Motorstart nicht möglich, Zündung geht nicht an

VW Phaeton 3D

Hallo zusammen,

ich bin seit vielen Jahren stiller Mitleser auf MotorTalk, besitze seit letztem Jahr einen Phaeton 3.0 TDI GP3 (kurz) aus 2012, Keyless-Entry vorhanden.
Seit diesem Wochenende nun folgende Symptome:

- Zündung nicht anschaltbar, weder über Knopf noch über Zündschloss (beide Schlüssel probiert)
- Keyless-Entry funktioniert
- Typisches Geräusch der Lenksäulenentriegelung tritt nicht mehr auf. ELV(Memory) seit Besitz des Fahrzeugs deaktiviert, funktioniert aber tadellos
- RNS fährt hoch, Radio etc. funktionsfähig
- Display im Kombiinstrument zeigt lediglich geöffnete Türen an. Keine Meldungen a la 'Lenkung Defekt Werkstatt' aufgetreten
- Zündschloss hält Schlüssel beim Dreh nach rechts fest, gibt Schlüssel bei Dreh nach links wieder frei
- Meldung "Verbraucherabschaltung" vor ca. 3 Monaten 1x aufgetreten
- Vor rund 3 Wochen nach Start einmal kurzzeitig (2sek) Kombiinstrument dunkel geblieben

Nach Recherche im Forum wurde bereits folgendes probiert:

- Notstart (Schlüssel nach links, dann rechts) ohne Erfolg
- Sicherungen unter dem Lenkrad sowie im Kofferraum geprüft
- Leitungsstrang im Bereich des Lenksäulensteuergeräts geprüft. Dieser war bereits kurz hinter dem Stecker mittels Kabelbinder zugentlastet (wie in der Technischen Produktinformation 2022361/2, die hier im Forum kursiert, nachzulesen). Spricht das für bereits erfolgten Tausch oder ist das ab Werk so ausgeführt? Die drei Kabel freigelegt bis hinter die Abzweigung aus dem großen Kabelstrang - weder Weißbruch an der Isolierung, noch offensichtliche Beschädigung zu erkennen
- Teppich im Fußraum links hochgeklappt und Kessy freigelegt. Fußraum trocken, keine Spuren von eingedrungener Feuchtigkeit
- Batterie rechts 13,1 Volt - Original VW AGM
- Batterie links 11,7 Volt - Original VW AGM (von 06/2014) - Unklar, ob erst während der Arbeit am Fahrzeug am Wochenende so tief entladen. Morgen wird auf jeden Fall eine neue besorgt

So weit, so gut. Kann die Batterie links schon der Auslöser sein? Muss ich direkt mit einem Defekt der Lenksäule (wie im Forum stellenweise nachzulesen) rechnen?
Eventuell doch ein Kabelbruch unterhalb der Lenksäule, nur nicht von außen erkennbar? Liegt dort CAN high/low an, hat jemand einen Stromlaufplan parat und/oder besteht die Möglichkeit, am Stecker auf Durchgang zu prüfen?
Habt ihr weitere Lösungsansätze für mich?

Habe aktuell leider kein VCDS verfügbar und kann daher nicht mit Fehlermeldungen dienen - kann hier gegebenenfalls jemand aus dem Raum PLZ 34 zu Hilfe eilen?
Fahrzeug logischerweise momentan manövrierunfähig, bin kein ADAC-Mitglied und leide nach schlechten Erfahrungen unter VW-Werkstatt-Aversion 🙂

Herzlichen Dank fürs Lesen und Helfen.
Wünsche einen angenehmen Start in die neue Woche

Manuel

Beste Antwort im Thema

Hallo zusammen,

kurze Rückmeldung von mir für Mitlesende, die in Zukunft vielleicht ein ähnliches Problem haben.
Es war letztendlich der Zündanlassschalter ( 83D0 905 865 H ).

49 weitere Antworten
49 Antworten

Die Werkstatt hat zwischenzeitlich den Kabelstrang geprüft und sagt, dort sei kein Kabelbruch feststellbar.
Ich habe also notgedrungen dem Austausch der kompletten Lenksäule zugestimmt. Es wurde eine originale, neue Lenksäule bestellt.

Problem: Der Wagen steht in einer freien Werkstatt, das Anlernen / Codieren der neuen Lenksäule ist aber wohl nur über die originalen VW-Server möglich. Ein externer Dienstleister, der Zugriff auf die VW-Server hat und solche Aufgaben in der Regel für meine freie Werkstatt übernimmt, ist jedoch gescheitert. Angeblich ist der Phaeton zu alt (Bj. 2010) und er kommt nicht (tief genug) in die Steuergeräte hinein.

Der Phaeton wurde nun per Hänger zu einem Vertragshändler gebracht und auch der hat heute kapituliert. Anlernen / Codieren der originalen, fabrikneuen Lenksäule nicht möglich. Angeblich geht man dort davon aus, dass nun auch ein oder mehrere Steuergerät defekt sein sollen, welches ebenfalls ausgetauscht werden müssen.

Hat dazu jemand eine Idee / Meinung? Das gibt es doch nie im Leben, dass von jetzt auf gleich die Lenksäule und ein oder mehrere Steuergeräte kaputt sein sollen...

Wurde das Kabel den mal freigelegt?

Zitat:

@windelexpress schrieb am 15. September 2023 um 13:43:04 Uhr:


Wurde das Kabel den mal freigelegt?

Angeblich ja. Ich habe extra darauf hingewiesen, dass sich der Kabelbruch einige Zentimeter hinter dem Stecker befinden kann und die Ummantelung entfernt werden muss, um ihn zu entdecken.

ich habe nur einen Tipp, aber der kann deine Rettung sein.
Fahr nah Lüdingshausen zu zottel, ansonsten drehst du irgendwann noch durch.

Rapacho Performence GmbH.

Ich war noch nicht dort, aber verfolge seine fachliche Kompetenz.
Wenn was Richtiges bei meinen zwei Dicken kommt, werde ich dort um Audienz bitten !!!

Ähnliche Themen

Selbst fahren geht ja nicht.
Wenn das Kennzeichen im Avatar (HO) stimmt, müsste er ab Hof auf den Hänger. Ist ne weite Strecke nach LH.
Aber natürlich machbar.

LG
Udo

Das ist eben das Problem. Wäre Lüdinghausen nicht 500 km entfernt oder der Phaeton wenigstens noch fahrbereit, dann wäre das ja gar kein Thema.

Ich warte jetzt erstmal ab, ob die Werkstatt noch eine Idee hat.

Der aktuelle Stand ist, dass die Werkstatt mit dem betreffenden Steuergerät (Ist das das Kessy oder läuft die Lenksäule / die ELV über ein anderes Steuergerät?) gar nicht mehr kommunizieren kann. Somit ist auch kein "Verheiraten" der neuen Lenksäule möglich.
Übrigens klappt das auch mit der alten Lenksäule nicht mehr. Vor dem Tausch der Lenksäule hat die Kommunikation mit dem Steuergerät noch funktioniert.

Danke übrigens bis hierhin für eure Ideen!

Bei mir waren es damals mehr als 700 Km (einfache Wegstrecke) und Zottel hat einen Abschlepper organisiert und das Auto wurde in seine Werkstatt geschleppt. Alles natuerlich eine Kostenfrage...

Vielleicht einmal persönlich nachschauen, ob die Ummantelung des Kabels wirklich geöffnet wurde.

Mein Reden

Ich habe die Sache mit dem Kabel nach der Diagnose extra noch ein zweites mal angesprochen, da stand auch der Mechatroniker dabei. Und der hat mir von sich aus gesagt, er wüsste, dass dieses Kabel häufig am Befestigungspunkt einige cm hinter dem Stecker bricht. Deshalb hat er es extra so weit abgemantelt, dass er den betreffenden Bereich einsehen konnte.

Das war also wirklich glaubhaft. Wenn das nicht stimmen sollte, wäre es ja beinahe schon Vorsatz...

Einige cm ist nicht komplett.

Genau.
Siehe hier, das dritte Bild:
https://www.motor-talk.de/.../...-bj-2012-km-198-000-t7511105.html?...

LG
Udo

Ok ihr habt mich überzeugt 😁
Ich schaue heute oder morgen mal in meiner Werkstatt dabei und schaue mir das Kabel selbst an. Vorausgesetzt, die Werkstatt hat nicht schon die gesamte Verkleidung unter der Lenksäule wieder zusammengebaut.

Aber unabhängig davon - wieso heißt es dann plötzlich, man kommt nicht mehr ins Steuergerät rein? Wenn nur das Kabel gebrochen wäre, würde man doch weiterhin ins Steuergerät kommen. Oder wird das infolge des Einbaus einer neuen Lenksäule aus Sicherheitsgründen irgendwie gesperrt?

Finde ich das Kabel auf den ersten Blick wenn ich von unten auf die Lenksäule schaue? Oder ist das irgendwo versteckt?

Hallo ich hätte eine Frage
Und zwar, ich habe das selbe Problem mit meinem 2011er phaeton allerdings kann ich nirgendwo finden wie man diesen zündanlassschalter ausbaut bzw findet.
Ich würde mich sehr über eine Nachricht freuen.
Mit freundlichen Grüßen Tobi

Deine Antwort
Ähnliche Themen