Motorsteuergerät Delphi DNHM vom Astra G (Motor Z16SD) selbst reparieren.
Mein Astra hat einen "Standardfehler" P0340.
Nockenwellensensor auswechseln hat nix genutzt.
Nach Fehler rücksetzen meldet sich die Fehleranzeige sofort nach Motorstart bei ca. 1000 Upm.
Als Elektroniker habe ich natürlich erst mal die Spannungen am Sensorstecker gemessen (5,08V u. 4,96V).
Das Abziehen und erneute Einstecken der Stecker am Steuergerät haben auch nicht geholfen.
Also wohl ein Defekt im Motorsteuergerät.
Frage:
hat schon jemand der Elektroniker-Kollegen ein solches Steuergerät selbst repariert?
Es gibt zwar ein youtube-Video, wie man die defekte Bondierung mit viel Gefummel und einem Lötkolben aus der Steinzeit wieder hin bekommt, aber der Beweis, dass das Teil dann auch wieder funktioniert, wurde nicht erbracht.
Mich würde interessieren, wie man an die Innereien ran kommt, sprich, ob man den Deckel ohne Gewalteinwirkung abbekommt und ob die Innereien vergossen sind.
Reparaturangebote gibt es für ca. 300 Euronen und mehr, was ich für restlos überzogen halte.
Ich könnte wetten, das Teil mit diesem Standardfehler ist in max. 15 Minuten repariert, wenn man den Fehlergrund und die Stelle der defekten Bondierung kennt.
Ist mir eh ein Rätsel, wie man bei Opel auf die Idee kommen kann, so ein Teil direkt ohne Vibrationsdämpfer an einen Motorblock anzuschrauben. Früher war das Teil geschützt im Fahrgastraum untergebracht.
Bin für jegliche Tipps dankbar.
73 Antworten
Zitat:
@BlackyST170 schrieb am 20. Juli 2021 um 22:13:12 Uhr:
- MSG muss wieder mit Wegfahrsperrenmodul verheiratet werden.Frag ihn,ob er das WFS-Modul ( im Opel-Slang : Ringantenne ) und die Transponder in den Schlüssel mit dazu gibt .
Wenn nicht,musste jemand mit TECH 2 suchen,der Dir das für nen Obulus verheiratet.
Mit OP-COM soll's auch gehen,aber nicht mit den Chinesen-Klonen.Wenn der die VIN nicht rausrückt,ist was oberfaul.
Bei Dir muss also ne 1 / 2 / 3 oder 4 stehen.
Servus zusammen!
Ich hatte an meinem Astra G (Y17DT) auch die Diagnose Motorsteuergerät Defekt bekommen nach dem klassischen Fehler - Motor ging einfach aus auf der Autobahn, nach Standzeit fährt er wieder ein paar Kilometer, bei größerer Hitze geht er wieder aus. Habe mein Auto dann zu A.T.U. schleppen lassen und die haben mir eben gesagt, dass Sie das Steuergerät nur reparieren lassen können (Chance laut aussage des Meisters 50/50) oder ich mir eben selbst eins hole, es vorbei bringe und die es dann einbauen. Codieren müsste Opelwerkstatt machen.
Ich hoffe, Ihr könnt mir bei meiner Frage bezüglich Gebrauchtkauf helfen:
Worauf ist zu achten, damit es am Ende funzt?
- VIN geben lassen?
- MUSS das Steuergerät zwangsweise entheiratet sein, sonst ist es wertlos? Das habe ich schon öfters hier und in anderen Foren gelesen. Können die Verkäufer einem das einfach mündlich zusichern, ist das entheiraten ein einfacher Prozess für die?
- KANN ich sonst einfach auf ein Steuergerät, dass nicht entheiratet ist zurückgreifen und einfach mein Zündschloss von ATU mit tauschen lassen oder funktioniert das nicht so einfach bzw. ist ne teure Angelegenheit?
- Ist es ZWANGSWEISE erforderlich, dass Opel die Codierung macht oder kann das auch eine andere Werkstatt (müsste halt in Magdeburg sein, falls einer zufällig was weiß) z.B. günstiger?
Oder kann ich die Codierung ggf. vorher machen lassen (Steuergerät und VIN oder so irgendwo einschicken o.Ä. ) und das Steuergerät danach von A.T.U einbauen lassen und es läuft?
Anderes Thema anbei: Steuergerät (12212819 - 8973065750 sind die Teilenummern) kostet ja ca. 100€, für den Einbau und die Codierung komme ich bestimmt nicht unter 300€ raus, Rechnung liegt jetzt bei ca. 60€ geschätzt für den Ausbau des Alten Steuergerätes. Würdet Ihr das bei einem Astra G EZ 2001, allerdings nur 90 TKM, von meinem Onkel geerbt, Scheckheftgepflegt bis 80 TKM bei Opel machen oder lieber kaputt verkaufen? Habe etwas Angst, dass es doch nicht das Steuergerät ist und ich am Ende mehr für eine evtl. erfolglose Fehlersuche bezahlen muss.
Wäre super nett von Euch, wenn mir jemand helfen könnte. Danke schonmal und einen guten Start in die Woche!
VG Fritz
Was meint dein Meister mit den 50%? Dass es zu 50% nicht reparabel ist?
Reparieren ist meist teurer als ein gebrauchtes. Die bekommt man schon für 50€
Wenn du alles selber machen willst, brauchst du ein MSG mit passender Wegfahrsperre und Transponder, alles verheiratet. Sicherheitscode wäre auch nicht schlecht.
Am Zündschloss muss man nichts machen.
MSG alleine geht auch, wenn es entheiratet ist, macht es die Sache einfacher.
Machen kann das jeder mit dem passenden Equipment.
Vielleicht meldet sich jemand aus deiner Gegend, der dir da behilflich ist.
Zitat:
@Gerd_7 schrieb am 26. September 2021 um 20:49:34 Uhr:
Was meint dein Meister mit den 50%? Dass es zu 50% nicht reparabel ist?
Ja, das meint er. Anscheinend haben die mit einer Firma, die Reparatur anbietet, telefonisch Kontakt gehabt.
Zitat:
@Gerd_7 schrieb am 26. September 2021 um 20:49:34 Uhr:
Reparieren ist meist teurer als ein gebrauchtes. Die bekommt man schon für 50€
Wenn du alles selber machen willst, brauchst du ein MSG mit passender Wegfahrsperre und Transponder, alles verheiratet. Sicherheitscode wäre auch nicht schlecht.
Am Zündschloss muss man nichts machen.MSG alleine geht auch, wenn es entheiratet ist, macht es die Sache einfacher.
Machen kann das jeder mit dem passenden Equipment.
Vielleicht meldet sich jemand aus deiner Gegend, der dir da behilflich ist.
Selbst machen kann ich das leider mit zwei linken Händen als Student nicht 😁 Dann würde ich wohl ein entheiratetes MSG kaufen. Wenn sich niemand meldet, muss ich das von Opel codieren lassen. Da das Auto ja nicht fährt, muss A.T.U. das dann da hinschleppen, also nicht ganz günstig alles. Möglichkeiten selbst zu schleppen habe ich nicht, da ich auf dem Weg von Cottbus nach Bremen auf halber Strecke stehen geblieben bin und selbst ungerne nur dafür nach Magdeburg fahren würde.
Wenn sich jemand meldet, wäre das natürlich super, auch gerne per PN hier, wer weiß, was Opel dafür verlangt.
Danke Gerd! VG
Dann besorge dir MSG mit passender Wegfahrsperre und Transponder von vertrauenswürdiger Quelle und lass es von ATU einbauen.
Bei dem Diesel habe ich das allerdings noch nicht gemacht. Sollte es da Probleme mit der Einspritzpumpe geben, bitte korrigieren.
Ähnliche Themen
Hier ein anderer Weg zum eventuellen Erfolg.
Wie du gelesen hast, habe ich mein MSG selbst repariert.
Man braucht dazu praktische Erfahrung im Umgang mit Elektronik-Reparaturen.
Vielleicht kennst du einen Elektroniker, der sich zutraut, das MSG zu öffnen und die Bondierungen der Aluverbindungen von Platine zu den Buchsen zu überprüfen und eventuell eine defekte Verbindung durch eine Kupferdrahtbrücke zu ersetzen. Deiner Fehlerbeschreibung nach müsste es sich um so einen Fehler handeln.
Das MSG ausbauen ist kein Hexenwerk. Bei mir waren zwei Stecker abzuziehen und die vier Torx-Schrauben vom MSG zu lösen. Das kann jeder Autoschrauber mit links :-)
Zitat:
@rolf1944 schrieb am 27. September 2021 um 11:09:30 Uhr:
Vielleicht kennst du einen Elektroniker, der sich zutraut, das MSG zu öffnen und die Bondierungen der Aluverbindungen von Platine zu den Buchsen zu überprüfen und eventuell eine defekte Verbindung durch eine Kupferdrahtbrücke zu ersetzen. Deiner Fehlerbeschreibung nach müsste es sich um so einen Fehler handeln.
Ja, ich habe jetzt auch dran gedacht, es einfach reparieren zu lassen, damit ich mir die Kosten fürs codieren spare. Ich habe auch eine Firma (Ecu) gefunden, die genau das anbietet und bei Misserfolg auch ein neues gebrauchtes, mit Sicherheit auch freigeschaltetes MSG anbietet. Selbst Löten/Basteln kann ich leider nicht, auf die Mark ankommen tut es bei mir gerade nicht, von daher ist das wahrscheinlich etwas einfacher als eins vom anderen Auto zu nehmen, das noch codiert werden muss.
Deim DTI ists zu 99% das Pumpensteuergerät, das ist weder verheiratet noch muss es angelernt werden. Ist unter der Einspritzpumpe mit 4 10er Schrauben an den Motor geschraubt und hat 1 Stecker. Da kannst du einfach eines von nem Spender oder ebay reinschmeißen bei dir zu Hause. Reparatur geht auch hier, ist alles THT-Technik und meistens ist nur ne Löststelle an der Speicherdrossel offen. Macht dir jeder, der mal nen Lötkolben in der Hand hatte.
Das Delco-Steuergerät ist hier nicht so "streng" mit Fehlercodes. Solange die Rückmeldung vom "dummen" Pumpensteuergerät" stimmt setzt sich kein FC.
Zitat:
@rolf1944 schrieb am 1. Oktober 2021 um 21:24:11 Uhr:
Dann müsste dieser Defekt doch eine Fehlermeldung erzeugen, welche er auslesen könnte, oder nicht?
P0251 ist der Fehlercode, der laut A.T.U. Auf das defekte Steuergerät hindeutet. Ich lasse das Steuergerät aktuell von einer darauf spezialisierten Firma reparieren. Melde mich noch Mal ob es läuft oder nicht.
VG
Welches Steuergerät? Pumpe oder Motor?
Bei P0251 ists definitv das Pumpensteuergerät unter der Einspritzpumpe. Wenn die das auf dem Motor angeschraubt reparieren, bleibt der Fehler garantiert.
Sehe ich genauso.
Steht auch so schon in der Tabelle:
http://www.opel-niedersachsen.de/media/files/Fehlercode.pdf
Hast du den Spezialisten die genaue Fehlerbeschreibung angegeben? Wenn die fit darin sind, hätten die gleich gesagt, schick das Pumpensteuergerät auch mit.
au weia, hatte ich doch richtig vermutet, da wird wohl was maximal schief laufen.
Das Delco scheint doch nicht ganz so "dumm" zu sein :-)