Motortemperatur wird nicht erreicht/schwankt - Passat CC 2011
Hallo Liebe Motor-Talk Gemeinde,
zur kalten Jahreszeit hin habe ich wieder ein Problem mit meinem VW Passat CC aus 2011 mit einer 2.0 TDI CR DPF 170PS und einem DSG Getriebe. Laufleistung liegt bei ca. 193.000km.
Ich habe bereits einige Forenbeiträge gelesen, jedoch nichts passendes zu meinem Problem gefunden. Ich hoffe Ihr könnt mir weiterhelfen!!
Folgendes Problem:
Letztes Jahr im Dezember wurde meine Wasserpumpe (defekt) und der Zahnriemen getauscht. Nach dem Einbau hatte ich 1-2 Monate später das Phänomen, dass der Motor sehr schwer auf Temperatur gekommen ist.
Kurzes Beispiel:
3km Stadt, danach Bundestraße ca. 2km, danach 25km Autobahn (insgesamt ca. 30km). Außentemperatur lag bei ca. 3-5°C. Wassertemparatur laut Anzeige = 65-70°C, Öltemperatur = 70°C ... Auf der Autobahn fuhr ich ca. 140-150km/H bei einer Drehzahl von 2400-2800.
Anfangs habe ich dieses Phänomen dem kalten Wetter und dem damit verbundenen kalten Fahrtwind zugeschoben. Aber als im April/Mai die Temperaturen die 10°C Marke knackten, und das Problem weiterhin bestand, wurde ich etwas stuzig. Ich habe den Passat CC nur unter Volllast oder mit Geschwindigkeiten über 180km/h auf Betriebstemperatur bekommen. Während der Autobahnausfahrt (in der Rollphase) ging die Temperatur ratz fatz wieder runter auf ca. 85-80°C.
Habe mich dann an VW gewandt, die sagten mir, dass mein Thermostat defekt sei. Gesagt - getan. Ein neues bestellt und einbauen lassen. Über den Sommer lief alles ohne Probleme und das Fahrzeug kam recht schnell auf seine 90°C und hat diese auch gehalten.
Jetzt wo es wieder kälter wird, tritt das Phänomen wieder auf! Bin letztens eine Strecke von ca. 118km gefahren (Hannover - Bremen), Außentemperatur lag bei ca. 6-8°C. Das Fahrzeug kam sehr sehr schwer auf Temperatur. Bei einer normalen Fahrweise und einer Geschwindigkeit von ca. 140km/h lag die Wassertemperatur bei 65-70°C. Kurz vor Bremen als ich in den stockenenden Verkehr kam, stieg die Temperatur auf ca. 85°C. Nachdem ich die Autobahn verlassen hatte, ging die Temperatur wieder auf die 65-70°C.
Ich habe das Gefühl, dass der große Kühlkreislauf viel zu früh sich öffnet, und auch geöffnet bleibt, obwohl die Motortemperatur runter geht. Eigtl müsste das Thermostat durch schließen und öffnen die 90°C halten oder seh ich das falsch?
Ich war bereits 3x bei VW, doch dort heißt es "Ist Stand der Technik", was ich aber nicht glaube, da dass Fahrzeug letzten Winter vor dem ersetzen der Wasserpumpe und des Zahnriemens ohne Probleme auf 90°C gekommen ist, und diese auch gehalten hat.
Der Temparaturgeber ist auch schon Neu! Habe noch einen Tipp von einem guten Kollegen bekommen, der sagte mir, dass es vor dem DSG Getriebe auch ein kleines Thermostat gibt, was im Kühlschlauch selber sitzt und das dieser defekt sein könnte?!
Ich hoffe einer von euch kann mir helfen oder hat ein paar Tipps woran es liegen könnte! Ich kann mir nicht vorstellen, dass ein Fahrzeug nicht auf seine 90°C kommt und diese nicht halten kann?!
Vielen Dank im Voraus !
Edit:
Bitte beachtet, dass ich Neu bin, also falls ich irgendwas falsch gemacht habe oder was vergessen habe, bitte nich gleich auf die Finger hauen 🙂
62 Antworten
Ich weiss nicht ob dein Thermostat elektronisch angesteuert wird. Aber wenn es nicht all zu viel Aufwand ist würde ich das Thermostat ersetzen. Ich hatte danach Ruhe und alles lief wieder gut. Auch der Verbrauch ging etwas zurück
Ich hab mit Hilfe des Selbststudienprogramms und ETKA mein Kühlsystem genauer betrachtet.
Der AGR Kühler hat einen eigenen kleinen Kühlkreislauf um bei kaltem Motor die Schadstoffe zu reduzieren.
Dazu nutzt die zusätzliche Wasserpumpe den Motorkühler.
Das funktioniert alles auch ganz schön solange die Klimaautomatik / Heizen abgeschaltet ist.
Sobald man heizen will verbindet sich der kleine mit dem großen Kühlkreislauf über den Wärmetauscher.
Dazu habe ich auch einen Test gemacht, wenn ich die Klimaautomatik abschalte dann kommt der Wagen im Stand auf normale Betriebstemperatur, resp. 90C.
Jetzt überlege ich die Verbindung AGR Kühler - Ausgang / Wärmetauscher - Eingang aufzuheben oder ein Ruekschlagventil einzusetzen.
Weiß irgend wer ob die Zusatzpumpe dauerhaft geschaltet ist oder ob es Betriebsbedingungen gibt bei denen sie abschaltet?
P.S.: Mein Bauchgefühl sagt mir irgendwie das der Tausch des Thermostats nicht den gewünschten Erfolg mit sich bringt.
So, nun mal ein Ergebnis.
Habe heute das 4/2 Wege Thermostat an meinem CBDC 2,0 tdi gewechselt.
Kniffliger Job, aber es geht ohne Demontage des Generators.
Leider wohl erfolglos, nach eine halben Stunde im Leerlauf und 22C auf der Klimaautomatik wieder nur ca 70C°.
Außentemperatur auf der Instrumententafel waren +7C°. Öltemperatur 63C°.
Nach abstellen des Motors ist die Temperatur verdammt schnell auf 60C°gesunken, bei der Außentemperatur zu schnell. Hat keine 2min. gedauert.
So, die aktuelle Stellungsnahme von VW, Auszug von heute aus Erwin-online:
...Kundenaussage:
• Die Heizleistung ist zu gering, der Fahrzeuginnenraum wird nicht warm.
und/ oder
• Der Motor wird nicht warm.
und/ oder
• Der Motor erreicht nicht oder nur sehr langsam die Betriebstemperatur.
und/ oder
• Die Kühlmitteltemperaturanzeige im Schalttafeleinsatz fällt während der Fahrt auf unter 90° Celsius ab.
VW:
"Technischer Hintergrund
Moderne Dieselaggregate haben einen sehr guten Wirkungsgrad. Bei einem Fahrprofil mit niedriger
Motordrehzahl und geringer Motorlast (in Verbindung mit tiefer Außentemperatur) kann es dazu kommen,
dass die Untergrenze der Betriebstemperatur von circa 70° Celsius nur geringfügig überschritten wird. Da
dem Wärmetauscher für die Innenraumheizung bei diesem Fahrprofil weniger Energie zur Verfügung steht,
wird der Fahrzeuginnenraum nur verzögert warm. Zusätzlich kann die Kühlmitteltemperaturanzeige im
Schalttafeleinsatz unter 90° Celsius abfallen."
Ähnliche Themen
Aha. Und was muss man laut VW tun, um das in unseren Breitengraden und bei den derzeitigen Außentemperaturen zu erreichen? 12Km bergab rollen?
Im Ernst:
Einen Zustand wie von VW beschrieben habe ich in den letzten 240tkm mit meinem CBBB nicht erreichen können, und da waren durchaus kältere Fahrtage als z.Zt. darunter. Lass Dich von denen diesbezüglich nicht beschwatzen!
nun ist dies aber eben der Standpunkt von VW und deren Servicestellen.
Sollte ich dennoch Beanstandungen haben können sie gerne versuchen andere Teile zu tauschen wie den Temperaturfühler doch ohne Gewähr auf Besserung, auf Kundenwunsch (...Versuchskaninchen ??)
Wenn ich mir das Kühlsystem ansehe kommt mir aber eine andere Frage.
Nach PR Codes habe ich ein el. Heizelement verbaut (1K0963235F/G). Wenn das ein Problem hätte sollte das doch zwingend im Fehlerspeicher stehen? Oder nicht?
Der Standpunkt mag ein Standpunkt sein, entspricht aber nicht den Tatsachen.
Ich habe den thread jetzt nicht von Anfang an gelesen, aber ich habe heute mal auf einer meiner täglichen Strecken meinen CBBB (170PS Handschalter) beobachtet:
bei 1.0°C fängt die Öltemperatur nach ca. 6Km an, sich zu rühren (sprich sie steigt auf >50°C). Ab da sieht man auch einen aufsteigenden Zeiger der Wassertemperatur-Anzeige. Ab ca. 12-15Km kann man zur Wassertemperatur keine gesicherte Aussage anhand des Kombiinstrument mehr geben, weil sie dann über 70°C ist, sprich das Instrument zeigt die bekannten 90°C an.
Die Öltemperatur steigt in dieser Zeit langsam bis 70°C, über die gesamte Streckenlänge (35Km, davon die ersten und die letzten 3Km städtischer Straßenverkehr, der Rest Autobahn mit maximal 110Km/h) steigt sie dabei bis auf ca. 83°C. Die Klimaautomatik steht Sommer wie Winter auf 19°C und bläst dabei auch zur Zeit definitiv warme Luft.
Im Sommer geht das schneller und beim Öl bis auf ca. 95°C.
Ich habe bewußt CBBB 170PS Handschalter angegeben, weil es fahrzeugspezifische Unterschiede gibt, was diverse Kühlaggregate bzw. die Ausstattung damit angeht.
Mir fallen für Dich folgende Möglichkeiten ein, sofern Du keinen Betriebsmittel-Verlust hast (sprich weder Wasser noch Öl in nennenswerter Menge verlierst):
- eines der diversen Wasser-Thermostate ist defekt (es gibt sowieso mindestens eines und der mit DSG hat mindestens eines mehr meines Wissen nach)
- Wasserpumpe defekt, es gab da bei anderen Motoren abgebrochene Flügel bzw. Flügelräder. Könnte auch bei Dir sein
- defekter AGR-Kühler
- defekter Ölkühler
- ob es auch ein Ölthermostat gibt, weiß ich nicht
Zumindest aus meinen früheren Zeiten mit "einfacheren" Motoren würde ich aber sofort auf ein defektes Thermostat oder Mehrwegeventil schließen (das Thermostat schließt nicht, der "große" Kühlkreislauf ist dauerhaft geöffnet und durchströmt, so kann natürlich keine Betriebstemperatur erreicht werden). Sich da so rauszureden wie Deine Werkstätten zeugt von Unfähigkeit oder Lustlosigkeit.
Zitat:
@ampassator schrieb am 21. Januar 2020 um 10:21:42 Uhr:
...
Mir fallen für Dich folgende Möglichkeiten ein, sofern Du keinen Betriebsmittel-Verlust hast (sprich weder Wasser noch Öl in nennenswerter Menge verlierst):
- eines der diversen Wasser-Thermostate ist defekt (es gibt sowieso mindestens eines und der mit DSG hat mindestens eines mehr meines Wissen nach)
- Wasserpumpe defekt, es gab da bei anderen Motoren abgebrochene Flügel bzw. Flügelräder. Könnte auch bei Dir sein
- defekter AGR-Kühler
- defekter Ölkühler
- ob es auch ein Ölthermostat gibt, weiß ich nichtZumindest aus meinen früheren Zeiten mit "einfacheren" Motoren würde ich aber sofort auf ein defektes Thermostat oder Mehrwegventil schließen...
Danke Ampassator, ohne Versuch war die Stellungsnahme ja nicht:
Ich habe gestern das 4/2 Wege Thermostat an meinem CBDC 2,0 tdi gewechselt.
Leider wohl erfolglos. Nach einer halben Stunde im Leerlauf und eingestellten 22C auf der Klimaautomatik wieder nur ca 70C°.
Außentemperatur auf der Instrumententafel waren +7C°. Öltemperatur 63C°.
- Wenn der AGR Kühler defekt wäre würde ich einen Kühlmittelverlust feststellen. Kommt also nicht in Frage.
- Wäre der Ölkühler defekt würde sich doch Öl und Kühlwasser vermischen.
- Ein 2 tes Thermostat hab ich laut ETKA/Erwin/Elsa nicht. Auch nicht im Öl - Kühlkreis.
Leerlauf ist kein üblicher Betriebszustand, um sowas mit Sicherheit zu sagen. Davon ab weißt Du dann jetzt, daß es nicht an diesem Thermostat liegt.
Nochmal für Dich, damit Du Deiner Werkstatt zumindest mal zeigen kannst, daß das nicht "normal" ist, ein paar Bilder. Von den 24Km sind ca. die ersten zwei Stadtstraße gewesen, der Rest Autobahn, eher gemächlich wegen Verkehrslage, nicht über 2000u/min.
Sehr interessant, super das du Bilder gemacht hast.
Langsam vermute ich das der Zuheizer nicht funktioniert, hab aber keinen Fehler gespeichert. Oder der Wärmetauscher verstopft ist.
Gestern habe ich festgestellt das nur links warme Luft kommt und mittig und rechts nichts. Wie in einem Video vom b7 auf YouTube. Hab jetzt den Link nicht zur Verfügung.
Ich verstehe nicht wie das mit der Motortemperatur zusammen hängen könnte aber ausprobieren sollte nicht schaden.
Ich kann mir nicht vorstellen, dass ein Zuheizer in diesem Betriebszustand überhaupt noch aktiv ist, zumal ich überhaupt nicht mit 100%iger Sicherheit sagen kann, ob mein Fahrzeug überhaupt einen hat - ich meine nämlich, es hat keinen.
Welcher Wärmetauscher soll denn "verstopft" sein? Der im Innenraum? Dann würde das Fahrzeug ja motorseitig eher noch wärmer als üblich, weil keine Wärme zur Lufterhitzung "abgezweigt" wird.
Und womit soll er "verstopft" sein? Eklige Zigarettenkippen von umweltverschmutzenden Rauchern können da nicht drin landen, und für eine Verstopfung der Wasserwege müssten Fremdkörper im Kühlwasser oder falsche Kühlflüssigkeit verwendet worden sein. Alles unlogisch, weil der Motor dann nur noch heißer würde und weil sich die Fremdkörper/Verklumpungen wohl kaum nur einen Wärmetauscher aussuchen (jeder Kühler ist ein Wärmetauscher).
Zu Deinem "nur eine Seite warm"-Problem musst Du mal suchen, ich meine mich zu erinnern, dass das an Stellmotoren liegt. Davon bleibt jedenfalls nicht der Motor kalt.
Ja, ich meinte den Wärmetaucher im Innenraum.
Was du schreibst ist auch wieder alles war...
Der Temperaturfühler vielleicht? Kommt mir aber auch nicht wirklich logisch vor.
Laut VCDS geht die Öltemperatur etwas langsamer dann aber proportional zur Kühlmitteltemperatur hoch.
Das scheint mir logisch, und die Werte 70C Kühlmittel und 63C Öl auch.
Das ist mein erster VW der nur einen Temperaturfühler fürs Kühlmittel hat, VCDS bietet keinen 2ten Wert an. Das erscheint mir schon eher eigenartig °°.
Eine kleine Zusammenfassung:
1. Thermostat getauscht - Originalteil - keine Besserung
2. die Zusatzwasserpumpe fürs AGR sollte im Falle eines Fehlers einen Code ausgeben - nichts
3. ein zweites mechanisches Thermostat habe ich laut ETKA - ERWIN - ELSA nicht verbaut - manuell Schaltung
4. Wäremetauscher verstopft - sollte umgekehrte Auswirkung haben (eher warm als zu kalt)
5. el. Innenraumzuheitzer defekt sollte keine Auswirkung auf die Motortemperatur haben. (der ist bei mir verbaut laut PR-Code: 7E6 / 1K0963235F)
6. defekter AGR Kühler - kein Kühlmittelverlust - ausgeschlossen
7. defekter Oelkuehler - keine Öl / Wasser Vermischung - Öltemperatur steigt proportional - ausgeschlossen
8. Temperaturfühler - zeigt meiner Meinung nach logische Werte - ohne weitere Prüfung
9. .... ?
Beliebt eigentlich nur noch ein Konstruktionsfehler, und den verschleiert VW mit der TPI ??
@ampassator , würde die Wasserpumpe nicht richtig fördern wäre das doch eher ein Grund zu ueberhitzen