Motorstart im 4F per Fingerabdruck-Scanner

Audi A6 C6/4F

Hallo! Für ein kommendes Projekt benötige ich einige Vorab-Infos... Wie ist beim 4F (2007) mit mechanischem Zündschloss die Lenkradsperre angebunden? Läuft das über ein elektrisches Stellglied oder über Mechanik/Seilzüge etc...?

LG!

Christian

Beste Antwort im Thema

ich finde alleine den Versuch sich an sowas dranzugeben schon gut also macht nicht im Vorfeld schon alles schlecht und wartet bitte erst mal ab was draus wird.

54 weitere Antworten
54 Antworten

Hallo,

laut "meinem Teilehändler" gab es diesen Fingerabdrucksensor.

Kann man auch bei YouTube finden.

https://www.youtube.com/watch?v=IfayiLHjmzA

Gruß,
Stefan

B

Ja, hab es. Im SSP 287 wird Funktion in Ansätzen erläutert. Ob eine Kompatibilität zum A6 4f hergestellt werden kann? Hätte ich eher meine Zweifel, aber man weiß ja nie...

@Valbene:

Wenn es möglich wäre, dann hätte 4F-Devil es vermutlich schon realisiert.....😁.

Gruß,
Stefan

Auf den Gedanken war ich auch schon gekommen :-)

Ähnliche Themen

Mittlerweile habe ich kleine Fortschritte gemacht. Der Fingerabdruck-Scanner ist am Mikrocontroller angeschlossen. Es lassen sich Finger speichern, diese werden beim Auflegen auch wieder zuverlässig erkannt. Der Mikrocontroller weiß also schon mal, dass ein Finger aufliegt und ob es auch der Richtige ist. Im nächsten Schritt geht es dann um die Ansteuerung der Zündung, des Anlassers, und um die Auswertung des Bremspedalzustands (bzw. Kupplung).

https://youtu.be/b914vZf27q0

Asset.HEIC.jpg
Asset.HEIC.jpg

Zitat:

@Valbene schrieb am 26. Oktober 2020 um 12:49:29 Uhr:


Ja, hab es. Im SSP 287 wird Funktion in Ansätzen erläutert. Ob eine Kompatibilität zum A6 4f hergestellt werden kann? Hätte ich eher meine Zweifel, aber man weiß ja nie...

Habs mir grad durchgelesen. Interessant, was damals schon möglich war. Wenn man allerdings liest, wieviele Steuergeräte an dieser Funktion aktiv beteiligt sind, dann kann man sich vorstellen, das diese Software im 4F nicht verwirklicht wurde. Thorsten weiß sicher mehr dazu.

OT: was ist eigentlich aus den guten alten SSPs geworden? Hat man die eingestellt? Hatte gestern eine amerikanische Seite gefunden, wo man die meisten SSPs in Englisch runterladen kann. Keine Ahnung, ob das legal ist. Jedenfalls ging es dort bis SSP 654.

Naja Leute, die Softwarekomponenten gibts ja fix fertig, also die Meisterleistung beschränkt sich hier auf das erfolgreiche Laden des Controllers und der richtigen Verdrahtung der Komponenten.

@TheBayerWaldWichtel:
Schön wärs, wenn du dir Gedanken zur physischen Sicherheit machen würdest, denn immerhin laufen dann vermutlich die ganzen Steuerkabel vom Controller weg, und man hat von dort dann zentralisiert, ohne Sicherheitsgewinn Zugriff auf alle Relais- und Startfunktionen.

Schau mal, wie du deinen Controller in den Can-Bus integrieren kannst, das macht dann auch konzeptuell Sinn und ist auch fuer andere Fahrzeuge wiederverwendbar. Ansonsten würd ich mir so ein Gebastel nicht anderen Leuten anzubieten trauen.

Auch wenn meine Worte vielleicht provokativ klingen - nimms als konstruktive Kritik.

Es ist ja nicht so, dass ich hier keine Erfahrung hätte. Ich habe sieben Jahre lang Komfortstart-Module für BMW‘s gebaut ;-)

Hier die komplette Geschichte, wer Lust hat, alle Seiten durch zu gehen: https://www.e39-forum.de/index.php?...

Bitte den Link per Hand raus kopieren und im Browser einsetzen. Anders funktioniert es nicht. Zumindest bei mir nicht.

der komplette Link wird nicht angezeigt, dafür müsste man den Beitrag zitieren. Mit Firefox klappt der Link wenn man per Rechtsklick "Link in neuem Tab öffnen" anwählt.

Deine Antwort
Ähnliche Themen