Motorstart bei Elektrobetrrieb
Hallo erst mal.
Nach dem Wechsel der Hauptbatterie (PHEV) mit Softwareupdate usw. habe ich das Problem: Wenn ich nach dem Ladevorgang (Batterie voll geladen) in den Modus des Abstandtempomat wechsel dann bekomme ich die Meldung: MOTOR aktiviert für Systemleistung, obwohl Elektrisches Fahren vorgewählt ist und das Fahrzeug im ECO-Modus fahren soll.
Das geht oftmals die ersten 10Km bis dann ein elektrisches Fahren wieder möglich ist. Damit ist die Aufladung für Kurzstrecken nichtig und der Wagen verbraucht Benzin, was er aber nicht soll.
Wenn ich per Gaspedal fahre passiert das nicht, was ich aber nicht will, da der Wagen die Geschwindigkeit steuern soll und auch der Abstand regeln soll.
Kennt noch jemand das Problem, oder besser natürlich ene Lösung?
Schon mal jetzt vielen Dank für die Bemühnugen.
194 Antworten
Das Problem ist hinlänglich in mehreren Versionen bekannt und leider nicht zu ändern... Es liegt der Ball bei Ford die hier schon etliche Male Updates herausgebracht haben aber irgendwie verstehen die den Kern des Problems nicht...
Ich bin auch bei Bergabfahrten und voller Batterie von dieser blödsinnigen Steuerung betroffen.
Du kannst es nur umgehen, wenn Du diese Funktionen unterhalb von 90 % Ladezustand nutzt, dann funktioniert eigentlich alles wie man sich das so vorstellt...
Danke, aber dann hat man mir etwas falsches verkauft, und bei FORD sollte man sich Gedanken um einen Rückkauf des Fahrzeugs machen, denn so fahre ich einen Benziner im Kurzstreckenbetrieb und keinen Elektrohybrid.
Zitat:
@ziehblau schrieb am 29. Mai 2021 um 19:26:23 Uhr:
Das Problem ist hinlänglich in mehreren Versionen bekannt und leider nicht zu ändern... Es liegt der Ball bei Ford die hier schon etliche Male Updates herausgebracht haben aber irgendwie verstehen die den Kern des Problems nicht...
Ich bin auch bei Bergabfahrten und voller Batterie von dieser blödsinnigen Steuerung betroffen.
Du kannst es nur umgehen, wenn Du diese Funktionen unterhalb von 90 % Ladezustand nutzt, dann funktioniert eigentlich alles wie man sich das so vorstellt...
https://www.fordservicecontent.com/.../Content?...
Das Fahrzeug kann in den Modus "Motor aktiviert" wechseln, wenn die Systemumstände dies verlangen. In diesem Fall wird eine entsprechende Meldung angezeigt. Dies ist eine normale Funktion des Systems, und das Fahrzeug kehrt in den Modus "EV jetzt" zurück, sobald dies möglich ist.
Hallo,
danke für die Antwort, aber welche Systemumstände sollten ein Fahrzeug mit Elektroantrieb regelmäßig dazu führen diesen nicht zu nutzen?🙂😕
NORMAL kann das nicht sein! Ich kann das nicht verstehen und habe, ganz erhrlich, auch nicht ein wenig Verständnis dafür, dann brauche ich so ein Auto nicht. Dann muß ich ja trotzdem tanken wenn ich nur zur Arbeit und zurück fahre. Wenn ich auf Kurzstrecken den E-Antrieb nicht nutzen kann dann habe ich den großen Vorteil des Autos verloren und hätte besser die Dieselvariante gewählt. Überigens, bei der alten Batterie war das nicht der Fall, erst nach dem Batterietausch.
Als Anregung für FORD fällt mir da so nur eine weitere Tankkart für der Fahrzeugbetrieb ein, wobei das die ökologische Lösung auch nicht sein kann.
Zitat:
@Fritz2109 schrieb am 29. Mai 2021 um 20:10:40 Uhr:
https://www.fordservicecontent.com/.../Content?...Das Fahrzeug kann in den Modus "Motor aktiviert" wechseln, wenn die Systemumstände dies verlangen. In diesem Fall wird eine entsprechende Meldung angezeigt. Dies ist eine normale Funktion des Systems, und das Fahrzeug kehrt in den Modus "EV jetzt" zurück, sobald dies möglich ist.
Auf Kurzstrecke braucht man auch selten den Tempomat oder andere "Fahrhilfen", die das Zuschalten des Verbrennungsmotors erfordern.
Wenn die Meldung erscheint, dass der Motor aufgrund der Systemleistung zugeschaltet wird, .... Nicht .... auf OK drücken. Dann bleibt der Motor auch aus.
Wenn der Akku voll geladen ist und Energie nicht rekuperiert werden kann, startet der Motor. Das heißt, wenn du mit 90% oder weniger los fährst, bleibt der Motor aus.
Der Verbrennungsmotor sollte generell regelmäßig genutzt werden, um z. Bsp. die Lagerstellen zu schmieren. Sollte der Verbrennungsmotor nie genutzt werden und plötzlich braucht man ihn beim Kickdown zum Beschleunigen, dann wäre ein Motorschaden vorprogrammiert.
Der Kuga PHEV ist kein Elektrofahrzeug. Er wurde als Kombination aus zwei Antrieben konstruiert. Aus diesem Grund hat der Verbrennungsmotor keine Lichtmaschine oder Anlasser oder Klimakompressor. Wenn nun zu viel elektrische Leistung abverlangt wird, schaltet sich der Verbrennungsmotor zu. Wenn der Akku zu voll ist und keine Rekuperation mehr möglich ist, schaltet sich der Verbrennungsmotor zu. Wenn es im Winter draußen Minusgrade hat, schaltet sich der Verbrennungsmotor zu. Wenn Assistenten aktiviert sind und sämtliche Steuergeräte auf Überwachung stehen (und so wieder mehr Energie benötigt wird) schaltet sich der Verbrennungsmotor zu.
Wenn man nur elektrisch fahren will, dann wäre ein reines E-Auto sinnvoll. Aber ein PHEV wird immer Benzin brauchen.
Es ist zwar alles richtig aber trotzdem nervt es, dass der Motor startet, wenn die Batterie voll ist... Und bei Ford klemptnern sie ja auch immer noch an der richtigen Motorsteuerung herum...
Das zeigt ja, dass er nach jedem Update wieder anderes reagiert...
Bei meinem letzten Update wurden die Motorstarts bei vollem Akku wieder weniger...
Man nähert sich also an...
Meine Erwartung beim Fahreugkauf war aber, dass man so was schon ausgetestet hat aber das war wohl mein Fehler...
Und weil ich gerade so im Ironiemodus bin...
Wenn ich den Kuga einfach mal vier Wochen im Carport stehen lasse, springt er ja auch nicht an um seine Lager zu schmieren... Aber vielleicht kommt so ein Feature ja demnächst beim nächsten Update...
Grade auf den Kurzstrecken in Stadt und Umgebung nutze ich den Abstandstempomaten um die teueren Forderungen eineigen Ordnungsämte wegen Geschwindigkeitüberschreitungen zu vermeiden, um konstant die mpelphasen zu nutzen, und um nicht auf unnötige Bremswagen aufzufahren.
Danke für den Hinweis mit der OK Taste, das werd ich testen.
Zur ausreichenden Motornutzung könnte FORD ja eine Wartungsüberwachung einsetzen.
Die Anforderung ist ja eben nicht rein elektrisch zu fahren sondern Kurzstrecken elektrisch und Strecken über ca.50Km mit Verbrenner der dann auch weiter reicht und länger fährt, so dass man für Langstrecken (Urlaub) keinen Zweitwagen braucht.
Zitat:
@Fritz2109 schrieb am 30. Mai 2021 um 14:12:28 Uhr:
Auf Kurzstrecke braucht man auch selten den Tempomat oder andere "Fahrhilfen", die das Zuschalten des Verbrennungsmotors erfordern.Wenn die Meldung erscheint, dass der Motor aufgrund der Systemleistung zugeschaltet wird, .... Nicht .... auf OK drücken. Dann bleibt der Motor auch aus.
Wenn der Akku voll geladen ist und Energie nicht rekuperiert werden kann, startet der Motor. Das heißt, wenn du mit 90% oder weniger los fährst, bleibt der Motor aus.
Der Verbrennungsmotor sollte generell regelmäßig genutzt werden, um z. Bsp. die Lagerstellen zu schmieren. Sollte der Verbrennungsmotor nie genutzt werden und plötzlich braucht man ihn beim Kickdown zum Beschleunigen, dann wäre ein Motorschaden vorprogrammiert.
Der Kuga PHEV ist kein Elektrofahrzeug. Er wurde als Kombination aus zwei Antrieben konstruiert. Aus diesem Grund hat der Verbrennungsmotor keine Lichtmaschine oder Anlasser oder Klimakompressor. Wenn nun zu viel elektrische Leistung abverlangt wird, schaltet sich der Verbrennungsmotor zu. Wenn der Akku zu voll ist und keine Rekuperation mehr möglich ist, schaltet sich der Verbrennungsmotor zu. Wenn es im Winter draußen Minusgrade hat, schaltet sich der Verbrennungsmotor zu. Wenn Assistenten aktiviert sind und sämtliche Steuergeräte auf Überwachung stehen (und so wieder mehr Energie benötigt wird) schaltet sich der Verbrennungsmotor zu.
Wenn man nur elektrisch fahren will, dann wäre ein reines E-Auto sinnvoll. Aber ein PHEV wird immer Benzin brauchen.
Sorry, aber dass man auf Kurzstrecken keinen Tempomaten braucht ist völliger Humbug!
Ich fahre 17 km in die Arbeit, davin 13 km Autobahn.
Und da will ich verdammt nochmal den Tempomaten benutzen!
Aus Basta! Und wenn dann der Motor zuschaltet, obwohl ich nur 90 km/h fahre, dann ist das ein elendes Softwarproblem. Das machen nämlich andere Plug Ins nicht!
Und dass das Ford nicht in den Griff bekommt ist ein verdammtes Armutszeugnis!
Jetzt konnte ich den Wagen 7 Monate nicht bestimmungsgemäss nutzen und jetzt springt der Verbrenner an - das geht so nicht.
Im Übrigen hab ich deshalb schon seit einem Monat ein "Ticket" bei Ford, aber Ihr meint ja wohl nicht, dass sich mal irgendwer gemeldet hat...
Das ist alles so armselig und wenn ich für das Auto selber 40.000 Euro bezahlt hätte, dann würde ich mir jeden Tag 5 x in den Allerwertesten beissen.
Zum Glück ist meiner ein Firmenwagen.
Wenn du im Winter dein Auto elektrisch vorwärmen willst, kann es durchaus sein, dass der Motor läuft, wenn du am Auto ankommst. Im Sommer wenn du das Auto elektrisch herunter kühlen willst, wird das vermutlich genau so sein.
Hast du den Kuga denn schon mal 4 Wochen stehen gelassen?
https://www.fordservicecontent.com/.../Content?...
Zitat aus der Betriebsanleitung:
Geringe Motornutzung
Der Modus für geringe Motornutzung sorgt für die richtige Motorschmierung bei ausreichender Temperatur; er wird aktiviert, wenn das Fahrzeug im eingeschränkten Motorbetrieb gefahren wird. Im Modus für geringe Motornutzung läuft der Motor im Fahrzeug bei Bedarf. Beim Wechsel in den Modus für geringe Motornutzung wird eine Meldung in der Informationsanzeige eingeblendet. Wird der Modus für geringe Motornutzung vor dem Ausschalten des Fahrzeugs nicht beendet, wird er beim nächsten Start des Fahrzeugs fortgesetzt, und die Meldung wird erneut eingeblendet.
Das ist ja auch so ein Schwachsinn... Ist mir auch schon passiert... Das geht gar nicht, dass man diese Funktion als elektrisches Feature anbietet und dann den Motor startet. Ich hatte es bei der Vorheizung im Winter einige Male...
Wenn es aus irgendeinem Grund rein elektrisch nicht geht, dann darf er nicht anspringen, dann kann er halt nicht vorgeheizt werden... Aber Motor starten ist vollkommen falsch und gehört in jedem Fall unterbunden...
Und er hat auch schon mal drei Wochen gestanden und es tatsächlich ohne Motorschaden überstanden... ;-)
Zitat:
@Fritz2109 schrieb am 30. Mai 2021 um 16:23:00 Uhr:
Wenn du im Winter dein Auto elektrisch vorwärmen willst, kann es durchaus sein, dass der Motor läuft, wenn du am Auto ankommst. Im Sommer wenn du das Auto elektrisch herunter kühlen willst, wird das vermutlich genau so sein.Hast du den Kuga denn schon mal 4 Wochen stehen gelassen?
https://www.fordservicecontent.com/.../Content?...
Zitat aus der Betriebsanleitung:
Geringe Motornutzung
Der Modus für geringe Motornutzung sorgt für die richtige Motorschmierung bei ausreichender Temperatur; er wird aktiviert, wenn das Fahrzeug im eingeschränkten Motorbetrieb gefahren wird. Im Modus für geringe Motornutzung läuft der Motor im Fahrzeug bei Bedarf. Beim Wechsel in den Modus für geringe Motornutzung wird eine Meldung in der Informationsanzeige eingeblendet. Wird der Modus für geringe Motornutzung vor dem Ausschalten des Fahrzeugs nicht beendet, wird er beim nächsten Start des Fahrzeugs fortgesetzt, und die Meldung wird erneut eingeblendet.
Motorstarten für die Leistungserbringung ist für mich nur dann in Ordnung wenn ich vorher eine Info bekomme und zustmmen muß, denn wer will schon die Garage vergiften weil der Motor anläuft.
Außerdem ist Motorlauf in Garagen (Tiefgeargen) auch nicht erlaubt.
Zitat:
@ziehblau schrieb am 30. Mai 2021 um 18:04:50 Uhr:
Das ist ja auch so ein Schwachsinn... Ist mir auch schon passiert... Das geht gar nicht, dass man diese Funktion als elektrisches Feature anbietet und dann den Motor startet. Ich hatte es bei der Vorheizung im Winter einige Male...
Wenn es aus irgendeinem Grund rein elektrisch nicht geht, dann darf er nicht anspringen, dann kann er halt nicht vorgeheizt werden... Aber Motor starten ist vollkommen falsch und gehört in jedem Fall unterbunden...Und er hat auch schon mal drei Wochen gestanden und es tatsächlich ohne Motorschaden überstanden... ;-)
Zitat:
@ziehblau schrieb am 30. Mai 2021 um 18:04:50 Uhr:
Zitat:
@Fritz2109 schrieb am 30. Mai 2021 um 16:23:00 Uhr:
Wenn du im Winter dein Auto elektrisch vorwärmen willst, kann es durchaus sein, dass der Motor läuft, wenn du am Auto ankommst. Im Sommer wenn du das Auto elektrisch herunter kühlen willst, wird das vermutlich genau so sein.Hast du den Kuga denn schon mal 4 Wochen stehen gelassen?
https://www.fordservicecontent.com/.../Content?...
Zitat aus der Betriebsanleitung:
Geringe Motornutzung
Der Modus für geringe Motornutzung sorgt für die richtige Motorschmierung bei ausreichender Temperatur; er wird aktiviert, wenn das Fahrzeug im eingeschränkten Motorbetrieb gefahren wird. Im Modus für geringe Motornutzung läuft der Motor im Fahrzeug bei Bedarf. Beim Wechsel in den Modus für geringe Motornutzung wird eine Meldung in der Informationsanzeige eingeblendet. Wird der Modus für geringe Motornutzung vor dem Ausschalten des Fahrzeugs nicht beendet, wird er beim nächsten Start des Fahrzeugs fortgesetzt, und die Meldung wird erneut eingeblendet.
Nicht nur in Tiefgaragen.
Unnötiges Motor laufenlassen, dafür gibts sogar ein Bußgeld. Dazu habe ich auch schon Ford angeschrieben, ob sie die Strafen übernehmen. Leider gibts dafür nur eine Vorgangsnummer , aber noch keine Antwort.
@Fritz2109 dabei wird es vermutlich auch bleiben.
Die Problematik ist ja nun schon fast ein Jahr bekannt und es tut sich nichts.
Hallo,
gibt es eigentlich ein Anrecht auf Minderung wenn Funktionen nicht richtig erbracht werden?
Es ist ja definitiv nicht möglich in der Rein elektrischen Betriebsart den Abstandstempomaten fehlerfrei zu nutzen, aber ich habe ihn doch voll bezahlt.😁 Dazu die so
wertvolle Informatinspolitik von FORDlasssen mich schon überlegen mich nach anderen Modellen zu informieren. ;-)
Zitat:
@JNK77 schrieb am 3. Juni 2021 um 13:05:42 Uhr:
@Fritz2109 dabei wird es vermutlich auch bleiben.Die Problematik ist ja nun schon fast ein Jahr bekannt und es tut sich nichts.