Motorstart bei Elektrobetrrieb

Ford Kuga DFK

Hallo erst mal.
Nach dem Wechsel der Hauptbatterie (PHEV) mit Softwareupdate usw. habe ich das Problem: Wenn ich nach dem Ladevorgang (Batterie voll geladen) in den Modus des Abstandtempomat wechsel dann bekomme ich die Meldung: MOTOR aktiviert für Systemleistung, obwohl Elektrisches Fahren vorgewählt ist und das Fahrzeug im ECO-Modus fahren soll.
Das geht oftmals die ersten 10Km bis dann ein elektrisches Fahren wieder möglich ist. Damit ist die Aufladung für Kurzstrecken nichtig und der Wagen verbraucht Benzin, was er aber nicht soll.
Wenn ich per Gaspedal fahre passiert das nicht, was ich aber nicht will, da der Wagen die Geschwindigkeit steuern soll und auch der Abstand regeln soll.
Kennt noch jemand das Problem, oder besser natürlich ene Lösung?
Schon mal jetzt vielen Dank für die Bemühnugen.

194 Antworten

Unter dem Aspekt des „Verbrenner-Schutzes“ spricht alles gegen diese ungewollten Verbrenner-Starts und rein gar nichts dafür.
Nun könnte man anderes annehmen:
- die Heizung (läuft aber ausschließlich über den HV-Akku - deshalb habe ich ganz bewusst den Kuga gekauft, nicht Mitsubishi und nicht Kia…),
- die 12Volt-Batterie (eigentlich ein Klacks für den HV-Akku, die läppischen 12 Volt mit zu versorgen).

Wenn das kein bug war und von Ford bewusst verändert wurde mit dem „März 2022-Update“, dann wegen einer nicht gelösten ursächlichen Problematik in diesen Bereichen.
Dazu könnte man jetzt nur fleißig mutmaßen. Wird der HV-Akku bei starker Leistungsentnahme (E-Motor + Heizung und/oder + 12Volt-Unterstützung durch den HV-Akku) geschädigt, ggf. zu heiß?
Die 12 Volt System-Batterie ist zu schwach ausgelegt, der Batterie-Sensor/-Shunt ist fehlerhaft (immer noch…)?

Da stimme ich voll und ganz zu...

Es ist mit Sicherheit ein generereller Fehler und dieser greift in einem Maß in die Nutzung des Fahrzeugs ein, dass ich es nicht hinnehmen werde...
Mein Händler bekommt das Auto nochmal zur Prüfung aber wenn ich die ganzen Meldungen hier lese glaube ich nicht mehr an einen spezifischen Fehler meines Fahrzeugs...

Man bin ich gefrustet...

Testen die denn gar nichts? Das muss doch auffallen... So ein rumgestümpere habe ich echt noch bei keinem Auto erlebt...
Dass ist ja nur noch peinlich... Das kann man als Vorstand doch nicht ignorieren...

Ich habe jetzt bei dem Auto echt alles durch...

- Motorstart wegen voller Batterie bergab
- Rückruf Batterie Umbau mit Alufolie und Entlüftungsrohr
- Rückruf und Ladeverbot wegen defekter Batterien
- Rückruf wegen Schiebedach
- Rückruf wegen irgendwas am Steuergerät
- Rückruf für die Laubsägarbeit weil irgendwas am Motor sein kann, damit austretendes Öl abfließen kann (das muss man sich mal vorstellen...)

Und jetzt ist schon wieder was, das geht echt zu weit...
Das ging die letzten zwei Winter anders und muss auch wieder so hergestellt werden...

Ich habe da echt keine Lust mehr drauf...

Heute früh bin die üblichen 2,5 Kilometer zur Arbeit gefahren... Verbrauch laut BC waren 10,5 Liter... Rückwärts das sogar 11,5 weil es bergauf geht...

Zwei mal absoluter Kaltstart... Bestimmt ganz hervorragend für den Motor...

Das habe ich jetzt ständig... Statt 0 Motorstarts habe ich dutzende Mal den Motor laufen und er wird eigentlich nie richtig warm...

Das Auto verbraucht dadurch deutlich mehr, ist nicht mehr so zu nutzen, wie versprochen und schadet der Umwelt absolut mehr als nötig...

Ganz ehrlich. Man sollte das zumindest mal androhen das an die grosse Glocke zu hängen. Mit der Konsequenz das Ford dadurch sein CO2 Ziel weit verfehlt und eine ordentliche Nachzahlung droht.

Heute morgen habe ich den Kuga Mal per Fernstart 5min. laufen lassen, bevor es losging. Ja, ich weiß... Interessanterweise ging der Motor dann beim Losfahren trotz deutlicher Minustemperaturen sofort aus.

Was mir noch auffällt, dank der fehlenden Lamellen kühlt der Motor sehr schnell aus und wirft auf meinen 9km den Motor dann erneut zum Warmlaufen an.

Meiner Meinung nach veränderen das Update und der Umbau das Abgasverhalten, die ABE des Kuga müsste eigentlich erloschen sein.

Aber dafür brennt dein Motor nicht, wenn Öl ausläuft.
/Sarkasmus Off

Ist echt ein Unding.

Gestern ist mein Sohn mit seinem neuen Audi A3 Hybrid bei uns gewesen. Oh man, das sind Softwaretechnisch Welten, wie Commodore C64 Grafik zu Intel i9 mit aktueller Nvidia Grafikkarte.
Alles flüssig...anpassbar...Android Auto Wireless....Navi aufs Tachodisplay...Bildschirm bündig ins Cockpit eingepasst.
Auch das Fahrgeräusch beim Elektrisch fahren (vor allem Rückwärts)...ein Traum für Kuga Fahrer

Aber da hilft uns ja leider nicht weiter. Das kann Ford eh niemals aufholen.
Wäre die ältere Technik bei Ford zuverlässiger und ohne Fehler, würde ich ja nix sagen, aber das ist ja leider nicht so.

Ich habe die letzten Tage auch den Fernstart bei minus Temperaturen ausprobiert. 1x bei - 1°C, das Auto stand auf EV Später, da ist der Verbrenner angegangen zum Vorheizen, 1x bei - 1°C an einer Wallbox, das Auto stand auf EVJetzt da ist der Verbrenner aus geblieben, geauso 1x bei - 3°C ohne Wallbox, da ist der Verbrenner auch aus geblieben. Auch beim Fahren springt bei mir der Verbrenner auch nicht an bis der Akku leer ist im EVJetzt Modus. Entweder mir fehlt glücklicherweise ein Update, oder es liegt am EV Jetzt Modus, der bei mir eigentlich immer an ist. Der Rückruf mit den Kühler Lamellen wurde bei mir durchgeführt.

Heute morgen bei -1Grad, Auto hing am Kabel, Fernstart ausprobiert: Motor springt an. EV jetzt ist immer aktiviert bei uns.

Ich fahre auch nur EV jetzt.... Der Motor war heute früh natürlich auch wieder an...

So, Fahrzeug nach erneutem Werkstatttermin wegen der "Kaltstartthematik" wieder abgeholt.

Meine Werkstatt hat alles getestet und kann nichts an der Problematik ändern. Der Meister hat auch mit ganz neuen PHEV verglichen. Alle springen an. Es ist demzufolge (wie schon befürchtet) einer neuen Software geschuldet, welche vermutlich tatsächlich seit dem Rückruf vom Frühjahr bei mir installiert ist.

Ich sehe das als Mangel und werde jetzt entsprechend an Ford herantreten.

Wie oben ja schon mal geschrieben ist mein Frustlevel jetzt schon ziemlich hoch... Mein Unverständnis wird jeden Tag größer...

Wenn Ford das nicht abstellt werde ich hier jetzt tatsächlich weitere Schritte überlegen und das mal mit meinem Anwalt besprechen.
Aber erstmal abwarten, was man mir jetzt seitens der Kundenbetreuung entgegnet...

Denke das wird man rechtlich kaum was machen können. Es sei denn du kannst eine Verschlechterung basierend auf einer ursprünglich vertraglich zugesicherten Eigenschaft belegen.

Gruß

Der User Ben-LDK hat im Nachbarthread einen funktionierenden workaround gefunden!

Ich bin so frei es hier zu wiederholen, vielleicht schaut ihr nicht überall rein:

1. Fahrzeug starten ohne die Bremse zu treten

2. Über den EV- Wahltaster EV-jetzt anwählen

3. Auto mit getretener Bremse starten

Der Motor bleibt aus, auch wenn die Heizung läuft.

Edit: Geht aber nur, wenn ich ihn vorher im Normalmodus abgestellt habe. War er noch im EV-Modus, springt eur an.

Noch ein Edit: Wenn man es vergessen hat, dennoch ohne Bremse starten. Dann kommt die Meldung Systemleistung. Dann einfach einmal auf Normalmodus durchschalten, warten bis die Anzeige verschwindet. Dann auf EV stellen.

@MrBerni

In meinem Prospekt von 2019 steht drin:

EV-Modus (Electric Vehicle Mode)
Im „EV Jetzt“-Modus wird das Fahrzeug rein elektrisch angetrieben bis die
geladene zusätzliche Reichweite aufgebraucht ist. Danach wechselt das
Fahrzeug wieder in den kombinierten Hybridantrieb.

Elektrische Heizung
Die elektrische Heizung ermöglicht es Ihnen, den
Fahrzeuginnenraum bei kälterem Wetter während der Fahrt im
elektrischen Fahrbetrieb zu beheizen.

Danach habe ich gekauft und es hat zwei Jahre auch funktioniert. Mit der neuen Software funktioniert das so nicht mehr...
M.E. also ein Mangel.

Und gerade der Hinweis von @Scimitar83 bzw. @Ben-LDK zeigt ja, dass es offensichtlich ein Programmfehler ist.

Auf jeden Fall vielen Dank für die Hinweise, bei mir funktioniert auch dieser workaround. Immerhin kann man sich erstmal selber helfen.

Optimist....
Erstmal selber helfen.
Du glaubst doch nicht ernsthaft, dass die Programmierer daran irgend etwas ändern werden in naher Zukunft.
Min. bis Frühjahr wird da nix passieren....und dann hat sich das Problem ja selbst gelöst.

Bei mir funktioniert der Workaround auch. Dachte erst es geht nicht....aber musste erst alle Hinweisfenster schließen bevor ich den EV Modus durchschalten konnte.

Zitat:

@ziehblau schrieb am 13. Dezember 2022 um 21:40:29 Uhr:


@MrBerni

In meinem Prospekt von 2019 steht drin:

EV-Modus (Electric Vehicle Mode)
Im „EV Jetzt“-Modus wird das Fahrzeug rein elektrisch angetrieben bis die
geladene zusätzliche Reichweite aufgebraucht ist. Danach wechselt das
Fahrzeug wieder in den kombinierten Hybridantrieb.

Elektrische Heizung
Die elektrische Heizung ermöglicht es Ihnen, den
Fahrzeuginnenraum bei kälterem Wetter während der Fahrt im
elektrischen Fahrbetrieb zu beheizen.

Danach habe ich gekauft und es hat zwei Jahre auch funktioniert. Mit der neuen Software funktioniert das so nicht mehr...
M.E. also ein Mangel.

Und gerade der Hinweis von @Scimitar83 bzw. @Ben-LDK zeigt ja, dass es offensichtlich ein Programmfehler ist.

Auf jeden Fall vielen Dank für die Hinweise, bei mir funktioniert auch dieser workaround. Immerhin kann man sich erstmal selber helfen.

Aber da steht nirgends das der Motor dabei nicht doch startet... Oder kannst du nach dem Start den EV-jetzt-Modus nicht nutzen?

Gruß

Naja, da steht rein elektrisches Fahren bis der Akku leer ist...erst danach Hybrid....und Heizen im rein elektrischen Betrieb.
Da steht nicht, das der Motor sich einschaltet wegen Heizbetrieb.
Und nein, man kann den EV-jetzt Modus nicht nutzen wie angegeben. Motor läuft obwohl Akku nicht leer.
Ich denke da kann ein Anwalt schon sehr gut mit arbeiten. Zumal die letzen Winter ja gezeigt haben, das es geht.

Deine Antwort