Motorstörung Leistungsabfall 48i
Heute auf dem Heimweg vom Geburtstag meiner Schwester hat der Dicke das erste mal angefangen zu schwächeln.
Ich hatte plötzlich einen abfall der Leistung und ein Stottern, ausserdem bekam ich die Meldung das der Tempomat und das DSC ausgefallen sei. Nach einer fünf minütigen Pause konnte ich den Wagen wieder normal starten und meine Fahrt beenden.
Der Fehler Speicher sagt folgendes:
0x29CC CDKMD - Verbrennungsaussetzer, mehrere Zylinder
Fehlerhäufigkeit: 1 Logistikzähler : 28
Kilometerstand 208824 km Motordrehzahl 760.00 1/min relative Luftfüllung 47.25 % Motortemperatur 7.50 Grad C Tankfüllstand 1L / Ink. 25.00 l
Verbrennungsaussetzer mit Zylinderabschaltung Testbedingungen erfüllt Fehler bisher nicht aufgetreten Fehler würde das Aufleuchten einer Warnlampe verursachen Diagnose aktiv
Fehlercode: 29 CC 81 01 00 00 01 1C 65 F7 13 3F 4A 19 00 00 00 00 00 00 00 00 00 00 00 00-------------------------------------------------------------------------------
0x29D0 CDKMD02 - Verbrennungsaussetzer, Zylinder 4
Fehlerhäufigkeit: 1 Logistikzähler : 28
Kilometerstand 208824 km Motordrehzahl 760.00 1/min relative Luftfüllung 47.25 % Motortemperatur 7.50 Grad C Tankfüllstand 1L / Ink. 25.00 l
Verbrennungsaussetzer mit Zylinderabschaltung Testbedingungen erfüllt Fehler bisher nicht aufgetreten Fehler würde das Aufleuchten einer Warnlampe verursachen Diagnose aktiv
Fehlercode: 29 D0 81 01 00 00 01 1C 65 F7 13 3F 4A 19 00 00 00 00 00 00 00 00 00 00 00 00-------------------------------------------------------------------------------
0x2D05 CDKDVEUW - Drosselklappensteller, Abbruch bei UMA-Wiederlernen
Fehlerhäufigkeit: 1 Logistikzähler : 40
Kilometerstand 208976 km Motordrehzahl 0.00 1/min Batteriespannung 12.15 V Ansauglufttemperatur 29.25 Grad C normierter Fahrpedalwinkel 0.00 %PED
Fehler bei UMA-Lernen (Wiederholung) Testbedingungen erfüllt Fehler bisher nicht aufgetreten Fehler würde kein Aufleuchten einer Warnlampe verursachen Zyklus-Flag gesetzt
Fehlercode: 2D 05 08 04 00 00 01 28 66 0A 00 81 67 00 00 00 00 00 00 00 00 00 00 00 00 00-------------------------------------------------------------------------------
0x2CF8 CDKDK - Drosselklappenpotenziometer
Fehlerhäufigkeit: 1 Logistikzähler : 40
Kilometerstand 208976 km Motordrehzahl 1800.00 1/min Drosselklappenwinkel bezogen auf unteren Anschlag 5.49 %DK Spannung Drosselklappenpotenziometer 1 0.70 V Spannung Drosselklappenpotenziometer 2 3.69 V
Fehler DK-Poti 1 oder DK-Poti 2 Testbedingungen erfüllt Fehler bisher nicht aufgetreten Fehler würde das Aufleuchten einer Warnlampe verursachen Diagnose aktiv
Fehlercode: 2C F8 88 01 00 00 01 28 66 0A 2D 0E 24 BD 00 00 00 00 00 00 00 00 00 00 00 00-------------------------------------------------------------------------------
0x2CFA CDKDK2P - Drosselklappenpotenziometer 2
Fehlerhäufigkeit: 1 Logistikzähler : 40
Kilometerstand 208976 km Motordrehzahl 1800.00 1/min Sollwert DK-Winkel bez. auf unteren Anschlag 5.08 % Umgebungstemperatur 6.00 Grad C Spannung Drosselklappenpotenziometer 1 0.70 V
unplausibel zu Ersatzwert aus Füllung Testbedingungen erfüllt Fehler bisher nicht aufgetreten Fehler würde das Aufleuchten einer Warnlampe verursachen
Diagnose aktiv
Fehlercode: 2C FA 88 01 00 00 01 28 66 0A 2D 0D 48 24 00 00 00 00 00 00 00 00 00 00 00 00-------------------------------------------------------------------------------
0x2A6B CDKDVPMN - Valvetronic, Leistungsbegrenzung
Fehlerhäufigkeit: 1 Logistikzähler : 40
Kilometerstand 208976 km Motordrehzahl 1160.00 1/min Batteriespannung 12.62 V Motortemperatur 89.25 Grad C VVT-Istwert in Prozent bezüglich Verstellbereich Bank1 23.44 %
Exzenterwinkel fährt nicht auf Vollhubposition Testbedingungen erfüllt Fehler bisher nicht aufgetreten Fehler würde das Aufleuchten einer Warnlampe verursachen Diagnose aktiv Zyklus-Flag gesetzt
Fehlercode: 2A 6B 82 05 00 00 01 28 66 0A 1D 86 B7 3C 00 00 00 00 00 00 00 00 00 00 00 00-------------------------------------------------------------------------------
0x2CF0 CDKDVER - Drosselklappensteller, Regelbereich
Fehlerhäufigkeit: 2 Logistikzähler : 40
1. Umweltsatz Kilometerstand 208976 km Batteriespannung 11.87 V Ansauglufttemperatur 28.50 Grad C Drosselklappenwinkel bezogen auf unteren Anschlag 14.12 %DK Sollwert DK-Winkel bez. auf unteren Anschlag 9.38 %
2. Umweltsatz Kilometerstand 208976 km Batteriespannung 11.96 V Ansauglufttemperatur 18.00 Grad C Drosselklappenwinkel bezogen auf unteren Anschlag 16.08 %DK Sollwert DK-Winkel bez. auf unteren Anschlag 10.55 %
DK-Lagereg. klemmt kurzzeitig Testbedingungen erfüllt Fehler bisher nicht aufgetreten Fehler würde das Aufleuchten einer Warnlampe verursachen Diagnose aktiv
Fehlercode: 2C F0 82 01 00 00 02 28 66 0A 7E 66 24 18 66 0A 7F 58 29 1B 00 00 00 00 00 00-------------------------------------------------------------------------------
0x2CF1 CDKDVEL - Drosselklappensteller, Positionsüberwachung
Fehlerhäufigkeit: 2 Logistikzähler : 40
1. Umweltsatz Kilometerstand 208976 km Batteriespannung 11.96 V Ansauglufttemperatur 28.50 Grad C Drosselklappenwinkel bezogen auf unteren Anschlag 20.39 %DK Sollwert DK-Winkel bez. auf unteren Anschlag 5.47 %
2. Umweltsatz Kilometerstand 208976 km Batteriespannung 12.25 V Ansauglufttemperatur 18.00 Grad C Drosselklappenwinkel bezogen auf unteren Anschlag 22.35 %DK Sollwert DK-Winkel bez. auf unteren Anschlag 10.55 %
DV-E Lageabweichung Testbedingungen erfüllt Fehler bisher nicht aufgetreten Fehler würde das Aufleuchten einer Warnlampe verursachen Diagnose aktiv
Fehlercode: 2C F1 88 01 00 00 02 28 66 0A 7F 66 34 0E 66 0A
Bevor ich nun wild tausche, würde ich mich über eure Unterstützung freuen.
Vielen Dank im Voraus
Beste Antwort im Thema
Hallo!
Ich hatte genau dasselbe Problem, das erneuern der Drosselklappe brachte aber nur kurzzeitigen Erfolg, nach dem Austausch dieser und weiterer Sensoren kamen die Fehler immer häufiger.
Nach langwieriger Suche hat sich dann der Anschlussstecker der Drosselklappe (kabelbaumseitig) als Fehlerquelle herausgestellt.
Es gibt sogar einen Reparatursatz für den Stecker mit einem kurzen Stück Leitungsstrang von BMW, Nummer weiß ich leider nicht mehr.
Ich habe damals die Buchsenkontakte im Steckergehäuse einzeln ersetzt, seitdem ( 15.000km) ist der Fehler nie wieder aufgetaucht.
Es kann natürlich sein dass die Klappe einen Defekt hat, also am besten gleich beides erneuern, dann passt`s bestimmt.
Ich wollte das Auto damals auch schon fast verkaufen, dann der Fehler sehr lange nicht zu finden war.
Schönen Tag und viel Erfolg!
50 Antworten
Hallo!
Ich hatte genau dasselbe Problem, das erneuern der Drosselklappe brachte aber nur kurzzeitigen Erfolg, nach dem Austausch dieser und weiterer Sensoren kamen die Fehler immer häufiger.
Nach langwieriger Suche hat sich dann der Anschlussstecker der Drosselklappe (kabelbaumseitig) als Fehlerquelle herausgestellt.
Es gibt sogar einen Reparatursatz für den Stecker mit einem kurzen Stück Leitungsstrang von BMW, Nummer weiß ich leider nicht mehr.
Ich habe damals die Buchsenkontakte im Steckergehäuse einzeln ersetzt, seitdem ( 15.000km) ist der Fehler nie wieder aufgetaucht.
Es kann natürlich sein dass die Klappe einen Defekt hat, also am besten gleich beides erneuern, dann passt`s bestimmt.
Ich wollte das Auto damals auch schon fast verkaufen, dann der Fehler sehr lange nicht zu finden war.
Schönen Tag und viel Erfolg!
So heute wie versprochen. Die DK abgenommen und gereinigt, soooo schick sah die nicht mehr aus. Besonders sorgen hat mir gemacht das die alte Dichtung nicht mehr gut abschloss....
Ab jetzt heißt es abwarten und beobachten, sollte der Fehler erneut auftauchen, täusche ich die gesamte DK inkl der Zuleitung. Dann dürfte Ruhe sein.
Danke vorab allen mit Ihren Beiträgen.
Wenn das Problem wieder auftaucht, tippe ich auf Tankpumpe und/oder Spritfilter.
Verbrennugsaussetzer kommen durch fehlenden Sprit
Ähnliche Themen
Kurze Rückmeldung, bis dato keine Probleme mehr mit der DK, ich beobachte weiter. Verkauft ist er auch noch nicht ;-)
Moin,
heute ca. 1,5 Jahre später kam die Fehlermeldung erneut, mir ist aufgefallen das diese nur kommt wenn der Motor warm gefahren ist. Kann es nicht auch ein Sensorfehler sein?
Ich baue die DK nun erneut aus und schau sie mir mal an.
Die Zuleitung ist meist nicht direkt kaputt. BMW tauscht sie wegen Mikrorissen in der Vercrimpung. Kontakte im Stecker auspinnen und verlöten. Danach beobachten. Ich hatte die DK gewechselt und nach einem Jahr kam der Fehler erneut, seit nachlöten is alles super.
Der Wagen will mich rollen.... über Nacht in der Garage gab es eine Selbstheilung. Fehlerspeicher leer bis auf die Langzeitfehler Videomodul und SG-Lüfter.
Also liege ich mit der Vermutung nicht ganz falsch, dass bei warmem Motor der Fehler kommt.
Bei mir war der Fehler anfangs auch immer erst nach einigen KM Fahrt aufgetreten, fast immer an der exakt gleichen Stelle, also ziemlich genau nach 10km. Hab dann die DK gewechselt. Dann war knapp 1 Jahr ruhe, danach selbe FS Einträge wieder mit gleichem Verhalten. Hab dann gleich am Abend den Stecker nachgelötet und seit dem ist nichts mehr aufgetreten. Beim Löten bitte richtig löten, nicht kleben und nicht Zuviel Lot, sonst bekommst den Stecker nicht mehr in die DK oder beschädigst die Pins. Heiß machen und nur an der Crimpstelle Lot einlaufen lassen. Dabei den Kontakt senkrecht halten mit Kabel unten. Damit das Lot nicht in den Kontakt fließt.
Das werde ich als nächstes machen, habe das Gefühl wenn der Wagen temp. bekommt dann dehnen sich die Mikrorisse und er fängt die faxen wieder an. Ich halte Dich auf dem Laufenden. Danke!
Ich habe zwar einen BMW 318i E90 von 2007, fahre aber schon sehr lange mit dem gleichen Fehlerbild.
Es wird sporadisch eine Tempomat-Fehlermeldung zusammen mit der Motorkontrollleuchte angezeigt. Die im Motorsteuergerät hinterlegten Fehlercodes lauten 2D07 und 2CF8.
Weder eine Reinigung noch ein Erneuern der Drosselklappe löste das Problem.
Ich habe auch von einer fehlerhaften Vercrimpung im Motorkabelbaum gelesen. Aber wo soll diese denn sein? Etwa am Stecker? Wie lautet denn die Teilenummer des Reparatursatzes und bezieht sich dieser tatsächlich nur auf den Stecker?
Ich habe bisher wenig bis keine Löterfahrung.
Bisher habe ich das Erneuern des kompletten Motorkabelbaumes geschäut, da dazu eine Menge ausgebaut werden muss, wie z. B. die Lichtmaschine, was ich mir selbst nicht zutraue.
Wenn die neue DK nichts gebracht hat und wirklich neu ist, dann bleibt ja nur der Kabelbaum. Die Mikrorisse beziehen sich auf den Stecker der Drosselklappe, also gut zugänglich. Für einen Austausch muss allerdings der Kabelbaumverteiler zerrupft werden, daher is Löten schneller, nachhaltig und effizient.
Ob dieses Problem aber für den E90 überhaupt gilt, weiß ich nicht. Die Mikrorisse in der Vercrimpung sind mir nur vom N62 bekannt. Bei dir kann es daher auch ein Kabelbruch oder sonstwas sein.
Grüße
Zitat:
@zessi001 schrieb am 12. November 2018 um 08:19:05 Uhr:
Wenn die neue DK nichts gebracht hat und wirklich neu ist, dann bleibt ja nur der Kabelbaum. Die Mikrorisse beziehen sich auf den Stecker der Drosselklappe, also gut zugänglich. Für einen Austausch muss allerdings der Kabelbaumverteiler zerrupft werden, daher is Löten schneller, nachhaltig und effizient.
Ob dieses Problem aber für den E90 überhaupt gilt, weiß ich nicht. Die Mikrorisse in der Vercrimpung sind mir nur vom N62 bekannt. Bei dir kann es daher auch ein Kabelbruch oder sonstwas sein.
Grüße
Die zum Austausch verwendete Drosselklappe war definitiv neu und - wie auch die original verbaute - vom Hersteller VDO.
Die Problematik mit der fehlerhaften Vercrimpung des Motorkabelbaumes ist auch bei anderen Modellen bekannt, man findet allerdings sehr wenig dazu im WWW, z. B.:
https://www.bmw-syndikat.de/.../...er_BMW_-_E90___E91___E92___E93.html
Ein Kabelbruch schließe ich aus, denn sonst kämen die Fehlermeldungen nicht nur sporadisch, sondern blieben dauerhaft.
Tatsächlich verschwinden diese aber, wenn man beim Aufkommen das Fahrzeug anhält, den Motor abstellt, den Stecker von der Drosselklappe abzieht, etwas auspustet, wieder einsteckt und den Motor startet.
Also wie zerlege ich den Stecker denn am Besten?
Ich hab den Stecker nicht mehr genau im Kopf.
Ist aber glaube der Standard 8pol, den BMW im Spritzwasserbereich verwendet.
Da schaust den Stecker von hinten an, da wo das Kabel rein geht. da müssten im inneren Einsatz 2 kleine Nasen sein. Die leicht nach Außen drücken ohne sie abzubrechen (reicht so n reichlicher halber Millimeter), dann das Kabel mit dem Steckerinneren nach vorne durchschieben. In dem Einsatz sind dann vermutlich 2 Rosa Sicherungsklammern. Die rausdrücken in Richtung ihrer Öffnung. Danach kann man die Pins normal entriegeln und ausnehmen.
Nur vertauschen sollte man die nicht.
Jeden einzeln auspinnen, nachlöten und wieder rein. Das minimiert den Übergangswiderstand. Treten dann immernoch Probleme auf, ist der Fehler woanders zu suchen.
Grüße