Motorstart bei Elektrobetrrieb

Ford Kuga DFK

Hallo erst mal.
Nach dem Wechsel der Hauptbatterie (PHEV) mit Softwareupdate usw. habe ich das Problem: Wenn ich nach dem Ladevorgang (Batterie voll geladen) in den Modus des Abstandtempomat wechsel dann bekomme ich die Meldung: MOTOR aktiviert für Systemleistung, obwohl Elektrisches Fahren vorgewählt ist und das Fahrzeug im ECO-Modus fahren soll.
Das geht oftmals die ersten 10Km bis dann ein elektrisches Fahren wieder möglich ist. Damit ist die Aufladung für Kurzstrecken nichtig und der Wagen verbraucht Benzin, was er aber nicht soll.
Wenn ich per Gaspedal fahre passiert das nicht, was ich aber nicht will, da der Wagen die Geschwindigkeit steuern soll und auch der Abstand regeln soll.
Kennt noch jemand das Problem, oder besser natürlich ene Lösung?
Schon mal jetzt vielen Dank für die Bemühnugen.

194 Antworten

OK, da hast du dann allerdings recht. Da sollte man mit arbeiten können als Anwalt. 🙂
Frage ist ob sich dadurch an der Lage etwas ändert...

Gruß

Naja, wenn Ford das nicht Rückgängig macht, kann man seinen Vertrag wiederrufen und auf Rücknahme des Fahrzeugs pochen.
Ich kann mir nicht vorstellen, das Ford mit so etwas in die Schlagzeilen kommen möchte.
Ich kaufe ja auch keinen Handy, wo nach 2 Jahren die Telefonfunktion nur noch arbeitet, wenn ich das Ladekabel einstecke.

Die brauchen das nur gut zu begründen. Außerdem dürfte sich ein derartiger Rechtsstreit über die Lebensdauer des Wagens hinaus erstrecken.

Und dann ziehen sie die nach dem Urteil die Nutzung von der Summe ab.

Kann aber genauso gut sein das man verliert in dem Verfahren. Was recht wahrscheinlich ist.

Habe gerade mal nachgerechnet, mein echter kw Verbrauch liegt bei knapp 35 kw auf 100 km
und zwar die volle Ladung am Zähler abgelesen gegen den reinen elektrisch zurück gelegten Fahrweg bis 0km Rest

35 kw x 0,28EUR = 9,80EUR
6 liter x 1,55EUR = 9,30EUR

vielleicht gar nicht so schlecht wenn der Benziner anspringt bei den momentan "günstigen" Spritpreisen.

wenn ich nächstes Jahr 0,40EUR pro kw zahlen muss, mhh

Wie kommst Du an 35 kWh/100 km?

Da kommt man auch problemlos drüber, wenn man bei den aktuell herrschenden Temperaturen kurze Strecken mit längeren Standzeiten zwischen den einzelnen Fahrten, absolviert und sich nicht an den Angaben des BS orientiert, sondern den Verbrauch anhand der geladenen Strommenge (externer Zähler) und der zurückgelegten Strecke selbst berechnet. Ich hatte im Extremfall auch schon einen Verbrauch von 48 kWh / 100 km im rein elektrischen Betrieb.

Klingt bei den Temperaturen realistisch...

Gruß

Ja passt absolut.
Gerade erst probiert....32km elektrisch gefahren und 11kw nachgeladen. Macht 34,375kw/100km
Bei Minus 2°C ,2x Sitzheizung auf 2, Lenkradheizung und 25°C Heizung. Und das ganz noch im Bergischen Land. Mit vielen Steigungen. OK auch gleichviele Gefälle, aber auch wenn der Bremstrainer gerne sagt 100% Energie zurückgewonnen....leider ist das nicht gleichwertig.

Genau so ist es, so kommt man auf solche Werte, was das Display anzeigt, ist fernab jeglicher realität.
Ich lade voll ca 10,8kw und fahre damit 2 x 15km, dann steht da wieder 0 auf dem Display als Reichweite.
Dazu kommt sogar noch dazu, das der Motor beim starten mitläuft.
Tja so ist leider die Realität bei Temperaturen unter 0 Grad.
Und ich fahre nur Überland und durch ein paar Dörfer ganz entspannt und gemütlich, keine Autobahn oder Bundesstrassen

Also da sollte wirklich mehr als 30km drin sein.
Weil ich hatte auf der Strecke einige Ampeln und eine ca 8km lange Steigung auf der Autobahn bei Tempo 120 (laut Leistungsanzeige ca 115kw) Und ich hatte noch 3km Rest. Und dank des Ev-jetzt Workaround auch ohne Motor start

OK. Man muss bei dir allerdings das 2 malige aufwärmen der Batterie bedenken. Bei mir war es eine Fahrt hin und zurück.

schrieb ich ja schon mal irgendwann, der Wagen steht dann 9 Stunden auf dem Parkplatz um dann wieder 15km heim wärts zu fahren

Mann darf auch die Ladeverluste und den Standby Verbrauch der Wallbox nicht vergessen.

Zitat:

@Oetschi68 schrieb am 14. Dezember 2022 um 12:56:40 Uhr:


Und das ganz noch im Bergischen Land. Mit vielen Steigungen.

Kann ich auch nachvollziehen. Heute die 20 km vom Hildener Kreuz bis zur Hardt über die A46 gefahren, da waren fast 70% Akku weg, macht auch irgendwie 36 kWh/100 km.

Gut, zurück waren es dann nur ungefähr 19 kWh, geht ja denn tendenziell permanent "bergab".

Deine Antwort