Motorstörung Kuga 2 Dieselpartikelfilter
Leute, ich brauche fachmännischen Rat.
Kuga 2 Bj. 2014 DM2 2,0 TDCi 4x4 1998 ccm 120 KW 163 PS
Vor einer Woche leuchtete im Display das Symbol Motorstörung. Also Besuch meiner Ford-Werkstatt. Dort wurde ausgelesen: Dieselpartikelfilter voll. Der Fehler wurde gelöscht und mir der Rat gegeben mal 50 bis 60 Km auf der Autobahn zu fahren. Das hat mir 51 Euro gekostet. Das habe ich gemacht, aber der Fehler kam wieder. Da ich einen OBDII Adapter besitze, habe ich diesen mal angesteckt und mir wurde der Fehler P2463 (Dieselpartikelfehler Einschränkung...) angezeigt. Wieder Anruf in meiner Werkstatt mit dem Ergebnis, man will eine „statische Reinigung“ des Partikelfilters durchführen. Dieser Termin war gestern. Man hat dann mein Auto mit angeschlossenen PC auf dem Werkstatthof ca. 40 Minuten mit fast Vollgas laufen lassen. Da sind bestimmt 8-10 Liter Diesel durchgelaufen. Preis kenne ich noch nicht, weil die Rechnung dafür mit der Post kommt. Ergebnis Fehler war erst mal weg und ich bin wieder nach Hause gefahren. Nach 10 Km kam dann Im Display die Störungsmeldung „ Motorstörung, Werkstattbesuch erforderlich“. Diese Meldung lässt sich mit OK bestätigen. Das Symbol „Motorstörung“ leuchtet aber nicht.
Mein sofortiger Anruf in der Werkstatt brachte das Ergebnis, dass die Einspritzdüse CV61-9T540-AB wohl defekt sei und getauscht werden muss. Meine Frage nach den Preis wurde mit ca. € 500,- beantwortet. Die Düse kostet wohl schon € 340,- plus Einbau.
Mein OBDII sagt mir jetzt den Fehler P244C. (Exhaust Temperature Too Low For Particulate..)
Ich muss dazu sagen, dass außer den Tester anzuschließen in dieser Werkstatt mein Fahrzeug noch nicht einmal in Augenschein genommen wurde. Es könnte ja z.B. ein Kabelbruch oder ähnliches vorliegen.
Mir kommt diese ganze Vorgehensweise halbherzig vor.
Ich hoffe, dass hier im Forum Jemand ist, der sich mit den genannten Fehlern auskennt und mir einen Tipp geben kann. Ich habe keine Lust, mein Geld in eine Spirale von Reparaturversuchen zu verbrennen.
41 Antworten
Nee, das steht auch im Handbuch. Das Programm ist OK. Aber eigentlich reichen ca 30min mit 2500 U/min im 4ten Gang (ca 80-90km/h. Bei 170 wird der dpf zwar heiß, das stimmt, aber er regeneriert nicht, weil zuviel Ruß dazu kommt.
Wenn die Schläuche verbrannt sind, liefert der drucksensor falsche Werte.
Denkbar ist aber auch ein defektes Thermostat, dann erreicht er nicht die optimalen Bedingungen um vollständig zu regenerieren.
Ab einer gewissen KM-Leistung muss man sich einfach damit anfreunden den DPF zu tauschen.
Chemische Regeneration oder auch das Ausbrennen hilft meistens nur kurzfristig bis gar nichts. Das Ding ist einfach fertig und voll, evtl. sogar zerbröselt.
Auch die normale, automatische, Motor eigene Regeneration funktioniert nur bis zu einem gewissen Grade. Je nach Fahrprofil ist das Ding nach 180-200TKM oder auch mal früher hinüber.
Die Spezialisten ham letztes Jahr 800 g laut Protokoll herabgebrannt mit 3 Jahr Garantie
Trotz ausbrennen immernoch der gleiche Fehler erst nach austauschen der Sensoren war Ruhe bis jetzt komischerweise immer im Sommer bei längeren Fahrten ohne Stau ca 600 km mit Tempomat bei ca 160-170
Die Sensoren kosten auch jedesmal ca. 300€ pro Stück wen Mann die fehlerliste abarbeitet
===PCM DTC P0299:85-27===
Code: P0299 - Turbolader/Kompressor A - zu geringer Ladedruck
==END PCM DTC===
===PCM DTC P165C:71-2F===
Code: P165C - Ausströmerklappe A Minimum/Maximum Stopp - Leistung
Weitere Fehlersymptome:
- Stellglied klemmt
Status:
- DTC vorhanden zum Zeitpunkt der Anfrage
- Fehlfunktions Indikator Lampe ist AUS für diesen DTC
Modul: Motorregelungs-Modul
Esten dank für alle Anregungen
Sorry
Ähnliche Themen
Für alle, bei denen es nicht schon zu spät ist (Motorkontrollleuchte leuchtet dauerhaft) würde ich das hier mal versuchen: https://www.mathy.de/shop/MATHY-DPF-Kur/1291
Es gibt bei den Kundenmeinungen von MATHY einige Beispiele, die dieses Additiv eingesetzt haben bzw. immer noch einsetzten und keinerlei Probleme mit dem DPF haben, trotz Laufleistungen von 300.000 km und mehr.
Einen Versuch ist es wert und immer noch um ein Vielfaches günstiger als ein neuer DPF…
Noch ein Hinweis bzw. eine Ergänzung. Ich habe gerade aktuell die Diesel-Komplettkur abgeschlossen, hatte bisher aber keinerlei Probleme mit dem DPF oder AGR (KM-Stand aktuell knapp 120 TKM, bei ca. 45% Autobahnanteil).
Um die Kur etwas zu verkürzen, reicht es lt. MATHY aus, wenn die Zwischenbetankungen ohne Additiv nur mit 25 l gefahren werden, es braucht keinen vollen Tank. So habe ich das dann auch gemacht. Das verkürzt das ganze etwas…
Moin , bin mitten in der Kur… DPF Reiniger ist durch… jetzt war der AGR Reiniger dran… hatte noch Sprit mit dem Reiniger für 200 Km im Tank… mein Problem ist, ich bin bei meiner Tochter und fahre in der Nächsten Stunde wieder nach Hause… so um die 240 Km. Diese AB ist Sonntags immer sehr Stau Belastet und ich möchte nicht im Stau stehen mit leeren Tank. Tanken muss ich so oder so… Habe nun der Testmenge mit AGR Reiniger noch mal 15 L V-Power dazu getankt… nun ist der Diesel mit Reiniger halt stark verdünnt…, die Größte Distanz sagen wir mal 300 Km habe ich ja im korrekten Mischungsverhältnis gefahren… Nun meine Frage wie würdet ihr verfahren, die AGR Kur wiederholen, oder es dabei belassen? Grüße Frank
Also diese ganzen Reiniger sind völliger Unfug und ziehen dir nur das Geld aus der Tasche.
Wenn Fehlercodes auftauchen hilft auch kein Reiniger mehr. Dann hilft nur Fehler suchen und beseitigen.
Die meisten Fehler kommen vom defekten Differenzdrucksensor oder eine nicht funktionierende Einspritzeinheit vorm DPF (Glühkerze defekt). Mein Kuga hat 238.000 km auf der Uhr und ich habe den DPF noch sonst was reinigen lassen.
Ich habe innerhalb von zwei Jahren zweimal den Differenzdrucksensor und zweimal die blöde Einspritzeinheit getauscht (vor 4 Wochen erst).
Der DPF war beim letzten mal auch zu 230% dicht. Hab dann die Glühkerze an der Einspritzeinheit gewechselt und schon fing er an zu regenerieren. Hat auch fast ne Stunde gedauert bis der DPF wieder leer war.
Im übrigen ist es völlig egal, ob du 170 km oder 30 km fährst. Wenn die Regeneration dran ist (meist bei 75% bis 85% DPF-Füllung), wird diese ausgelöst. Das macht er dann sogar im Stand. Der DPF wird dann bis 25% leer gebrannt.
Wichtig ist, dass man nicht nur Kurzstrecken fährt. Ich fahre täglich 100km und bei regeneriert er so alle 4 bis 5 Tage.
Gruß Thomas
Zitat:
@Frankiboi schrieb am 17. März 2024 um 09:57:20 Uhr:
Moin , bin mitten in der Kur… DPF Reiniger ist durch… jetzt war der AGR Reiniger dran…
Ich gehe davon aus, du sprichts von der Mathy-Diesel-Komplettkur?
Da kommt aber erst der AGR-Reiniger und zum Schluss die DPF-Reiniger…
Zitat:
@Frankiboi schrieb am 17. März 2024 um 09:57:20 Uhr:
Nun meine Frage wie würdet ihr verfahren, die AGR Kur wiederholen, oder es dabei belassen?
Ich denke, eine Wiederholung ist nicht notwendig. Bei 200 km Restreichweite hast du ja geschätzt den ¾ Tank mit korrektem Mischungsverhältnis verfahren. Du kannst aber ja die Frage mal direkt an dem Mathy-Kundenservice (service@mathy.de) stellen. Ich vermute aber, dass sie es ähnlich sehen.
Ich starte meine zweite Diesel-Kur am nächsten Wochenende. Dann ist sie bis zum nächsten Ölwechsel (Service) im Sommer abgeschlossen. Dann kriegt unser Kuga eine Motorinnenreinigung verpasst samt Öladditiv Mathy-M ins frische Öl. Selbiges Procedere habe ich im Januar dem Getriebe gegönnt, mit dem Ergebnis, dass es sich danach deutlich weicher schalten ließ. Aber das nur am Rande, ist hier Offtopic… Nach der ersten Diesel-Kur habe ich einen leicht gesunkenen Verbrauch und vor allem nach dem DPF-Additiv eine spürbar bessere Durchzugsstärke festgestellt.
Zitat:
@Tomcraft1972 schrieb am 17. März 2024 um 17:07:32 Uhr:
Wenn Fehlercodes auftauchen hilft auch kein Reiniger mehr.
Das ist in der Tat auch offizielle Meinung von Mathy!
Es gibt aber auf deren Website etliche Kundenmeinungen, die die Additive trotz Fehlermeldungen eingesetzt haben und deren Fehlermeldungen dauerhaft verschwunden sind…
Rainy 01 du hast natürlich recht … es war glaube Mathy ID Reiniger, fahre jetzt die Tankfüllung ohne Reiniget, dann ist AGR dran und zum Schluss Mathy DPF … war ein Fehler von mir, habe aber die richtige rein folge eingehalten…
O.k., dann ist ja alles im grünen Bereich…😉
Fährst du die Tankfüllungen ohne Additiv vollbetankt oder nur mit 25 Liter, wie ich oben angesprochen hatte?
Ich habe das mit den 25 Litern bei der ersten Kur gemacht und mache das jetzt bei der zweiten Kur wieder so. Beschleunigt das ganz etwas…😎
Ich hatte tatsächlich längere Strecken zu fahren, ich habe immer mit 50 L V-Power von Shell getankt, nur beim 3. letzten Reiniger hätte ich es nicht mehr ohne nachzutanken geschafft und Sonntags auf der AB von Mainz nach FD wollte ich nicht mit leeren Tank auf der AB im Stau stehen. Meine Restreichweite war um 200 Km , die Strecke um 250 Km, da habe ich lieber in Ingelheim zur Sicherheit 15L drauf getankt…also die verbleibenden ca. 20 L mit Reiniger mit 15L V-Power verdünnt… aber das ist jetzt eh egal, habe gestern getankt ohne Zusätze… nächste Füllung ist mit AGR Reiniger dann DPF Reiniger wie du sagtest…
Zitat:
@Frankiboi schrieb am 19. März 2024 um 10:11:29 Uhr:
und Sonntags auf der AB von Mainz nach FD wollte ich nicht mit leeren Tank auf der AB im Stau stehen.
Das macht absolut Sinn...😉
Zitat:
Meine Restreichweite war um 200 Km , die Strecke um 250 Km, da habe ich lieber in Ingelheim zur Sicherheit 15L drauf getankt…also die verbleibenden ca. 20 L mit Reiniger mit 15L V-Power verdünnt…
Das sollte keine Rolle spielen. Bei 200 km Restreichweite hast du ja ca. den 3/4 Tank mit korrekter Dosierung verfahren.
Wieviel KM hat deiner eigentlich runter? Unsere erste Diesel-Kur war zwischen ca. 115 und 119 TKM.
Müssten so um 108.000 sein… Muss aber gestehen, dass ich schon andere DPF Reiniger glaube von Liqui Moli (hoffe es ist richtig geschrieben) so 2-3 mal im Jahr verwendet habe… Aber die Kur jetzt erstmals…