Motorstörung Leistungsabfall 48i
Heute auf dem Heimweg vom Geburtstag meiner Schwester hat der Dicke das erste mal angefangen zu schwächeln.
Ich hatte plötzlich einen abfall der Leistung und ein Stottern, ausserdem bekam ich die Meldung das der Tempomat und das DSC ausgefallen sei. Nach einer fünf minütigen Pause konnte ich den Wagen wieder normal starten und meine Fahrt beenden.
Der Fehler Speicher sagt folgendes:
0x29CC CDKMD - Verbrennungsaussetzer, mehrere Zylinder
Fehlerhäufigkeit: 1 Logistikzähler : 28
Kilometerstand 208824 km Motordrehzahl 760.00 1/min relative Luftfüllung 47.25 % Motortemperatur 7.50 Grad C Tankfüllstand 1L / Ink. 25.00 l
Verbrennungsaussetzer mit Zylinderabschaltung Testbedingungen erfüllt Fehler bisher nicht aufgetreten Fehler würde das Aufleuchten einer Warnlampe verursachen Diagnose aktiv
Fehlercode: 29 CC 81 01 00 00 01 1C 65 F7 13 3F 4A 19 00 00 00 00 00 00 00 00 00 00 00 00-------------------------------------------------------------------------------
0x29D0 CDKMD02 - Verbrennungsaussetzer, Zylinder 4
Fehlerhäufigkeit: 1 Logistikzähler : 28
Kilometerstand 208824 km Motordrehzahl 760.00 1/min relative Luftfüllung 47.25 % Motortemperatur 7.50 Grad C Tankfüllstand 1L / Ink. 25.00 l
Verbrennungsaussetzer mit Zylinderabschaltung Testbedingungen erfüllt Fehler bisher nicht aufgetreten Fehler würde das Aufleuchten einer Warnlampe verursachen Diagnose aktiv
Fehlercode: 29 D0 81 01 00 00 01 1C 65 F7 13 3F 4A 19 00 00 00 00 00 00 00 00 00 00 00 00-------------------------------------------------------------------------------
0x2D05 CDKDVEUW - Drosselklappensteller, Abbruch bei UMA-Wiederlernen
Fehlerhäufigkeit: 1 Logistikzähler : 40
Kilometerstand 208976 km Motordrehzahl 0.00 1/min Batteriespannung 12.15 V Ansauglufttemperatur 29.25 Grad C normierter Fahrpedalwinkel 0.00 %PED
Fehler bei UMA-Lernen (Wiederholung) Testbedingungen erfüllt Fehler bisher nicht aufgetreten Fehler würde kein Aufleuchten einer Warnlampe verursachen Zyklus-Flag gesetzt
Fehlercode: 2D 05 08 04 00 00 01 28 66 0A 00 81 67 00 00 00 00 00 00 00 00 00 00 00 00 00-------------------------------------------------------------------------------
0x2CF8 CDKDK - Drosselklappenpotenziometer
Fehlerhäufigkeit: 1 Logistikzähler : 40
Kilometerstand 208976 km Motordrehzahl 1800.00 1/min Drosselklappenwinkel bezogen auf unteren Anschlag 5.49 %DK Spannung Drosselklappenpotenziometer 1 0.70 V Spannung Drosselklappenpotenziometer 2 3.69 V
Fehler DK-Poti 1 oder DK-Poti 2 Testbedingungen erfüllt Fehler bisher nicht aufgetreten Fehler würde das Aufleuchten einer Warnlampe verursachen Diagnose aktiv
Fehlercode: 2C F8 88 01 00 00 01 28 66 0A 2D 0E 24 BD 00 00 00 00 00 00 00 00 00 00 00 00-------------------------------------------------------------------------------
0x2CFA CDKDK2P - Drosselklappenpotenziometer 2
Fehlerhäufigkeit: 1 Logistikzähler : 40
Kilometerstand 208976 km Motordrehzahl 1800.00 1/min Sollwert DK-Winkel bez. auf unteren Anschlag 5.08 % Umgebungstemperatur 6.00 Grad C Spannung Drosselklappenpotenziometer 1 0.70 V
unplausibel zu Ersatzwert aus Füllung Testbedingungen erfüllt Fehler bisher nicht aufgetreten Fehler würde das Aufleuchten einer Warnlampe verursachen
Diagnose aktiv
Fehlercode: 2C FA 88 01 00 00 01 28 66 0A 2D 0D 48 24 00 00 00 00 00 00 00 00 00 00 00 00-------------------------------------------------------------------------------
0x2A6B CDKDVPMN - Valvetronic, Leistungsbegrenzung
Fehlerhäufigkeit: 1 Logistikzähler : 40
Kilometerstand 208976 km Motordrehzahl 1160.00 1/min Batteriespannung 12.62 V Motortemperatur 89.25 Grad C VVT-Istwert in Prozent bezüglich Verstellbereich Bank1 23.44 %
Exzenterwinkel fährt nicht auf Vollhubposition Testbedingungen erfüllt Fehler bisher nicht aufgetreten Fehler würde das Aufleuchten einer Warnlampe verursachen Diagnose aktiv Zyklus-Flag gesetzt
Fehlercode: 2A 6B 82 05 00 00 01 28 66 0A 1D 86 B7 3C 00 00 00 00 00 00 00 00 00 00 00 00-------------------------------------------------------------------------------
0x2CF0 CDKDVER - Drosselklappensteller, Regelbereich
Fehlerhäufigkeit: 2 Logistikzähler : 40
1. Umweltsatz Kilometerstand 208976 km Batteriespannung 11.87 V Ansauglufttemperatur 28.50 Grad C Drosselklappenwinkel bezogen auf unteren Anschlag 14.12 %DK Sollwert DK-Winkel bez. auf unteren Anschlag 9.38 %
2. Umweltsatz Kilometerstand 208976 km Batteriespannung 11.96 V Ansauglufttemperatur 18.00 Grad C Drosselklappenwinkel bezogen auf unteren Anschlag 16.08 %DK Sollwert DK-Winkel bez. auf unteren Anschlag 10.55 %
DK-Lagereg. klemmt kurzzeitig Testbedingungen erfüllt Fehler bisher nicht aufgetreten Fehler würde das Aufleuchten einer Warnlampe verursachen Diagnose aktiv
Fehlercode: 2C F0 82 01 00 00 02 28 66 0A 7E 66 24 18 66 0A 7F 58 29 1B 00 00 00 00 00 00-------------------------------------------------------------------------------
0x2CF1 CDKDVEL - Drosselklappensteller, Positionsüberwachung
Fehlerhäufigkeit: 2 Logistikzähler : 40
1. Umweltsatz Kilometerstand 208976 km Batteriespannung 11.96 V Ansauglufttemperatur 28.50 Grad C Drosselklappenwinkel bezogen auf unteren Anschlag 20.39 %DK Sollwert DK-Winkel bez. auf unteren Anschlag 5.47 %
2. Umweltsatz Kilometerstand 208976 km Batteriespannung 12.25 V Ansauglufttemperatur 18.00 Grad C Drosselklappenwinkel bezogen auf unteren Anschlag 22.35 %DK Sollwert DK-Winkel bez. auf unteren Anschlag 10.55 %
DV-E Lageabweichung Testbedingungen erfüllt Fehler bisher nicht aufgetreten Fehler würde das Aufleuchten einer Warnlampe verursachen Diagnose aktiv
Fehlercode: 2C F1 88 01 00 00 02 28 66 0A 7F 66 34 0E 66 0A
Bevor ich nun wild tausche, würde ich mich über eure Unterstützung freuen.
Vielen Dank im Voraus
Beste Antwort im Thema
Hallo!
Ich hatte genau dasselbe Problem, das erneuern der Drosselklappe brachte aber nur kurzzeitigen Erfolg, nach dem Austausch dieser und weiterer Sensoren kamen die Fehler immer häufiger.
Nach langwieriger Suche hat sich dann der Anschlussstecker der Drosselklappe (kabelbaumseitig) als Fehlerquelle herausgestellt.
Es gibt sogar einen Reparatursatz für den Stecker mit einem kurzen Stück Leitungsstrang von BMW, Nummer weiß ich leider nicht mehr.
Ich habe damals die Buchsenkontakte im Steckergehäuse einzeln ersetzt, seitdem ( 15.000km) ist der Fehler nie wieder aufgetaucht.
Es kann natürlich sein dass die Klappe einen Defekt hat, also am besten gleich beides erneuern, dann passt`s bestimmt.
Ich wollte das Auto damals auch schon fast verkaufen, dann der Fehler sehr lange nicht zu finden war.
Schönen Tag und viel Erfolg!
50 Antworten
@Akkunasenbohrer : Sägen gab es bei mir bei diesem Fehler nicht, und nach Motor aus und wieder an lief das Auto erstmal wieder normal. Manchmal nur 2 Kreuzungen weiter, meistens konnte ich dann problemlos weitere 20km abspulen. Je nach defektschwere ist es aber sicher in bestimmten Konstellationen möglich, dass er sägt, weil er versucht irgendwas an der Klappe zu regeln und ggf. ist auch die Weiterfahrt dann eingeschränkt. Allerdings sind die von BMW im PUMA bestätigten Microrisse keine dauerhafte Kontaktunterbrechung, sodass der Motor zwar in Notlauf geht, aber nur weil für einen Bruchteil einer Sekunde eine Signalunterbrechung durch Schwingungen da war.
Diese Microrisse kommen nach meinen Recherchen durch ungenaue oder abgenutzte Werkzeuge. Wenn die Vercrimpung nicht fest genug ist, dringt Kondensfeuchte zwischen die Litzen und führt zu einer Oxidation. Es ist also kein Grundsätzliches Crimpproblem.
In deinem Fall klingt es eher nach einer größeren Unterbrechung oder einer tatsächlich defekten DK. Die Teile sterben ja schon hin und wieder. Bin nicht sicher, ob ich meine alte noch habe zwecks Analyse.
Ruckeln gibt es beim Anfahren bei den Microrissen normal nicht und dass der Motor weiterfahren will, wenn du bremst, dass ist auch eher nicht im Bezug auf die Microrisse. Hast du deinen FS schon ausgelesen? Klingt eher als hättest du Probleme in der Motor/Getriebeschnittstelle oder bei der VVT Regelung. Poste mal den FS wenn du ihn hast.
Bezüglich der Reparaturmethoden hast du recht. Optimal sind nur der Austausch des Kompletten Motorkabelbaums gegen einen neuen 😉, was aber in keinem Kosten/Nutzenverhältniss steht, oder die saubere Vercrimpung neuer Kontakte, was die günstigste Lösung darstellt. Der Reparaturkabelbaum wird deshalb geliefert, weil einfach kaum eine Werkstatt Crimpzangen besitzt. Eigentlich unverständlich, da so eine Crimpe für 300-400 Euro zu haben ist, was für eine Werkstatt Peanuts sind.
Löten im Fahrzeugbereich ist nicht verboten, aber generell hat es einen schlechteren Ruf, da wie du schon schreibst, die Litze in den Bereichen Steif wird und der Übergang zur weichen Litze meist Punktuell ist. Gibt ja keinen fließenden Übergang von Hart zu weich. Löten in Knickungefährdeten Bereichen, ist unkritisch. Wenn man die Pins direkt an der Vercrimpung sauber lötet, dann fließt das Lötzinn nicht über die Zugentlastung hinaus, damit ist das Lot beim Nachlöten des Steckers nur im Bereich des steifen Pins, somit ist eine Beweglichkeit nicht eingeschränkt. Und falls doch, ist die Stelle immer und ohne Aufwand gut zugänglich.
Wenn du den neuen Kabelbaum anschlagen wolltest, dann könntest du noch auf Quetschverbinder setzten. und Schrumpfkappen aufziehen, ähnlich wie es bei den Abzweigen in den Türen ist. Dafür brauchst dann aber wieder spezielle Schrumpf-Endkappen. Die sind deutlich dicker (Wandstärke vermutlich 1mm) wie normaler Schrumpfschlauch. Gibt's im Online-Handel, hat aber von Hobby-Schraubern vermutlich sogut wie keiner (außer mir 😉) und bei Werkstätten hab ich die auch bisher nicht gefunden.
Ich denke das Nachlöten direkt am Pin im ersten Schritt ist für viele Jahre haltbar genug. Sollte der Fehler dadurch nicht behoben sein, ist die Fehlerquelle vermutlich eine andere. Und tritt der Fehler nochmal später auf, dann ist vermutlich tatsächlich die Litze hinterm Lötzinn gebrochen.
Dass die Verlötung, wenn sie sauber ausgeführt ist, nochmal zu Kontaktproblemen führt, halte ich persönlich und auch aus meiner Erfahrung heraus für unwahrscheinlich.
Meld dich mal, wenn du deinen FS hast. Im PUMA sind die Fehlerspeicher-Einträge bezüglich der Vercrimpungsthematik ja festgehalten.
Grüße
@zessi001 : Du meinst vermutlich mich und nicht den Akkunasenbohrer mit seinem 50i ;-)
Ich bin auf das Drosselklappenstecker-Problem zunächst über einen US-Forum gestoßen
(der N62 ist dort ja viel "üblicher" als hier):
https://xoutpost.com/.../...-throttle-body-wiring-harness-p0120-p.html
(gute Bilder, gute Problembeschreibung, gute Bebilderung zum Vorabstudium fürs Selber-Basteln).
Der Thread-Ersteller gregg3gs hatte diese Fehlercodes ausgelesen:
0120
0121
0211
Die Fehlercodes sagten mir erstmal nichts, Klärung ergab sich erst durch
einen weiteren Autor (siehe unten).
Das Drehzahl-Sägen (wie bei mir, natürlich nur in "N"-Stellung, daher kommt wohl
auch der Vorwärts/Rückwarts-Drang beim Rangieren) hat er sehr gut als Video festgehalten:
http://vid172.photobucket.com/.../IMG_9677_zpszwfzgz4o.mp4
Wie schon geschrieben: Bei mir war das exakt so. Allerdings erst nach dem Anhalten und
Umschalten auf "N". Danach trat auch erst das Problem mit dem Ruckeln beim Losfahren
und dem Vorwärtsdrang beim Rangieren auf. Vor dem Anhalten kam nur die
Störungmeldung und der "Limp-Home-Modus" mit gefühlt 30PS Motorleistung.
Weiter unten in dem genannten Thread zeigt dann ein SeanC
mit ebenfalls diesem Problem seine Rheingold-Fotos:
https://xoutpost.com/1081052-post3.html
Konkret (wichtig: alle bei demselben Kilometerstand):
2CF8 DME: Throttle-valve potentiometer
2CFA DME: Throttle-valve potentiometer 2
55C3 VTG: AWD limp-home control activated. No DSC specified nominal torque
Unterwegs konnte ich "meine" Fehlercodes nur mit Carly auslesen (großer Nachteil:
seit einem App-Update werden die Fehlercodes ohne Kilometerzahl angegeben):
2CF8
2CF9
2CFA
55C3
In dem Carly-Log sind noch mehr Fehler aufgeführt, deren Nennung aber ohne
Kilometerzuordnung erstmal eher sinnfrei wäre.
Der Drosselklappenstecker ist auch noch der ab Werk verbaute (Jahrgang 2007).
Daher werde ich nun erstmal die Verkrimpungen am Stecker überlöten und ein
paar Testfahrten unternehmen.
@audihorch sry ich meinte natürlich dich. Die FS Einträge entsprechen denen im Puma. Kannst mal mit Löten versuchen. Wie der Stecker auf geht, hab ich ja weiter oben geschrieben.
Wenns nicht besser nachher is, kannst die DK immernoch tauschen. Falls das passiert, dann sag nochmal Bescheid, dann schaue ich, ob ich meine alte zum testen noch habe.
Grüße
Zitat:
@zessi001 schrieb am 17. Mai 2019 um 15:09:49 Uhr:
@audihorch sry ich meinte natürlich dich. Die FS Einträge entsprechen denen im Puma. Kannst mal mit Löten versuchen. Wie der Stecker auf geht, hab ich ja weiter oben geschrieben.
Aktueller Statusbericht:
Vor dem Basteln fuhr der Wagen über die geplante Kurzstrecke einwandfrei
(Fehlerspeicher vorher gelöscht). Zuletzt trat der Fehler erst nach ca. 40km auf.
Ist also erstmal nichts überraschendes.
Nach dem Batterie-Abklemmen am IBS-Kontakt habe ich den
Drosselklappenstecker auseinandergebastelt und ausge-pin-t.
Für die letzgenannte Tätigkeit hatte ich kein Spezialwerkzeug, so dass ein extrem
dünner Schlitzschraubendreher herhalten musste. 5 von 6 Aus-Pin-Manöver gingen gut,
bei einem Pin habe ich allerdings das Rückhalteblech verbogen.
Ich kenne die Aus-Pin-erei schon von anderen Fahrzeugen. Der
Drosselklappenstecker des N62 belegt nun Platz 1 auf der A...lochliste.
Das Nachlöten ist schon etwas fummelig (ich habe Löterfahrung).
Beim 1. Motorstart (konkret schon beim Zündung-an) nach dem Zusammenbau kam dann das Ergebnis:
Störungsmeldung "Reduzierte Motorleistung" und die oben schon erwähnten Fehlercodes.
Vermutlich hat der eine Problem-Pin beim Draufschieben des Steckers keinen
richtigen Griff/Kontakt bekommen und ist im Stecker zurückgerutscht.
Ingesamt finde ich die Blechkonstruktion der
Pin-ne im Stecker ziemlich fragil. Vermutlich stellt BMW deshalb auch
den neuen Stecker als Ersatz bereit, weil die Stecker eigentlich
nicht für eine Mehrfach(de)montage konstruiert sind.
Morgen kommt dann der neue Stecker zum Einsatz und wird anstelle des beim Nachlöten
vermurksten Steckers eingebaut. Hoffentlich läuft die Karre dann wieder normal.
Für Mitleser bzw. potentielle Nachbauer: Selbst für den Fall, dass man
zunächst das Aus-Pin-nen und Nachlöten favorisiert, würde ich mir als Reservelösung
vorab schonmal das Ersatzkit mit dem neuen Stecker besorgen.
Ähnliche Themen
du musst dir nur ein paar männliche Pins ausm alten Kabelbaum abzwicken. Die gehen super zum auspinnen und hat man meist irgendwo rumliegen. Da bleiben alle Pins heile.
Wenn du aus dem Raum M bist, kannst auch gerne zum ancrimpen vorbei schauen.
Grüße