (die ich mittlerweile für mit ursächlich an dem Problem halte und nicht nochmal verbauen werde).

Anderes Beispiel: ich habe einen vermeintlich "hochwertigen" DPF von Ernst verbauen lassen, auch ein "renommierter" Name. Das Ding stinkt wie Sau und passt nicht richtig, was mir knapp drei Monate ziemlichen Ärger eingebracht hat, bis das Problem lokalisiert war. Ziemlich unpräzise gefertigter Rotz, würde ich auch nicht nochmal kaufen, wenn es Alternativen gibt. Hinzu kommt, daß Ernst sich jeglicher Ursachenforschung verweigert hat und immer nur an den Handel verweist ("Reklamationen müssen sie mit ihrem Lieferanten klären"😉. In der heutigen Zeit selten so einen arroganten und unflexiblen Laden erlebt.

Ich weiß jetzt auch wieder, wieso ich immer noch das Thermostat in Verdacht habe:
Bei den Autodoktoren gab es mal eine Sendung mit einem VW Golf, der fuhr nach Wechsel des Nockenwellensensor wie ein Sack Nüsse. Da haben sich mehrere Werkstätten einen Wolf gesucht, die anfangs auch, bis sie dann auf die Idee kamen, den durchzumessen (mit Oszilloskop den Graphen des Sensor) und festgestellt haben, daß er absolut bescheidene Werte lieferte. War auch ein renommierter deutscher Markenname.

Zitat:

Gehe ich falsch in der Annahme das Konvektion alleine aber nicht reicht um den Motor zu kühlen?
Ergo müsste der Motor schneller warm werden? Das Ergebnis wäre meiner Vermutung nach eine deutlich höhere Öl- als Kühlmitteltemperatur.

Ich habe das noch nie probiert, aber ich würde mal vermuten, daß Du richtig liegst, zumal Motoren ja auch nicht auf Eigenströmung des Kühlsystem konstruiert sind. Ganz davon abgesehen: wenn die Wasserpumpe defekt wäre, würde sie im besten Falle nicht drehen. Dann wäre sie aber ein Hindernis im Wasserkreislauf, Deine Überlegung dürfte also zutreffend sein.

Zitat:

EDIT: ich weiß nicht ob ich da nicht grad auf was gestoßen bin. Im VCDS bekomme ich auch einen Druckwert für das Kühlsystem. Der war glaub ich bei 4 bar. Sollte der Deckel nicht schon bei 1,4 - 1,6 bar Druck ablassen?
Ich versuch morgen mal den Deckel vom Yeti der die Temperaturprobleme nicht hat.

Den Zusammenhang verstehe ich nicht, da musst Du mir Deinen Gedankengang mal erläutern.

Das mit den verkorksten Teilen ob nun Marke oder nicht ist mir auch aus eigener Erfahrung bekannt. Da hast du absolut Recht. In diesem Fall sagt mir aber das Bauchgefühl es ist eher so wie VW schreibt.

Habe dazu noch was anderes im Audi Forum ausgegraben:
Niedrige Öl- und Kühlmitteltemperatur normal? 2.0 TDI

Der CBDC hat genau die auch hier diskutierte, blödsinnige Verbindung über AGR Kühlung mit dem kleinen Kühlkreislauf.
Im Audi Thread schreibt wer am Ende das das Schlauchthermostat bei 70C öffnet...
Nun ich hab kein solches Thermostat daher drückt die Zusatzpumpe wohl die ganze Zeit.
Das ist wohl das ganze Geheimnis das hinter BlueMotion steckt 🙁
Von wegen weniger Abwärme und Energieeffizienz.

Aus meiner Sicht haben die das im CJAA dann auch gleich anders gemacht.

Ich riskiere mal 2 Bilder dazu hoch zu laden.

Zitat:

@ampassator schrieb am 24. Januar 2020 um 23:07:55 Uhr:



Zitat:

EDIT: ich weiß nicht ob ich da nicht grad auf was gestoßen bin. Im VCDS bekomme ich auch einen Druckwert für das Kühlsystem. Der war glaub ich bei 4 bar. Sollte der Deckel nicht schon bei 1,4 - 1,6 bar Druck ablassen?
Ich versuch morgen mal den Deckel vom Yeti der die Temperaturprobleme nicht hat.

Den Zusammenhang verstehe ich nicht, da musst Du mir Deinen Gedankengang mal erläutern.

Auf den Zusammenhang bin ich leider auch noch nicht gekommen 🙂. Beim Suchen bin ich auf das hier gestossen:

Passat TDI running cold any ideas

Am ende kommt der Threadersteller drauf das er vor einer Fahrt nur den Deckel auf machen muss und die Temperaturen stimmen...

Cbdc
Cjaa

Hab eben eine Testfahrt gemacht und vorher den Kühldeckel abgeschraubt und wieder drauf.
nicht mehr und nicht weniger.
Ich glaub jetzt selber nicht was ich schreibe, die Temperaturen verhielten sich heute völlig normal.
Ich hab 90°C erreicht !
Das ganze habe ich auch mit VCDS geloggt.
Hab ca. 8km auf der Landstraße gebraucht bis ich die 72°C hatte, der Passat zeigt da ja schon die 90°C an.
Weiter habe ich mir eine Strecke 12 km berg auf ausgesucht.
Bei ca 90°C (VCDS) muss das Thermostat komplett geöffnet sein, die max Temperatur war 92-93°C.
Dann umgedreht und nur bergab sank die Temperatur wieder nach 12 km auf 79°C (VCDS). Weiß nicht wie weit es noch runter gegangen wäre.

Ich versteh nicht was das mit dem Deckel aus sich haben kann. Entgegen meiner Erwartungen kam es nicht einmal zu einem Druckausgleich beim öffnen des Deckels vor der Fahrt.
Entweder muss es was damit zu tun haben oder das ich die Diagnose an der Buchse dran hatte.

Werde das alles weiter beobachten und berichten.

Kurios.

Gibt es dazu eigentlich neue Erkenntnisse?

Würde mich auch interessieren.

Eine neue Erkenntnis gibt es bei mir:
Seitdem es "so kalt" ist (sprich unter 10°C Außentemperatur) wird mein CBBB auch nicht mehr richtig warm auf 35Km Fahrt (mehr als ca. 80° Öl ist kaum drin, Wasser dümpelt dann bei 72-76° vor sich hin) und vor allem, wenn er abgeschaltet steht, wird er sehr schnell wieder kalt. Habe mir den Temperaturverlauf der Wassertemperatur mit einem OBD-Adapter und Torque auf dem Android-Handy mal angeschaut: Das Wasser "folgt" dem Öl mit ca. 10° Differenz nach unten, sprich mein Wasser ist dauerhaft kälter. Hinzu kommt, daß das Wasser je nach Fahrtgeschwindigkeit auch wieder kälter wird anstatt wärmer, was natürlich an der Motor-Effizienz liegt, sprich wenn in einem Bereich mehr Wärme durch den Fahrtwind abtransportiert wird, als er selbst produziert, wird das Wasser kälter.
Ich bin mir sicher, daß das Thermostat schon länger einen weg hat, aber bei Außentemperaturen so ab 17°C bemerkt man das so gut wie gar nicht, einfach aufgrund der "lügenden" Wasseranzeige.

Zum Glück habe ich einen Handschalter, kann also nur das eine vorhandene Thermostat sein, zu meinem leidigen Pech sagt meine Werkstatt, dazu muß die Lichtmaschine und dafür dann Stoßstange und Schloßträger raus. Mal sehen, in ca. 8 Tagen weiß ich mehr.

Ich hatte bei unserem CBBB (DSG 2009) vor einem Jahr den Hauptthermostat gewechselt, leider ohne Besserung. Einen DSG-Thermostat hat er (noch) nicht....deshalb meine Frage..

ist bei mir ähnlich, mein Thermostat ist auch neu, bei meiner täglichen 20 km Strecke erreicht die Nadel vieleicht gerade so ganz knapp am Ende die 90...

ich werde wahrscheinlich das DSG Thermostat nachrüsten (original ists bei mir auch nicht verbaut)

Zitat:

@ampassator schrieb am 9. Dezember 2020 um 11:35:40 Uhr:


Mal sehen, in ca. 8 Tagen weiß ich mehr.

So. Thermostat ist getauscht, jetzt ist es natürlich draußen wieder +10°c, so daß das Verhalten mit dem 0°c-Verhalten vor einer Woche nicht wirklich vergleichbar ist. Aber ich bin dennoch der Meinung, daß er wieder schneller warm wird. Gesichert ist jedenfalls, daß er jetzt endlich auch wieder wärmer wird, ich bin vorher kaum über 75°c gekommen, jetzt kommt die Wassertemperatur auch wieder deutlich über 80°c.

Ab ziemlich genau 75°c steht der Zeiger der Anzeige im KI übrigens exakt auf 90° senkrecht nach oben. Bei 74°c ist er noch eine knappe Zeigerstärke links davor.

Deine Antwort
Ähnliche Themen