Motorstörung Leistungsabfall 48i
Heute auf dem Heimweg vom Geburtstag meiner Schwester hat der Dicke das erste mal angefangen zu schwächeln.
Ich hatte plötzlich einen abfall der Leistung und ein Stottern, ausserdem bekam ich die Meldung das der Tempomat und das DSC ausgefallen sei. Nach einer fünf minütigen Pause konnte ich den Wagen wieder normal starten und meine Fahrt beenden.
Der Fehler Speicher sagt folgendes:
0x29CC CDKMD - Verbrennungsaussetzer, mehrere Zylinder
Fehlerhäufigkeit: 1 Logistikzähler : 28
Kilometerstand 208824 km Motordrehzahl 760.00 1/min relative Luftfüllung 47.25 % Motortemperatur 7.50 Grad C Tankfüllstand 1L / Ink. 25.00 l
Verbrennungsaussetzer mit Zylinderabschaltung Testbedingungen erfüllt Fehler bisher nicht aufgetreten Fehler würde das Aufleuchten einer Warnlampe verursachen Diagnose aktiv
Fehlercode: 29 CC 81 01 00 00 01 1C 65 F7 13 3F 4A 19 00 00 00 00 00 00 00 00 00 00 00 00-------------------------------------------------------------------------------
0x29D0 CDKMD02 - Verbrennungsaussetzer, Zylinder 4
Fehlerhäufigkeit: 1 Logistikzähler : 28
Kilometerstand 208824 km Motordrehzahl 760.00 1/min relative Luftfüllung 47.25 % Motortemperatur 7.50 Grad C Tankfüllstand 1L / Ink. 25.00 l
Verbrennungsaussetzer mit Zylinderabschaltung Testbedingungen erfüllt Fehler bisher nicht aufgetreten Fehler würde das Aufleuchten einer Warnlampe verursachen Diagnose aktiv
Fehlercode: 29 D0 81 01 00 00 01 1C 65 F7 13 3F 4A 19 00 00 00 00 00 00 00 00 00 00 00 00-------------------------------------------------------------------------------
0x2D05 CDKDVEUW - Drosselklappensteller, Abbruch bei UMA-Wiederlernen
Fehlerhäufigkeit: 1 Logistikzähler : 40
Kilometerstand 208976 km Motordrehzahl 0.00 1/min Batteriespannung 12.15 V Ansauglufttemperatur 29.25 Grad C normierter Fahrpedalwinkel 0.00 %PED
Fehler bei UMA-Lernen (Wiederholung) Testbedingungen erfüllt Fehler bisher nicht aufgetreten Fehler würde kein Aufleuchten einer Warnlampe verursachen Zyklus-Flag gesetzt
Fehlercode: 2D 05 08 04 00 00 01 28 66 0A 00 81 67 00 00 00 00 00 00 00 00 00 00 00 00 00-------------------------------------------------------------------------------
0x2CF8 CDKDK - Drosselklappenpotenziometer
Fehlerhäufigkeit: 1 Logistikzähler : 40
Kilometerstand 208976 km Motordrehzahl 1800.00 1/min Drosselklappenwinkel bezogen auf unteren Anschlag 5.49 %DK Spannung Drosselklappenpotenziometer 1 0.70 V Spannung Drosselklappenpotenziometer 2 3.69 V
Fehler DK-Poti 1 oder DK-Poti 2 Testbedingungen erfüllt Fehler bisher nicht aufgetreten Fehler würde das Aufleuchten einer Warnlampe verursachen Diagnose aktiv
Fehlercode: 2C F8 88 01 00 00 01 28 66 0A 2D 0E 24 BD 00 00 00 00 00 00 00 00 00 00 00 00-------------------------------------------------------------------------------
0x2CFA CDKDK2P - Drosselklappenpotenziometer 2
Fehlerhäufigkeit: 1 Logistikzähler : 40
Kilometerstand 208976 km Motordrehzahl 1800.00 1/min Sollwert DK-Winkel bez. auf unteren Anschlag 5.08 % Umgebungstemperatur 6.00 Grad C Spannung Drosselklappenpotenziometer 1 0.70 V
unplausibel zu Ersatzwert aus Füllung Testbedingungen erfüllt Fehler bisher nicht aufgetreten Fehler würde das Aufleuchten einer Warnlampe verursachen
Diagnose aktiv
Fehlercode: 2C FA 88 01 00 00 01 28 66 0A 2D 0D 48 24 00 00 00 00 00 00 00 00 00 00 00 00-------------------------------------------------------------------------------
0x2A6B CDKDVPMN - Valvetronic, Leistungsbegrenzung
Fehlerhäufigkeit: 1 Logistikzähler : 40
Kilometerstand 208976 km Motordrehzahl 1160.00 1/min Batteriespannung 12.62 V Motortemperatur 89.25 Grad C VVT-Istwert in Prozent bezüglich Verstellbereich Bank1 23.44 %
Exzenterwinkel fährt nicht auf Vollhubposition Testbedingungen erfüllt Fehler bisher nicht aufgetreten Fehler würde das Aufleuchten einer Warnlampe verursachen Diagnose aktiv Zyklus-Flag gesetzt
Fehlercode: 2A 6B 82 05 00 00 01 28 66 0A 1D 86 B7 3C 00 00 00 00 00 00 00 00 00 00 00 00-------------------------------------------------------------------------------
0x2CF0 CDKDVER - Drosselklappensteller, Regelbereich
Fehlerhäufigkeit: 2 Logistikzähler : 40
1. Umweltsatz Kilometerstand 208976 km Batteriespannung 11.87 V Ansauglufttemperatur 28.50 Grad C Drosselklappenwinkel bezogen auf unteren Anschlag 14.12 %DK Sollwert DK-Winkel bez. auf unteren Anschlag 9.38 %
2. Umweltsatz Kilometerstand 208976 km Batteriespannung 11.96 V Ansauglufttemperatur 18.00 Grad C Drosselklappenwinkel bezogen auf unteren Anschlag 16.08 %DK Sollwert DK-Winkel bez. auf unteren Anschlag 10.55 %
DK-Lagereg. klemmt kurzzeitig Testbedingungen erfüllt Fehler bisher nicht aufgetreten Fehler würde das Aufleuchten einer Warnlampe verursachen Diagnose aktiv
Fehlercode: 2C F0 82 01 00 00 02 28 66 0A 7E 66 24 18 66 0A 7F 58 29 1B 00 00 00 00 00 00-------------------------------------------------------------------------------
0x2CF1 CDKDVEL - Drosselklappensteller, Positionsüberwachung
Fehlerhäufigkeit: 2 Logistikzähler : 40
1. Umweltsatz Kilometerstand 208976 km Batteriespannung 11.96 V Ansauglufttemperatur 28.50 Grad C Drosselklappenwinkel bezogen auf unteren Anschlag 20.39 %DK Sollwert DK-Winkel bez. auf unteren Anschlag 5.47 %
2. Umweltsatz Kilometerstand 208976 km Batteriespannung 12.25 V Ansauglufttemperatur 18.00 Grad C Drosselklappenwinkel bezogen auf unteren Anschlag 22.35 %DK Sollwert DK-Winkel bez. auf unteren Anschlag 10.55 %
DV-E Lageabweichung Testbedingungen erfüllt Fehler bisher nicht aufgetreten Fehler würde das Aufleuchten einer Warnlampe verursachen Diagnose aktiv
Fehlercode: 2C F1 88 01 00 00 02 28 66 0A 7F 66 34 0E 66 0A
Bevor ich nun wild tausche, würde ich mich über eure Unterstützung freuen.
Vielen Dank im Voraus
Beste Antwort im Thema
Hallo!
Ich hatte genau dasselbe Problem, das erneuern der Drosselklappe brachte aber nur kurzzeitigen Erfolg, nach dem Austausch dieser und weiterer Sensoren kamen die Fehler immer häufiger.
Nach langwieriger Suche hat sich dann der Anschlussstecker der Drosselklappe (kabelbaumseitig) als Fehlerquelle herausgestellt.
Es gibt sogar einen Reparatursatz für den Stecker mit einem kurzen Stück Leitungsstrang von BMW, Nummer weiß ich leider nicht mehr.
Ich habe damals die Buchsenkontakte im Steckergehäuse einzeln ersetzt, seitdem ( 15.000km) ist der Fehler nie wieder aufgetaucht.
Es kann natürlich sein dass die Klappe einen Defekt hat, also am besten gleich beides erneuern, dann passt`s bestimmt.
Ich wollte das Auto damals auch schon fast verkaufen, dann der Fehler sehr lange nicht zu finden war.
Schönen Tag und viel Erfolg!
50 Antworten
Vielen Dank für deine Erläuterung.
Ich hoffe, ich komme morgen dazu, mich an den Stecker zu wagen. Ich werde dann berichten 🙂
Zitat:
@TruEnemy schrieb am 12. November 2018 um 21:02:36 Uhr:
Vielen Dank für deine Erläuterung.Ich hoffe, ich komme morgen dazu, mich an den Stecker zu wagen. Ich werde dann berichten 🙂
Hattest Du schon die Gelegenheit den Stecker zu betrachten?
Zitat:
Hattest Du schon die Gelegenheit den Stecker zu betrachten?
Ja, aber ich habe - trotz der Erläuterung - nicht so wirklich erkennen können, wie ich die Kabel am Stecker auspinnen kann ...
Ähnliche Themen
Zitat:
@zessi001 schrieb am 19. November 2018 um 08:56:42 Uhr:
Betrachten wird nix bringen. Die Microrisse in den Vercrimpungen sind eher nicht sichtbar 😉.Grüße
Mit betrachten, meinte ich auch "löten" ;-)
Zitat:
@..hannes.. schrieb am 10. März 2017 um 06:14:16 Uhr:
Hallo!Ich hatte genau dasselbe Problem, das erneuern der Drosselklappe brachte aber nur kurzzeitigen Erfolg, nach dem Austausch dieser und weiterer Sensoren kamen die Fehler immer häufiger.
Nach langwieriger Suche hat sich dann der Anschlussstecker der Drosselklappe (kabelbaumseitig) als Fehlerquelle herausgestellt.
Es gibt sogar einen Reparatursatz für den Stecker mit einem kurzen Stück Leitungsstrang von BMW, Nummer weiß ich leider nicht mehr.
Ich habe damals die Buchsenkontakte im Steckergehäuse einzeln ersetzt, seitdem ( 15.000km) ist der Fehler nie wieder aufgetaucht.
Es kann natürlich sein dass die Klappe einen Defekt hat, also am besten gleich beides erneuern, dann passt`s bestimmt.Ich wollte das Auto damals auch schon fast verkaufen, dann der Fehler sehr lange nicht zu finden war.
Schönen Tag und viel Erfolg!
Ich bräuchte bitte dringend die Teilenummer für den Reparatursatz für diesen Stecker!
Vielen Dank, aber laut Leebmann24 ist diese Teilenummer zwar ein Reparatursatz für ein Kabel mit Stecker, jedoch leider nicht für den E90 geeignet?
deswegen ging bei dir auch der Stecker nicht so auf, da der anders entriegelt wird.
Such dir einen Betrieb, der sich mit KFZ Elektrik gut auskennt, oder jemanden anderen, der professionelle Crimpzangen, Kontakte und Stecker da hat und lass ihn den Stecker tauschen, reparieren oder löten. Selbst wenn du den Reparatursatz kaufen würdest ( ich habe im System für den E90 allerdings keinen Reparaturkabelbaum gefunden ), dann bräuchtest du immernoch eine Presszange und Presshülsen, um die Kabelenden in den Kabelbaum einzuschleifen.
Wenn du den Stecker nicht beschädigt hast, dann kann dir jeder KFZ Elektroniker den Stecker öffnen und nachlöten. Wenn du den Stecker beschädigt hast, kaufst du bei BMW einen neuen Stecker samt Kontakten und läßt ihn bei irgend einem KFZ Elektroniker crimpen. Das ist die sauberste Möglichkeit.
Die Kabel irgendwo im Motorraum an den bestehenden Kabelbaum anzulöten ist unsauber, da Motorraum als Feuchtbereich zählt und Wasser auch in Schrumpfschlauch eindringen kann.
Im übrigen ist das mit den Mikrorissen beim E90 kein übliches Problem, daher muss der Fehler bei dir nicht von dem Stecker kommen.
Grüße
Vielen Dank für deine ausführliche Antwort, aber ich will nicht alles wiederholen, was ich dazu bereits geschrieben habe. Es muss der Stecker sein. Insbesondere auch deshalb, weil seitdem ich an diesem rum gespielt hatte, die Fehlermeldung(en) bisher nicht wieder kamen - was aber nur eine Frage der Zeit sein wird.
Und nein, ich habe ihn nicht beschädigt, die Fehlermeldung(en) kommen schon seitdem ich das Fahrzeug gekauft habe.
Ja, ich muss einen Kfz-Elektriker finden, der mir den Stecker am Besten einfach erneuert, der und die Kontakte kostet ja nicht viel.
Zitat:
@zessi001 schrieb am 16. Mai 2019 um 07:57:23 Uhr:
deswegen ging bei dir auch der Stecker nicht so auf, da der anders entriegelt wird.
Such dir einen Betrieb, der sich mit KFZ Elektrik gut auskennt, oder jemanden anderen, der professionelle Crimpzangen, Kontakte und Stecker da hat und lass ihn den Stecker tauschen, reparieren oder löten. Selbst wenn du den Reparatursatz kaufen würdest ( ich habe im System für den E90 allerdings keinen Reparaturkabelbaum gefunden ), dann bräuchtest du immernoch eine Presszange und Presshülsen, um die Kabelenden in den Kabelbaum einzuschleifen.Wenn du den Stecker nicht beschädigt hast, dann kann dir jeder KFZ Elektroniker den Stecker öffnen und nachlöten. Wenn du den Stecker beschädigt hast, kaufst du bei BMW einen neuen Stecker samt Kontakten und läßt ihn bei irgend einem KFZ Elektroniker crimpen. Das ist die sauberste Möglichkeit.
Die Kabel irgendwo im Motorraum an den bestehenden Kabelbaum anzulöten ist unsauber, da Motorraum als Feuchtbereich zählt und Wasser auch in Schrumpfschlauch eindringen kann.
Mein N62 hat wohl nun auch diese Probleme mit dem Stecker für die Drosselklappe.
Reparaturstecker mit Anschlusskabel von BMW habe ich gekauft.
Den alten Stecker habe ich geöffnet (nach Abklemmen der Batterie)
und mir die Verkrimpung angesehen.
Wie erwartet und hier von anderen geschrieben: optisch ist kein Problem sichtbar.
Aus meiner Sicht ist jede der vorgeschlagenen Lösung in der einen oder anderen Hinsicht
subobtimal:
1) Nachlöten der problematischen Verkrimpung am Stecker:
Nachteile:
möglicherweise ausgeleierte Steckerzungen als Kontaktproblem bleiben erhalten, Lötzinn
auf blechartigem Metall (die schadhafte Verkrimpung muss ja überlötet werden) kann
sich mit der Zeit lösen. In Kfz-Kreisen gilt das angeblich als unzulässige Reparatur
(mir erstmal egal).
Vorteile:
Original-Kabelbaum bleibt unberührt
2) Verwendung des BMW-Reparaturkits:
(mit Verkrimpung oder Verlötung der Anschlusskabel)
Die Anschlusskabel reichen bis in eine Art Kabelschacht über der fahrerseitigen Zylinderbank.
Ich würde das Ganze wohl so anschließen, dass ich die neuen Kabel bis in den Kabelschacht
führe und dort nach wenigen Zentimetern kappe, so dass möglichst viel (als Reserve) des
alten Kabelbaums übrigbleibt.
Vorteile:
- neue Steckerkontakte mit Spannkraft, Elastizität und korrosionsfreien Kontaktflächen
Nachteile:
- neue Verkrimpung kann wieder Probleme bringen. Echte Profi-Verkrimpung geht nur
mit richtig teurer Zange. Und der BMW-Zulieferer hat das ja nicht mal maschinell hinbekommen!
Im Normalfall wird der beaufragte Kfz-Elektriker das irgendwie hinbasteln und
sein Werk als Profi-Verkrimpung loben. Auch die viel gelobten "Autodoktoren"
(Youtube, Vox) mit dem ausgebildeten Kfz-Elektriker Parsch basteln in ihren diversen
Videos suboptimale Verkrimpungen mit 10-Euro-Zangen und haben erst in jüngster
Zeit nach entsprechenden Kommentaren bei Youtube werbebasiert ein Profi-Verkrimpungsset
erworben/geschenkt bekommen.
- Verlöten ist in KFZ-Kreisen auch nicht gerne gesehen. Angeblich können auf lange Sicht
die Adern direkt neben der Lötstelle vibrationsbedingt brechen. Aus meiner Sicht
ließe sich dieses Problem mittels Schrumpfschlauchstabilisierung mildern.
- was mir aktuell noch etwas Kopfzerbrechen bereit: die werksmäßig verbauten
Kupferlitzen sind deutlich dünner als die Kupferlitzen des Reparaturkits. Hoffentlich lassen
sich die alten/neuen Kabel überhaupt vernünftig verbinden.
Der von mir besichtigte Kabelschacht (als Ort einer möglichen Verbindung
des alten Kabelbaums mit dem Reparaturkabel) war insgesamt staubtrocken,
so dass ich Feuchtigkeitsprobleme dort nur als Nebenaspekt sehe.
Zum Thema Feuchtigkeit und Schlumpfschlauch: nach meinem Verständnis
sind Schlumpfschläuche mit Innenkleber (gibt es je nach Ausführung mit oder ohne Klebe-
beschichtung auf der Innenseite) feuchtigkeitsdicht.
Insgesamt ist mir bei dem E70 aufgefallen, dass diverse Kabelanschlüsse
wenig/kaum vor eindringender Feuchtigkeit geschützt sind.
3 Jahre ab Herstellung wird es halten. Danach soll sich der BMW-Neuwagenkäufer
ja eh einen neuen BMW kaufen. So viel zum Thema der aktuell überall
gepriesenen (Nach)haltigkeit...
Egal welche Reparaturmethode für das Problem mit dem Drosselklappenstecker
gewählt wird, ergibt sich ein Vorteil:
Man weiß, wo man im Notfall (wieder) basteln muss ;-)
Für den Querleser, der sich fragt, wie sich das Problem mit der Drosselklappenverkabelung
zeigt:
Der Motor dreht nur noch bis 1300 U/min, ruckelt bei Langsamfahrt/Anfahren aus dem Stand,
drückt beim Bremsen kräftig weiter, und sägt wie bekloppt in "N"-Stellung,
begleitet wird das Ganze von der Störungsmeldung "reduzierte Motorleistung"
(oder so ähnlich).
Wenn das Problem auf der Autobahn oder Stadtverkehr fern von Zuhause auftritt,
ist die Fahrt/Reise quasi zwangsweise beendet. Ich fand es schon nachts um 3 Uhr
5km entfernt vom Stellplatz unlustig, Tachostand: 151tkm