ForumE46
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. BMW
  5. 3er
  6. E46
  7. Motorspülung

Motorspülung

BMW 3er E46
Themenstarteram 9. März 2012 um 8:37

Hi Leute,

mit welcher Motorspülung habt ihr schon Erfahrungen gesammelt?

Welches Produkt könntet Ihr empfehlen?

Viele Grüße,

Jochen

Beste Antwort im Thema
am 9. März 2012 um 10:48

Wie soll die Motorspülung funktionieren?

Du kippst den Reiniger in den Motor, der sich dann erstmal in der Ölwanne sammelt. Dort löst er den Schmutz, den er in der Ölwanne so findet. Er wird dann von der Ölpumpe durch den Filter gepresst und entfaltet auch dort seine volle Reinigungswirkung um Dir den Filter zu reinigen.

Dann wird er weiter zu allen Schmierstellen unter hohem Druck getrieben und reinigt dort die Oberflächen, die dank der (oft gewollten!) Ablagerungen eine wunderbare Reibpaarung gebildet haben.

Oder das Zeug wirkt so gut und reinigit Dir die Öldruckkanäle und schwämmt Dir den Dreck in die kritischen Engstellen, die den Druck halten ... Pleuellager, Kettenspanner, Hydrostößel, Kolbenspritzdüsen ... ob das eine gute Idee ist?

An die Zylinderwände zu den Kolbenringen kommt der Reiniger in der Zeit wo er sich im Öl befindet nicht unbedingt.

Naja, immerhin hast Du eine saubere Ölwanne und einen sauberen Filte ... falls das Zeug wirklich funktioniert.

Motorenentwickler raten von Additiven und Reinigern grundsätzlich ab. niemand kann sagen welches Produkt welche Wirkung auf einen Motor hat, dessen innerer Zustand absolut unbekannt ist.

Besser: benutze ein hochwertiges Öl, welches in der Lage ist, den Schmutz langsam zu lösen und ihn auch in der Schwebe zu halten - das Zeug landet dann im Filter udn gut ist.

19 weitere Antworten
Ähnliche Themen
19 Antworten
am 11. März 2012 um 13:56

tausch einfach alle 10-15tkm das öl, das ist wesentlich sinnvoller als die spülung ;)

Oder nach einem Winter. Das Problem Heute ist, daß das Öl oft zu lange im Motor bleibt. Zweijahresintervalle bei Kurzstrecke geht über die Jahre nicht. Wenn man sieht, was im Winter unter dem Ventildeckel hängt. Und ein Großteil davon schwimmt dann die ganze Zeit im Öl herum

Da ich Kurzstreckenfahrer bin halte ich mich auch schon immer daran, einmal im Jahr das Öl zu wechseln. Halte von diesen Longlife- Intervallen nichts. Hat den Autos früher nicht geschadet, einmal im Jahr zu wechseln, dann schadet es den "neueren" Motoren bestimmt auch nicht.

Und so teuer ist das Motoröl ja auch nicht.

Motorspülung habe ich noch nie machen lassen, daher kann ich dazu nicht viel sagen.

MfG

Mal eine Frage in die Runde geschmissen.. was ist ein Vielfahrer und ein Kurzstreckenfahrer? Ich fahre am Tag selten unter 2x 40KM (90% AB).. wenn´s nach der Uni noch mal arbeiten geht (~4mal die Woche), kommt die gleiche Strecke noch dazu.. also im besten Fall bin ich am Tag 160KM unterwegs. Im bequemsten 80KM.. Freundin etc. ist da noch garnicht mit drin..

Bin ich Kilometertechnisch Vielfahrer?

am 11. März 2012 um 21:57

Zumindest bist du kein Kurzstreckenfahrer mehr. Das sind für mich die Leute bei denen das Motoröl gar nicht oder nur für kurze Zeit auf Betriebstemperatur kommt und sich somit immer mehr mit Kondenswasser anreichert.

Deine Antwort
Ähnliche Themen