Motortemperatur wird nicht erreicht/schwankt - Passat CC 2011
Hallo Liebe Motor-Talk Gemeinde,
zur kalten Jahreszeit hin habe ich wieder ein Problem mit meinem VW Passat CC aus 2011 mit einer 2.0 TDI CR DPF 170PS und einem DSG Getriebe. Laufleistung liegt bei ca. 193.000km.
Ich habe bereits einige Forenbeiträge gelesen, jedoch nichts passendes zu meinem Problem gefunden. Ich hoffe Ihr könnt mir weiterhelfen!!
Folgendes Problem:
Letztes Jahr im Dezember wurde meine Wasserpumpe (defekt) und der Zahnriemen getauscht. Nach dem Einbau hatte ich 1-2 Monate später das Phänomen, dass der Motor sehr schwer auf Temperatur gekommen ist.
Kurzes Beispiel:
3km Stadt, danach Bundestraße ca. 2km, danach 25km Autobahn (insgesamt ca. 30km). Außentemperatur lag bei ca. 3-5°C. Wassertemparatur laut Anzeige = 65-70°C, Öltemperatur = 70°C ... Auf der Autobahn fuhr ich ca. 140-150km/H bei einer Drehzahl von 2400-2800.
Anfangs habe ich dieses Phänomen dem kalten Wetter und dem damit verbundenen kalten Fahrtwind zugeschoben. Aber als im April/Mai die Temperaturen die 10°C Marke knackten, und das Problem weiterhin bestand, wurde ich etwas stuzig. Ich habe den Passat CC nur unter Volllast oder mit Geschwindigkeiten über 180km/h auf Betriebstemperatur bekommen. Während der Autobahnausfahrt (in der Rollphase) ging die Temperatur ratz fatz wieder runter auf ca. 85-80°C.
Habe mich dann an VW gewandt, die sagten mir, dass mein Thermostat defekt sei. Gesagt - getan. Ein neues bestellt und einbauen lassen. Über den Sommer lief alles ohne Probleme und das Fahrzeug kam recht schnell auf seine 90°C und hat diese auch gehalten.
Jetzt wo es wieder kälter wird, tritt das Phänomen wieder auf! Bin letztens eine Strecke von ca. 118km gefahren (Hannover - Bremen), Außentemperatur lag bei ca. 6-8°C. Das Fahrzeug kam sehr sehr schwer auf Temperatur. Bei einer normalen Fahrweise und einer Geschwindigkeit von ca. 140km/h lag die Wassertemperatur bei 65-70°C. Kurz vor Bremen als ich in den stockenenden Verkehr kam, stieg die Temperatur auf ca. 85°C. Nachdem ich die Autobahn verlassen hatte, ging die Temperatur wieder auf die 65-70°C.
Ich habe das Gefühl, dass der große Kühlkreislauf viel zu früh sich öffnet, und auch geöffnet bleibt, obwohl die Motortemperatur runter geht. Eigtl müsste das Thermostat durch schließen und öffnen die 90°C halten oder seh ich das falsch?
Ich war bereits 3x bei VW, doch dort heißt es "Ist Stand der Technik", was ich aber nicht glaube, da dass Fahrzeug letzten Winter vor dem ersetzen der Wasserpumpe und des Zahnriemens ohne Probleme auf 90°C gekommen ist, und diese auch gehalten hat.
Der Temparaturgeber ist auch schon Neu! Habe noch einen Tipp von einem guten Kollegen bekommen, der sagte mir, dass es vor dem DSG Getriebe auch ein kleines Thermostat gibt, was im Kühlschlauch selber sitzt und das dieser defekt sein könnte?!
Ich hoffe einer von euch kann mir helfen oder hat ein paar Tipps woran es liegen könnte! Ich kann mir nicht vorstellen, dass ein Fahrzeug nicht auf seine 90°C kommt und diese nicht halten kann?!
Vielen Dank im Voraus !
Edit:
Bitte beachtet, dass ich Neu bin, also falls ich irgendwas falsch gemacht habe oder was vergessen habe, bitte nich gleich auf die Finger hauen 🙂
62 Antworten
Hallo ich habe einen Passat 2,0 140 PS Schalte Baujahr 2009 im stand kommt er auf Temperatur beim Fahren nicht. Woran kann es liegen? Wasserpumpe mit Zahnriemen und Thermostat wurden schon gewechselt und das Problem besteht weiter. Hat noch jemand Tipps?
Das Thermostat auf der Linken seite. Unter dem luftfilter Kasten hat er laut Werkstatt kein Thermostat. Habe den 2liter Motor mit 140 Ps als Schalter.
Zitat:
@BLiZZ87 schrieb am 28. Februar 2024 um 01:54:03 Uhr:
welches Thermostat? DSG oder Motor?