Motortemperatur springt auf 120Grad
Mahlzeit meine lieben Freunde
Seit zwei Wochen habe ich folgendes Problem:
Als ich aus dem Urlaub nach Hause gekommen bin (Auto stand 6 Nächte) und am nächsten Tag zur Arbeit gefahren bin, ist mir aufgefallen dass mein c180 mit m274 nach normalen Warmfahren die Temperatur bis hoch auf über 120 Grad springt. Direkt bin ich auf der Schnellstraße von 100kmh auf 60kmh und habe ihn etwas ausrollen lassen... Siehe da er springt langsam wieder auf 90-100 Grad.
Bei der Arbeit angekommen hat der Kühler richtig gegrollt wie wenn wir 40 Grad hätten und man nur auf
Last gefahren wäre.
Als erstes ist mir eingefallen dass es der Thermostat sein könnte, den ich dann jetzt vor ne Woche gewechselt habe. Leider ist des Problem immer noch da.
Mir ist jetzt aber zwischenzeitlich aufgefallen, wenn ich ohne Klimaanlage fahre dass die Temperatur stabil bei 80-90 gehalten wird.
Jetzt wusste ich nicht mehr weiter und habe mir beim Freundlichen eine kleine Diagnose kostenlos machen lassen, die mir aber keine weiteren Infos gebracht haben...
Mein einzigster Gedanke war jetzt nur noch dass vielleicht mein frisch gewechselter Keilriemen nicht genug gespannt ist und wenn die Klima läuft der Riemen bei der Wasserpumpe rutscht. Habe ich vorhin getestet aber Spannung hat der Riemen genug
Hättet ihr eine Ahnung was dass sein könnte oder hat jemand Erfahrung mit so einem Problem?
Muss in 1 1/2 Wochen mit dem kleinen in Urlaub und verzweifelt grade...
26 Antworten
Zu Deiner Frage kann ich leider nichts beitragen, aber was anderes ist mir bei Deiner KI-Ansicht aufgefallen. Warum leuchtet bei Dir das Lichtsymbol „Standlicht“ MIT dem Fahrlicht während der Fahrt auf? Das ist doch nicht richtig, oder? Ist da vlt. beim Codieren etwas schief gelaufen? Oder liegt ein elektronisches Problem vor, welches dann vlt. doch auf die Temp.-Anzeige Einfluss nimmt?
Dass das Standlichtsymbol mitleuchtet ist völlig normal. Beim Abblendlicht ist das Standlicht ja immer mit eingeschaltet.
Beim W212 Vormopf hat jedoch wirklich immer nur ein Symbol geleuchtet, seit der Umstellung auf das Mopf-Kombiinstrument leuchten auch dort Standlicht und Abblendlicht. Ich gehe davon aus, dass es beim 204er genauso ist.
Besitzt du ein Infrarot Temperatur Messgerät?
Dann würde ich erst einmal damit die tatsächliche Temperatur messen.
Hat er extremen Druck auf den Wasserschläuchen?
Luftblasen während der Motor läuft im Ausgleichsbehälter?
Du schreibst der Kühler war heiß sonst hätte ich vielleicht die Wasserpumpe in Verdacht. Das Schaufelrad auf der Welle lose?
War der Kühler von unten bis oben durchgängig heiß?
Das Kühlsystem wird ja wohl richtig befüllt worden sein? Nicht das da noch irgendwo Luftblasen im Kühlsystem sind?
Sonst versuche das hier: https://www.motor-talk.de/.../...mpe-brummt-staendig-t7132396.html?... müsste auch bei dem M274 funktionieren.
Der Keilrippenriemen kann nicht zu lose sein, der wird doch automatisch nachgespannt solange der Spanner i.O. ist.
Wenn der Riemen richtig aufgelegt wurde, muss die Wapu auch richtig herum drehen.
Zitat:
@loju schrieb am 1. August 2021 um 13:41:08 Uhr:
Dass das Standlichtsymbol mitleuchtet ist völlig normal. Beim Abblendlicht ist das Standlicht ja immer mit eingeschaltet.
Beim W212 Vormopf hat jedoch wirklich immer nur ein Symbol geleuchtet, seit der Umstellung auf das Mopf-Kombiinstrument leuchten auch dort Standlicht und Abblendlicht. Ich gehe davon aus, dass es beim 204er genauso ist.
Bei meinem 204-Mopf leuchtet nur das Fahrlicht-Symbol während der Fahrt und das ist auch in meinem Verständnis richtig so. Im Mopf-W169 meiner Frau ist‘s genauso.
Ähnliche Themen
Der Thermostat zeigt keinen Fehler? Sieh mal rein. Sonst würde ich sagen, bei eingeschalteter Klimaanlage wird der Thermostat anders angesteuert. Das sollte aber eigentlich nicht sein.
Das Wichtigste habe ich trotz langer Überlegung vorhin noch vergessen:
Läuft der Kühlerlüfter denn überhaupt bei den hohen Temperaturen oder mit eingeschalteter Klimaanlage mit?
Zitat:
@MG-S204 schrieb am 1. August 2021 um 14:21:19 Uhr:
Zitat:
@loju schrieb am 1. August 2021 um 13:41:08 Uhr:
Dass das Standlichtsymbol mitleuchtet ist völlig normal. Beim Abblendlicht ist das Standlicht ja immer mit eingeschaltet.
Beim W212 Vormopf hat jedoch wirklich immer nur ein Symbol geleuchtet, seit der Umstellung auf das Mopf-Kombiinstrument leuchten auch dort Standlicht und Abblendlicht. Ich gehe davon aus, dass es beim 204er genauso ist.Bei meinem 204-Mopf leuchtet nur das Fahrlicht-Symbol während der Fahrt und das ist auch in meinem Verständnis richtig so. Im Mopf-W169 meiner Frau ist‘s genauso.
Dann scheint es Softwareseitig eine Änderung gegeben zu haben.
Hier wurde das Thema ebenfalls diskutiert:
https://www.motor-talk.de/.../...ol-bei-abblendlicht-t4476509.html?...
Zitat:
@TDI-Vielfahrer schrieb am 1. August 2021 um 13:53:35 Uhr:
Besitzt du ein Infrarot Temperatur Messgerät?
Dann würde ich erst einmal damit die tatsächliche Temperatur messen.
Hat er extremen Druck auf den Wasserschläuchen?
Luftblasen während der Motor läuft im Ausgleichsbehälter?
Du schreibst der Kühler war heiß sonst hätte ich vielleicht die Wasserpumpe in Verdacht. Das Schaufelrad auf der Welle lose?
War der Kühler von unten bis oben durchgängig heiß?
Das Kühlsystem wird ja wohl richtig befüllt worden sein? Nicht das da noch irgendwo Luftblasen im Kühlsystem sind?
Sonst versuche das hier: https://www.motor-talk.de/.../...mpe-brummt-staendig-t7132396.html?... müsste auch bei dem M274 funktionieren.
Der Keilrippenriemen kann nicht zu lose sein, der wird doch automatisch nachgespannt solange der Spanner i.O. ist.
Wenn der Riemen richtig aufgelegt wurde, muss die Wapu auch richtig herum drehen.
Danke für deine Hilfe
Kühlwasser habe ich mit Unterdruck wieder nachgefüllt.
Im Geschäft müsste ich ein Infrarot Messgerät haben dann kann ich morgen mal danach gucken. Gute Idee!
Ich hab jetzt nicht getestet ob der Kühler heiß geworden ist aber er ist so stark gelaufen als ich Heimgekommen bin dass meine Nachbarn raus sind um zu schauen was da gleich explodiert 😁
Wo könnte ich die Temperatur am besten testen mit dem Infrarot Messgerät?
Beste Grüße
Zitat:
@wolfgangpauss schrieb am 1. August 2021 um 16:06:16 Uhr:
Der Thermostat zeigt keinen Fehler? Sieh mal rein. Sonst würde ich sagen, bei eingeschalteter Klimaanlage wird der Thermostat anders angesteuert. Das sollte aber eigentlich nicht sein.
Bis jetzt habe ich nur eine Kurzzeitdiagnose machen lassen wo keine Fehler aufgekommen sind...
Thermostat ist aber jetzt neu und es hat sich nichts geändert.
Zitat:
@TDI-Vielfahrer schrieb am 1. August 2021 um 18:27:38 Uhr:
Das Wichtigste habe ich trotz langer Überlegung vorhin noch vergessen:
Läuft der Kühlerlüfter denn überhaupt bei den hohen Temperaturen oder mit eingeschalteter Klimaanlage mit?
Der Kühler läuft mit Klimabetrieb auf Hochtouren, auch nach dem Parken und abschließen von der C Klasse läuft er paar Minuten nach...
Ohne die Klima läuft er ganz normal, manchmal etwas schwächer als sonst und manchmal etwas stärker. Kommt drauf an wie stark ich ihn getreten hab. Aber die Temperatur hält sich stabil zwischen 80-90 Grad.
Mir ist nur heute aufgefallen wenn ich ihn bergab mit Motorbremse fahre, dass er relativ rasch von 90 auf 80 Grad abkühlt.
Zitat:
@Benzdzenis schrieb am 2. August 2021 um 00:42:46 Uhr:
Kühlwasser habe ich mit Unterdruck wieder nachgefüllt.
Im Geschäft müsste ich ein Infrarot Messgerät haben dann kann ich morgen mal danach gucken. Gute Idee!Ich hab jetzt nicht getestet ob der Kühler heiß geworden ist aber er ist so stark gelaufen als ich Heimgekommen bin dass meine Nachbarn raus sind um zu schauen was da gleich explodiert 😁
Wo könnte ich die Temperatur am besten testen mit dem Infrarot Messgerät?
Hallo
Ich würde zuerst direkt auf dem Temperaturfühler messen. Der sollte ja neben dem Heizelement in dem neuen Thermostatgehäuse verbaut sein. Wenn sich die gemessene Temperatur mit der Anzeige im KI deckt, sollte da ja Messtechnisch kein Fehler vorliegen. Sprich es gibt keine Kontaktprobleme in der eigentlichen Temperaturerfassung.
Selbst wenn das Heizelement von dem kennfeldgesteuerten Thermostaten jetzt falsch angesteuert wird oder Kontaktprobleme hat (Marderbiss oder ähnliches), dürfte die Temperatur nicht über 105° steigen.
Dann bleibt ja wirklich nur eine defekte Wasserpumpe oder verstopfte Wasserkanäle.
Wie sah oder sieht das Kühlwasser aus?
Sind sämtiche Masseanschlüsse am Motorblock und Karosserie sauber und feste?
Mich stört im Moment noch deine Aussage die Anzeige zeigt 80-90° an. Normal steht die wenn alles O.K. ist mit einem neuen Thermostatgehäuse nach einer gewissen Fahrstrecke "feste" bei > 90° .
Erkläre mir bitte auch noch deine Aussage:
Zitat: Siehe da er springt langsam wieder auf 90-100 Grad.
Entweder springt die Anzeige oder sie verändert sich langsam. Ich möchte mit einer präzisen Aussage nur gewisse Fehlerquellen ausschließen können.
Gruß Michael
Zitat:
@wolfgangpauss schrieb am 2. August 2021 um 05:49:08 Uhr:
Hast du zufällig beim Airbagtausch das Update der Motorsoftwarte bekommen?
Nicht dass ich wüsste.