Motortemperatur unter 60 °C bei Autobahnfahrt
Moin Moin zusammen,
Ich hab ein Problem mit der Motortemperatur meines Golf 4 Automatik (110.000 km jung 🙂 ):
Die Motortemperatur kommt bei den jetzigen Temperaturen (~ 5°C) nicht mehr über 60°C bei einer Autobahnfahrt (120 km/h). Die 90 Grad erreicht er im Stadtbetrieb ohne Probleme (nach ca. 20 Minuten, schnell ist anders aber immerhin), sobald man dann aber höhere Geschwindigkeiten fährt geht die Temperatur sehr schnell wieder auf 60°C runter...
Ich denke mal das es nicht gut für den Motor sein kann wenn er dauernd unter Betriebstemperatur läuft.
Zudem vermute ich das der wirklich sehr hohe Verbrauch (selbst für eine Automatik) von teilweise über 12l/100km bei wirklich sehr gemäßigter Fahrweise auf der Autobahn (nie mehr als 120 km/h, kein starkes abbremsen/beschleunigen) auch von der zu niedrigen Temperatur kommt (im "kalten" Zustand muss der Motor ja viel fetter laufen).
Jetzt habe ich natürlich auch schon etwas Recherche hinter mich gebracht, meistens war wohl das Problem ein defekter Temperaturgeber.
Mittels eines ODB China-Klons konnte ich die Temperatur des Kühlkreislaufs auslesen.
Dieser war 1. identisch zu der Anzeige im Auto und 2. zeigte er keine Ausschläge oder springenden Werte beim warm werden. Die Temperatur vom Außensensor zum Kühlkreissensor war zudem vor dem Motorstarten identisch (also würde ich sagen der Sensor kanns nicht sein).
Dann habe ich gelesen das es wohl einen kleinen sowie einen großen Kühlkreislauf gibt.
Die Tatsache das er in der Stadt die Temperatur erreichen kann und auf der Autobahn nicht
lässt mich vermuten, dass der große kühlkreislauf die ganze zeit läuft, selbst wenn die Temperatur unter 90, 80 oder 70 Grad fällt.
Nun zu meinen Frage:
Gibt es noch andere Vermutungen woher die zu niedrige Motortemperatur kommen kann?
Gibt es eine Möglichkeit durch einen Blick in den Motorraum oder per OBD zu prüfen welcher Kühlkreislauf gerade läuft?
Bei Bedarf könnte ich auch eine Testfahrt machen indem ich bestimmte Messblöcke speichere und
dann hier reinstelle (natürlich nur wenns irgendwie hilfreich ist).
Da demnächst eine längere fahrt von 600 km ansteht würde ich den Motor gerne etwas entlasten und vor allen Dingen mein Geldbeutel etwas schonen 🙂
Vielen Dank schonmal für eure Hilfe, ich bin über jeden Beitrag Dankbar!
Beste Antwort im Thema
Sorry, ist jetzt doch ein bisschen später geworden, aber aus diversen Gründen:
Sinnvollerweise eine Kurz- und eine Langfassung 😉
Kurzfassung
- Immer den Flansch mitbestellen, selbst wenn er tadellos aussieht
- Motorkennung im Fahrzeughandbuch und Motorblock müssen wohl nicht immer identisch sein
(falls nicht, lieber dem Motorblock vertrauen 😉 )
- Wenn es einfach nicht dicht werden will -> Hylomar hilft. Wenn aber der Flansch hin ist bringt auch das nichts mehr
- In der Werkstatt kostets auch nur 80 euro inkl. der edlen VW Kühlflüssigkeit und man erspart sich im Zweifelsfall viel Zeit und Ärger...
Langfassung
Nachdem ich zuerst das falsche Thermostat inkl. Gehäuse des Motors APF bestellt habe (APF stand im Handbuch auf dem Kennzeichenkleber, AKL allerdings auf dem Motorblock) musst ich erstmal das richtige Thermostat bestellen. Für alle mit einem APF Motor erklärt diese seite sehr schön wie ihr Thermostat funktioniert: klickmich
Bei meinem habe ich allerdings völlig den Gehäuseflansch vergessen, dachte aber das wäre schon nicht so schlimm, der Wagen ist ja noch nicht soviel Kilometer gelaufen und stand meist in der Garage. Außerdem konnte ich (als Laie) äußerlich keine Schäden feststellen.
Mit eintreffen des Ersatzteils konnte ich endlich in die Garage, dann
- Motorverkleidung ab (2 min)
- Kühlmittelflansch ab (5-6 min, die untere schraube liegt echt saudämlich)
- Riesensauerei auf dem Boden (abgemindert durch eine kleine Auffangwanne)
- Dichtring raus (sah schon ziemlich porös aus)
- Thermostat raus (optisch eigentlich nicht von dem Neuteil zu unterscheiden)
- Alle Auflagekanten und den Dichtring gereinigt
- Neues Thermostat rein, Dichtring drauf, Flansch drauf, die beiden Schrauben wieder zu und fertig.
So einfach hatte ich mir das gar nicht vorgestellt... wars dann aber auch nicht 🙁
Danach natürlich gleich mal den Motor an und siehe da, das aufgefüllte Kühlwasser pieselte gerade wieder in die Auffangwanne hinein... Nach etwas Ratlosigkeit machten wir den Flansch nochmal auf, dachten das sich der Dichtring irgendwie verkanntet hatte -> Fehlanzeige, also wieder zu und siehe da:
immer noch undicht
Da wir das Auto dringend den nächsten Tag brauchten haben wir bei der Werkstatt unseres Vertrauens angerufen, die daraufhin meinten wenns nicht dicht ist hilft Dichtmasse aus der Tube (natürlich mit entsprechend davor präparierten Oberflächen). Also schnell noch eine Tube davon in den Einkaufswagen. Nun wieder das ausbauprozedere, danach alles sorgfältig mit küchenpapier saubermachen. Zuletzt alle Kontaktflächen großzügig damit einschmonzen, dann wieder alles zusammenschrauben und beten.
Und siehe da, es hielt.
Man ist ja misstrauisch und glaubt es erst wenn man auch auf der Autobahn damit gefahren ist, was aber auch kein Problem darstellte. Puh, ging ja nochmal gut!
Denkste... den nächsten morgen wollte ich dann das Kühlwasser noch etwas auffüllen, beim öffnen des Behälters hörte ich wie immer ein Druckausgleich, dann aber gefolgt von einem Squischhhh Geräusch mit anschließender erneuter Inkontinenz am Kühlmittelflansch. Auch ein erneutes außeinandernehmen, reinigen und leichtes anrauhen mit feinem Schleifpapier sowie einer noch größeren Menge Dichtmittel verhalf nur zu mäßigem Erfolg.
Also musste ein Werkstatttermin her, der natürlich auch vorlaufzeit brauchte wegen der wintertage. Jetzt ist es endlich soweit, Diagnose -> Kühlmittelflansch am A****", was ich mir auch schon dachte. Allerdings wollte ich nach dem ganzen Ärger mit dem Mist nix mehr am Hut haben.
Zumal mit einer kurzen Rechnung
Kühlmittelflansch 18€
Thermostat 25€
Kühlmittel 2*13€ + 5€ destl. Wasser
man auf 74 € als Privatperson oder 80 € von ner professionellen Werkstatt kommt...
Moral von der Geschicht:
Hinterher ist man immer schlauer, am Motor trau ich mich nix mehr anzufassen und Frohe Weihnachten! 😁
7 Antworten
Mach dir keinen unnötigen Stress. 😁
Deine Diagnose ist richtig. Das ist aber auch so etwas von klar, dass dies nur der defekte Thermostat sein kann!
Mehr kann ich dir nicht sagen, da du zum Motor kein Wort gesagt hast. Aber sicherlich findest du hier mit dem Motorkennbuchstaben und der Suchfunktion Informationen zum Thermostatwechsel. Es ist auf jeden Fall noch sinnvoll, den evtl. auch bei deinem Motor vorhandenen Kunststoffkrümmer, mit Hilfe dessen beider Schrauben auch der Thermostat fixiert wird, auch zu wechseln, da der im Alter gerne spröde wird (Kostenpunkt ein paar Euro).
Wenn die Kühlflüssigkeit noch nie gewechselt wurde, bietet sich das jetzt auch an. Dazu benötigst du noch 2 1,5-l-Flaschen Kühlmittelzusatz, am besten eins, was dem G12+, G12++ oder auch G13 entspricht. Die dann mit weichem Wasser (sauberes Regenwasser oder dest. Wasser) 1:1 mischen und einfüllen. Vorher das Kühlsystem möglichst komplett entleeren. Hinweise dazu gibt es in einem der bekannten Schrauberbüchern.
Falls es dich interessiert und dir vielleicht sogar hilft, -> hier noch die Geschichte unseres Golf TDI dazu.
Viel Erfolg!
Schönen Gruß
Kann nur Thermoststat sein.
Super, Vielen Dank unbreakable und Aser22!
Dann wird ich mal die Motorkennung ausfindig machen 🙂
und Thermostat & Kusto-Krümmer bestellen!
Jetzt Helfe ich mir selbst Buch habe ich praktischerweise schon hier.
Wenn ich damit durch bin melde ich mich nochmal und berichte dann ob's wieder gut ist (wovon ich ausgehe).
Viele Grüße und Herzlichen Dank nochmal!
Zitat:
Original geschrieben von surf_dude
Super, Vielen Dank unbreakable und Aser22!
Dann wird ich mal die Motorkennung ausfindig machen 🙂
und Thermostat & Kusto-Krümmer bestellen!
Jetzt Helfe ich mir selbst Buch habe ich praktischerweise schon hier.Wenn ich damit durch bin melde ich mich nochmal und berichte dann ob's wieder gut ist (wovon ich ausgehe).
Viele Grüße und Herzlichen Dank nochmal!
Ähnliche Themen
Hallo............
genau den gleichen Fehler hatte ich vor zwei Wochen auch.
Abhilfe: Thermostat gewechselt, ca. 60EURO, jetzt alles wieder ok.
Grüße
Sorry, ist jetzt doch ein bisschen später geworden, aber aus diversen Gründen:
Sinnvollerweise eine Kurz- und eine Langfassung 😉
Kurzfassung
- Immer den Flansch mitbestellen, selbst wenn er tadellos aussieht
- Motorkennung im Fahrzeughandbuch und Motorblock müssen wohl nicht immer identisch sein
(falls nicht, lieber dem Motorblock vertrauen 😉 )
- Wenn es einfach nicht dicht werden will -> Hylomar hilft. Wenn aber der Flansch hin ist bringt auch das nichts mehr
- In der Werkstatt kostets auch nur 80 euro inkl. der edlen VW Kühlflüssigkeit und man erspart sich im Zweifelsfall viel Zeit und Ärger...
Langfassung
Nachdem ich zuerst das falsche Thermostat inkl. Gehäuse des Motors APF bestellt habe (APF stand im Handbuch auf dem Kennzeichenkleber, AKL allerdings auf dem Motorblock) musst ich erstmal das richtige Thermostat bestellen. Für alle mit einem APF Motor erklärt diese seite sehr schön wie ihr Thermostat funktioniert: klickmich
Bei meinem habe ich allerdings völlig den Gehäuseflansch vergessen, dachte aber das wäre schon nicht so schlimm, der Wagen ist ja noch nicht soviel Kilometer gelaufen und stand meist in der Garage. Außerdem konnte ich (als Laie) äußerlich keine Schäden feststellen.
Mit eintreffen des Ersatzteils konnte ich endlich in die Garage, dann
- Motorverkleidung ab (2 min)
- Kühlmittelflansch ab (5-6 min, die untere schraube liegt echt saudämlich)
- Riesensauerei auf dem Boden (abgemindert durch eine kleine Auffangwanne)
- Dichtring raus (sah schon ziemlich porös aus)
- Thermostat raus (optisch eigentlich nicht von dem Neuteil zu unterscheiden)
- Alle Auflagekanten und den Dichtring gereinigt
- Neues Thermostat rein, Dichtring drauf, Flansch drauf, die beiden Schrauben wieder zu und fertig.
So einfach hatte ich mir das gar nicht vorgestellt... wars dann aber auch nicht 🙁
Danach natürlich gleich mal den Motor an und siehe da, das aufgefüllte Kühlwasser pieselte gerade wieder in die Auffangwanne hinein... Nach etwas Ratlosigkeit machten wir den Flansch nochmal auf, dachten das sich der Dichtring irgendwie verkanntet hatte -> Fehlanzeige, also wieder zu und siehe da:
immer noch undicht
Da wir das Auto dringend den nächsten Tag brauchten haben wir bei der Werkstatt unseres Vertrauens angerufen, die daraufhin meinten wenns nicht dicht ist hilft Dichtmasse aus der Tube (natürlich mit entsprechend davor präparierten Oberflächen). Also schnell noch eine Tube davon in den Einkaufswagen. Nun wieder das ausbauprozedere, danach alles sorgfältig mit küchenpapier saubermachen. Zuletzt alle Kontaktflächen großzügig damit einschmonzen, dann wieder alles zusammenschrauben und beten.
Und siehe da, es hielt.
Man ist ja misstrauisch und glaubt es erst wenn man auch auf der Autobahn damit gefahren ist, was aber auch kein Problem darstellte. Puh, ging ja nochmal gut!
Denkste... den nächsten morgen wollte ich dann das Kühlwasser noch etwas auffüllen, beim öffnen des Behälters hörte ich wie immer ein Druckausgleich, dann aber gefolgt von einem Squischhhh Geräusch mit anschließender erneuter Inkontinenz am Kühlmittelflansch. Auch ein erneutes außeinandernehmen, reinigen und leichtes anrauhen mit feinem Schleifpapier sowie einer noch größeren Menge Dichtmittel verhalf nur zu mäßigem Erfolg.
Also musste ein Werkstatttermin her, der natürlich auch vorlaufzeit brauchte wegen der wintertage. Jetzt ist es endlich soweit, Diagnose -> Kühlmittelflansch am A****", was ich mir auch schon dachte. Allerdings wollte ich nach dem ganzen Ärger mit dem Mist nix mehr am Hut haben.
Zumal mit einer kurzen Rechnung
Kühlmittelflansch 18€
Thermostat 25€
Kühlmittel 2*13€ + 5€ destl. Wasser
man auf 74 € als Privatperson oder 80 € von ner professionellen Werkstatt kommt...
Moral von der Geschicht:
Hinterher ist man immer schlauer, am Motor trau ich mich nix mehr anzufassen und Frohe Weihnachten! 😁
Die Daten im Serviceheft und Motorblock stimmen nur nicht überein wenn der Motor schon mal getauscht wurde oder wenn am Serviceheft manipuliert wurde.
Schick mir mal die FIN von deinem Fzg und eine Mailadresse per PN.