Motorstart bei Elektrobetrrieb
Hallo erst mal.
Nach dem Wechsel der Hauptbatterie (PHEV) mit Softwareupdate usw. habe ich das Problem: Wenn ich nach dem Ladevorgang (Batterie voll geladen) in den Modus des Abstandtempomat wechsel dann bekomme ich die Meldung: MOTOR aktiviert für Systemleistung, obwohl Elektrisches Fahren vorgewählt ist und das Fahrzeug im ECO-Modus fahren soll.
Das geht oftmals die ersten 10Km bis dann ein elektrisches Fahren wieder möglich ist. Damit ist die Aufladung für Kurzstrecken nichtig und der Wagen verbraucht Benzin, was er aber nicht soll.
Wenn ich per Gaspedal fahre passiert das nicht, was ich aber nicht will, da der Wagen die Geschwindigkeit steuern soll und auch der Abstand regeln soll.
Kennt noch jemand das Problem, oder besser natürlich ene Lösung?
Schon mal jetzt vielen Dank für die Bemühnugen.
194 Antworten
Ist die Frage, ob das kurzzeitige Anspringen und Warmlaufen oder der absolute Kaltstart unter hoher Last, wenn der Akku leer wird, für den Motor schädlicher ist. Ford scheint die Antwort zu kennen. Ich bin nachwievor der Meinung, das hängt mit den mangelhaften Kurbelwellenlagern zusammen. Der Kaltstart unter hoher Last scheint denen nicht gut zu tun?
Also ich bin auch der Meinung, dass diese Lösung nicht akzeptabel ist.
Es nervt mich total, dass ständig der Motor anspringt... Das kann nicht gut sein...
Und nochmal: wenn ich EV jetzt anwähle um die Kurzstrecken in der Stadt zu absolvieren, dann will ich dazu keinen Motor haben...
Wenn Ford es im Normalmodus so machen möchte unter 0 Grad, dann sollen sie es machen aber nicht im EV jetzt!
Das ging vorher auch und muss auch wieder so werden...
Ansonsten funktioniert dieses Fahrzeug mindestens 3 Monate nicht so wie es soll.
Ich habe aber einen haufen Geld dafür ausgegeben, ansonsten kann ich auch den 1,5 Liter Benziner fahren...
Zitat:
@Scimitar83 schrieb am 3. Dezember 2022 um 19:05:38 Uhr:
Der Kuga ist halt ein PHEV, kein BEV. Ich kenne keinen PHEV irgendeines Herstellers, bei dem wenn geheizt wird nicht der Motor anspringt. Das ist Teil des Konzepts.
Zur Aussage von @Oetschi68...ich fahre den Peugeot 3008 Hybrid 4 (PHEV), auch er heizt ohne das der Verbrenner anspringt.
Sehr selten springt aber auch bei ihm mal der Verbrenner an (nicht um zu heizen) und läuft für wenige Minuten im Leerlauf mit.
Das Fahrzeug wird aber trotzdem elektrisch angetrieben.
Ich denke, auch ihr kennt dieses Verhalten.
Gruß, rubbel 2
Zitat:
@Scimitar83 schrieb am 3. Dezember 2022 um 19:34:30 Uhr:
Scheint aber auf Dauer nicht funktioniert zu haben. Muss wohl einen Grund haben, dass der Kuga da der Einzige war, der es konnte. In ein paar Jahren werden wir sehen, ob und wenn ja wie die Kugas der verschiedenen Baujahre sich deswegen in Punkto Haltbarkeit unterscheiden.
Das Thema hatten wir schon.
Wenn es eine Differenzierung in der Haltbarkeit gäbe, dann am ehesten auf Kosten der nun seit März 2021 andauernden, ungewollten Verbrenner-Starts auf aller kürzesten Strecken.
Völliger Murks und auch dem Verbrenner nicht zuträglich, wenn der Verbrenner mit dem Einlegen des Rückwärts-Gangs in die Einfahrt noch anspringt, bei den 2 km zum Bäcker, den 6 km in die Arbeit für 10 min/auf davon 3,5 km, beim Umparken vor der Garage, etc.
Es muss aber einen Grund geben, warum Ford das macht. Vielleicht haben Simulationen ergeben, dass 100x so anzuspringen weniger schädlich ist als 1x bei 130kmh auf der Autobahn?
Ja klar ist es schädlich wenn der Motor direkt unter Volllast arbeiten muss, aber genau das wird ja gar nicht verhindert.
Ich fahre bei Minus Grad los...der Motor wird warm und ab da geht es elektrisch weiter....und bis ich auf der Autobahn bin ist der Motor wieder kalt und startet trotzdem kalt unter Volllast. Wenn sich das nicht anders verhindern lässt, ist die jetzige Art aber nicht hilfreich. Evtl, wäre ein vorwärmung des Öls oder Motors ab einem bestimmten Akkustand oder Geschwindigkeit Sinnvoller. Aber nicht bei jedem Neustart unter bestimmten Außentemperaturen.
Oder ist eine Volllastfahrt im Sommer unbedenklicher?
Und warum, wenn es wirklich so hilfreich ist, ist da kein Rückruf draus geworden? Damit auch wirklich alle Fahrzeuge das Plus an Sicherheit bekommen?
@Scimitar83 Du glaubst wirklich, das bei Ford irgend etwas Sinn macht? Verhinderung eines Motorbrands durch Löcher bohren und Lamellen Entfernung? Ein 12V Akku der es nicht schafft die eingebaute Standheizung im Stand zu betreiben?
Herausnehmen von Ausstattungen bei gleichzeitiger Preiserhöhung.
Ich persönlich glaube nicht, das sich das wirklich ausgiebig mit der Software auseinander gesetzt wird. Und ich könnte mir sogar vorstellen, das dieses Motorstartproblem, bei den für die Software verantwortlichen gar nicht aufgefallen ist, sondern nur irgendein Wert mal verändert wurde und dann in den Software-update gelandet ist. Und beim Ford Kundendienst wird dann auch nur gemutmaßt, warum das jetzt so ist und dadurch als Stand der Technik gilt.
Vielleicht hat auch jemand aus Versehen diesen....Bug....da rein gespielt und bevor da jetzt nochmal alle Fahrzeuge zurückgerufen werden müssen, wird es lieber als richtig gekennzeichnet.
It's Not a Bug, it's a Feature
Wenn der Motor warmläuft, dann ohne Last. Es ist wie beim Prius, man sieht und fühlt es deutlich beim Beschleunigen: Der Motor wärmt sich im "Flammenwerfermodus" auf während der E-Motor die Antriebsleistung alleine übernimmt. Man spürt das bei unserem Kuga sehr gut im Gaspedal, vor allem dann, wenn der Verbrenner langsam beginnt, Leistung bereitzustellen. Das ist eine sehr schonende Art, den Motor warmlaufen zu lassen und mit ein Grund für die legendäre Zuverlässigkeit des Prius auch über mehrere 100tkm hinaus.
Du vergleichst jetzt Toyota mit Ford.
Die Zuverlässigkeit der Japaner muss sich nicht erst noch beweisen.
Die ist bekannt und läuft bzw funktioniert.
Ford hingegen hat nur die Lizenz drauf es nachzubauen soweit ich weiß.
Man wird in einigen Jahren sehen wo ford dann steht mit phev und fhev.
Ob die so so zuverlässig sind ich bezweifle das stark wohl eher nicht.
Es geht mir nicht darum, die Zuverlässigkeit zu vergleichen, sondern zu erklären, was der Kuga da macht, wenn er anspringt. Und da das System lizensiert ist von Toyota ist es wahrscheinlich, dass es analog dazu dasselbe Aufwärmprogramm fährt.
Ja, gerne! Passt aber nicht zu meinem Beitrag, deswegen hat es mich gewundert, dass du mich damit ansprichst.
Zitat:
@Scimitar83 schrieb am 27. November 2022 um 11:31:51 Uhr:
Ich habe ja auch bereits geschrieben, ich sehe einen Zusammenhang zwischen den Motorschäden und dem Update. Ford versucht mMn., den Großteil der betroffenen Kugas über die Garantiezeit zu bringen. Danach läuft es dann wie beim 1,5Ecoboost- Debakel: Der Kunde wird fallengelassen wie eine heiße Kartoffel.
Dem stimme ich zu do sind auch meine Erfahrungen mit Ford.
Sobald der Kaufvertrag unterzeichnet ist, ist das der Anfang vom Ende bei Ford.
Daher erweiterte Garantien, die den Kunden alles mögliche suggerieren müssen …
Im Bekanntenkreis haben soviele die zufrieden waren mit Ford jener Firma mit der Pflaume als Logo den Rücken gekehrt und zu Toyota gewechselt.
Warum nur das muss einen Grund haben
Seit dem letzten Update (Rückruf wegen 5 Mängeln!) habe ich das gleiche bescheuerte Fehlverhalten bei Kälte meines Kugas PHEV Vignale 2021 (13Km bis Zur Arbeit, kann dort laden... Gottseidank nur im Leasing).
Wie sieht das denn rechtlich aus? Mal fernab von der technischen Seite und der absurden Umweltsünde - durch die Updates wurden die wesentlichen Eigenschaften des Fahrzeuges so stark verändert das diese zum Nachteil des Käufers sind (vor dem Rückruf funktionierte ja alles)... habe ich ein Recht auf ein Downgrade?
Kennt sich da vielleicht Jemand aus?
Ich bin da auch am überlegen...
Montag bringe ich ihn nochmal in die Werkstatt und dann schaue ich mal was die sagen.
Zuletzt hieß es noch, dass es an einem Batteriesensor liegen soll und es nach Meinung des Meisters nicht normal ist, dass er ständig bei 0 Grad und weniger startet...
Nur hat der Tausch des Sensors letztes Mal leider keine Änderung gebracht...
Fakt ist, dass das Auto so nicht funktioniert, wie es mir im Prospekt versprochen wurde und wie es die letzten zwei Winter noch funktioniert hat...
Als Problem sehe ich, dass sichbei den kurzen Warmlaufphasen immer Kondensat im Abgassystem bildet und so die Korrosion fördert.