Motortemperatur steigt auf 120 Grad

Mercedes C-Klasse W204

Hallo liebe Mitglieder,
ich hoffe jemand hat eine Idee bzw. Rat

Ich fahre mit meinem Auto ca 40 km nach ca 5 bis 10 km ist er auf 92 grad wie es sein soll.
Ab und zu wenn man ein bisschen Gas gibt geht die Motortemperatur auf 120 grad hoch.
Sie geht wieder auf 92 grad im 6 Gang bei ca 80 km/h. Beschleunigt man wieder steigt sie rapide wieder auf 120 grad zurück. Ich merke direkt das dass verhalten wieder vorkommt wenn die Eco Lampe gelb wird anstatt grün.
Fehlercodes sind keine vorhanden.
Der W204 hat ca 180000 km auf dem Tacho.

Meine Vermutung wäre das das Thermostat ab und zu hängen bleibt geht sowas ?!
Bzw. immer hängt und nur der kleine Kühlkreislauf aktiv ist und wenn man power gibt er diese nicht vernünftig runter kühlen kann?

Ich bin dankbar über jede Hilfe ??

Grüße
Juls

Beste Antwort im Thema

Gucke Dir die Teile vorher genau an, das Thermostat ist meiner Meinung nach verkehrt. Gute Adresse für Teile ist auch Depardo und Taxi Teile. Nicht vergessen wenn Du Metallteile im Kühlkreislauf wechselst solltest Du auch neues Kühlmittel nehmen (Rostschutz) Du kannst mir auch per PN deine Fahrgestell Nummer senden dann suche ich dir die Richtigen Teile für dein Auto raus.

68 weitere Antworten
68 Antworten

So bei mir war es heute auch mal wieder soweit. Hab ein Video: http://shorten.gq/1njerv

Genauere Beschreibung: Tritt unter Last/beim Beschleunigen auf das die Temperatur auf 120 Grad ansteigt. Beschleunigung ist dabei ganz normal, kein Kickdown oder rasant beschleunigen. Sobald ich dann runter vom Gas gehe, sinkt die Temperatur relativ rasch wieder ab.

Bin danach zur Tanke und hab mir mal den Motorraum angeschaut. Extrem heiss kam mir der Motor nicht vor, Lüfter lief nicht.

Was mir aber aufgefallen ist, ist folgendes: Deckel vom Kühlwasserbehälter scheint undicht zu sein! Hängt aber vermutlich nicht mit dem Fehler zusammen. Kühlmittelstand ist sehr gut. Siehe Bild im Anhang.

Das Auto ist echt eine Enttäuschung. Ständig nur Probleme gehabt...auch wenn ich das Auto gern fahre:
- Stutzen am Anschluss für Kühlmittelleitung getauscht, da vom Daimler im System vermerkt bei 60000 km. Im Übrigen wurde ich nicht angeschrieben! sondern die MB Werkstatt hatte das gesehen, wäre ich dort nicht hin, hätte man nichts getauscht oder mich informiert. Anscheinend ist das Problem bekannt.

- Wasserpumpe mit 80000 km! defekt und auf Kulanz getauscht

- Mit 120000 km Kühler undicht! Musste getauscht werden. Kosten 1200 Euro.

- Mit 180000 km Probleme mit Automatikgetriebe. Fehlercode im Fehlerspeicher, Motorleuchte leuchtet. Ich mach aber nichts, da Werkstatt unsicher was es ist. Es entstehen nur Kosten...Vermutung ist auf Problem mit Drehmomentwandler der getauscht werden müsste, Kosten 3500 Euro! Habs vorerst sein lassen, da ich keine Probleme habe außer die Motorkontrolleuchte und ab und zu ein Rucken der Automatik beim Schalten. Fahrzeug ist MB-Werkstatt serviceheft-gepflegt! Kulanz gibt es selbstverständlich bei dem Kilometerstand und Alter nicht mehr.

- Jetzt mit 190000 km undichter Deckel Kühlwasserbehälter.

Wirklich Katastrophe....

20190604_184300.jpg

Der Deckel sieht Normal aus , wenn es Dich stört würde ich ihn erstmal Sauber machen.
Alle Hersteller haben Probleme mit Ihren Autos da ist Mercedes kein Einzelfall.

Ich habe das gleiche Problem, allerdings tritt es nicht bei jeder Fahrt auf.

Morgens auf dem Weg zur Arbeit tritt das Problem eigentlich nie auf.

Auf dem Rückweg tritt das Problem meist nach etwa 40 km auf.

Am Anfang ist alles normal, auch Stop and Go ist kein Problem.

Irgendwann geht die Eco Anzeige auf Gelb und die Temperatur steigt auf über 100 Grad und fällt wenn ich vom Gas gehe.

Letzte Woche wollte ich das Auto mal zur Werkstatt bringen, da trat das Problem 3 Tage hintereinander nicht auf.

Was ich übrigens kurios finde, ist das ich Themen zu diesem Fehler nur aus diesem Jahr finde und es scheinbar momentan gehäuft auftritt.

Mein Auto:
C220 Coupé 170 PS.
Bj 2012
160.000 km

Ähnliche Themen

Hi, ich hatte dasselbe problem. Bei mir war der thermostat verrostet deswegen konnte der kühler es nicht mehr abkühlen. Es soll bei mercedes krankheit sein.

Hallo Juls,

ich habe wahrscheinlich das gleiche Problem.
Allerdings habe ich die Ansteuerung des Thermostats untersucht und konnte feststellen, das die Regelung der Motortemperatur abbricht.
Hier mein Fall:
https://www.motor-talk.de/.../...er-last-wieder-auf-90-c-t6737645.html

Gibt es bei Dir eine Lösung ?
Gruß Manfred

Ich lese öfter von Temperatursprüngen beim
Kühlwasser, wenn beim letzten Befüllen des Kühlwasserkreislaufes nicht mit einem Unterdruckgerät gearbeitet wurde.

Nur als Rückmeldung. Der Fehler tritt bei mir weiterhin auf. Keine Lösung. Tritt ca. 1mal im Monat auf, allerdings nur bei Fahrten auf Schnellstrassen/Autobahn (gemütliches Fahren im Bereich 100 - max. 140 kmh).

Gerade wieder am Wochenende. Hier das Video:
http://daten-transport.de/?id=97gupzns72MZ

Vermute weiterhin stark Thermostat, aber ich lasse noch nichts wechseln...
Wenn ich die Ursache kenne und das Problem behoben ist, melde ich mir hier.

Bei meinem a207 gleiche Problem.
Über 100kmh oder unter Last steigt die temp. Auf 120grad und bei abbremsen wieder auf 92-94
Früher war mehr oder weniger konstant auf 87grad.

Thermostat gewechselt, keine Abhilfe.
Morgen Wechsel ich die Wasserpumpe..

Wasserpumpe gewechselt, Temperatur steigt nicht mehr über 92 grad.

Nun ist es aber so, das je nach Fahrweise deutlich in der Temperatur Anzeige zusehen ist wie der Thermostat öffnet.
Temperatur schwankt zwischen 73-92 grad ca.
Wenn ich den Thermostaten nicht gewechselt hätte, hätte ich jetzt gesagt der ist kaputt ..

Die Wasserpumpe konnte nicht mehr schalten, weil sie anscheinend bisschen undicht war am Schalter und es da korrigiert ist.
Bild im Anhang

Was war es? Ich habe das gleiche Problem...
Grüße Daniel

Zitat:

@Dirk1938 schrieb am 12. November 2019 um 11:23:29 Uhr:


Ich lese öfter von Temperatursprüngen beim
Kühlwasser, wenn beim letzten Befüllen des Kühlwasserkreislaufes nicht mit einem Unterdruckgerät gearbeitet wurde.

Das kann ich nicht ganz nachvollziehen, hab bei meinem C200 (2009) auch das Thermostat getauscht, die Temperatur ging nur bis 60 Grad hoch. Kühlwasser wurde auch getauscht, und zwar OHNE Unterdruckgerät, hat alles bestens geklappt, habe überhaupt keine Probleme mit Temperatursprüngen usw.

Zitat:

@Sedge schrieb am 9. Februar 2021 um 12:25:30 Uhr:



Zitat:

@Dirk1938 schrieb am 12. November 2019 um 11:23:29 Uhr:


Ich lese öfter von Temperatursprüngen beim
Kühlwasser, wenn beim letzten Befüllen des Kühlwasserkreislaufes nicht mit einem Unterdruckgerät gearbeitet wurde.

Das kann ich nicht ganz nachvollziehen, hab bei meinem C200 (2009) auch das Thermostat getauscht, die Temperatur ging nur bis 60 Grad hoch. Kühlwasser wurde auch getauscht, und zwar OHNE Unterdruckgerät, hat alles bestens geklappt, habe überhaupt keine Probleme mit Temperatursprüngen usw.

Ah okay Danke.
Bei mir gestern Sensor neu und alles wieder okay.
War bei Mercedes selber. 314 Euro leichter. Wohl auf eigene Wunsch dss ganze Kühlmittel abgelassen und frisches fullen lassen.

Doof das Auto bei kaputte Sensor großer Kühlkreis schließt. Gerade wann man extra Kühlung braucht strömt nichts mehr durch den Kühler.

Hallo ihr lieben, erstmal ein fettes Lob an das Forum was ich bis jetzt nur durchs lesen gelernt habe unfassbar. Ihr seid geil!!!

Hätte eine Frage: meine Öltemperatur im Tacho steht knapp über 80 denke also bei 92 wie viele hier schreiben. Aber laut OBD geht Sie auf knapp 108 hoch beim normaler Fahrweise Schaltung bei knapp 2000- 2500 Umdrehungen Landstraße. Wasser schwankt zwischen 95 und 100. liegt das alles noch im normal Bereich?

Außentemperatur war heute knapp 19-20 grad

@2011C180CDI

Vielleicht ein OBD Fehler, wenn zwischen Temperaturangaben im KI und OBD Unterschiede bestehen.
Der einfachste Weg wäre ein anderes OBD anzuschliessen und/oder Thermostat zu wechseln.

108 Grad ist eindeutig zu hoch.

Wir sprechen hier von Kühlwassertemperatur und nicht Öltemperatur!

Deine Antwort
Ähnliche Themen