Motorschäden durch defekte Ölpumpenmodule / Ölpumpen 2.0 TDI

Audi A6 C6/4F

Hallo zusammen,

in meinem Bekanntenkreis gibt es 2 Motorschäden bei Audi A6 2.0 TDI Bj. 2007 (90.tkm und 110tkm) Effekt Ölpumpe geht defekt / dadurch Turbolader / in Folge totaler Motorschaden.

Gibt es eine Qualitätssicherungsmaßnahme wo diese Ölpumpen von Audi getauscht werden! Bei Passat hieß diese 16D7.
Da ich hier im Internet gelesen habe, dass sämtliche 2.0 TDI Motoren von VAG betr. sind auch die mit der modifizierten Ölpumpe mit Stirnräderantrieb 2007
Dieses Problem scheint bei Audi bekannt zu sein und der Schaden liegt bei fast 10t€.

Kennt einer die Qualitätssicherungsmaßnahme für den A6 bezüglich der Ölpumpe/Ölpumpenmodul und wenn ja hat er einen Ausdruck/PDF davon?

Gruß

Beste Antwort im Thema

Hi zussamen ich hatte auch gleich Probleme mit meinem BRE 2,0 Motor- jedch mei A6 ist 10/06 Modelljahr 07 das war vor fast 2 Jahren
Ölpumpe ist kaputt gegangen + Turbo ,seit dem ist mein Dicke fast 50 Tsdkm gelaufen ohne Probleme.Jetzt steht auf die Uhr 192Tsd

176 weitere Antworten
176 Antworten

hi,

ja das Thema sollte bei dir vom tisch sein . . . so wie es sich ließt wurde bei dir das originale agw der aktuellenausbauform verbaut - diese wird mit einer neuen Ölwanne versehen - da der ansorgschnorchel des aktuellen agws anderst gearbeite ist und ansonsten anstehen würde . . .

bei wild wird ds alte modul vrwendet - es wird die ausgleichswelle hergenommen und mit einem komplett neuen Sechskant versehen . . . dies enspricht dann auch der neuen Bauform . . . dadurch bedarf es wohl auch keinem neuen ölschnorchel und somit auch keiner neuen Ölwanne ;-)

bilder auf denen man die unterschiede der älteren ausgleichswellen module erkennen kann, gibt es im inet zu sehen . . . hier kann man beispielsweise sehr gut den ölschnorchel aus Metall erkennen - oder aus schwarzem Kunststoff . . .

viele grüße

Zitat:

@herby_vienna schrieb am 14. November 2015 um 20:34:32 Uhr:


. . . .

Mir wurde gesagt, dass das Thema nun vom Tisch sei. Mal sehen.

LG aus dem Weinviertel, Herbert

PS:

ja ich denke das Thema wird durch sein . . . nun geht's weiter zum nächsten Thema
. . . Zweimassenschwungrad . . . Pumpe Düse Elemente . . . Tandempumpe . . . AGR Ventil . . . AGR Kühler ;-)

kleiner Spass . . . viele grüße ;-)

Hi,
mein Schiff hat inzwischen 250t km mit dem BRE-Motor. Seit 2 Tagen gibt es ab und zu ein Leistungsloch beim Beschleunigen. Ich glaube, der Turbo setzt nicht ein. Im gleichen Moment kommt sschwarzer Qualm aus dem Auspuff. Im Fehlerspeicher ist nur ein sporadischer Nockenwellenpositionssensor-Fehler, der schon seit längerem immer wieder auftritt. Will ich mit dem nächsten Zahnriemen-Tausch erledigen.
Jetzt zu meinen Fragen:
1- kann es sein, dass sich hier erste Symptome des 6-Kant-Problems äußern (Öldruck schlecht => Turbo Problem)
jedoch war die Warnlampe (Gott sei Dank) noch nicht an
2- kann man den 6-Kant-Antrieb der Ölpumpe inspizieren, wenn man die Ölwanne entfernt?
(Habe ELSA-WIN, aber kein ETKA)
3- Fahrzeug war schon länger nicht mehr beim Freundlichen, war selber freundlich. Seht ihr ne Chance, dass da, im Rahmen eines Service, die AGW auf Kulanz (wegen Konstruktionsfehler) mitgemacht wird?
4- kann es sein, dass bei meinem Baujahr (02/06) noch was andres, solides verbaut wurde?
5- Irgendeine Idee, was es sonst sein könnte

Normalerweise fährt meine Frau den Wagen (sehr schonend und mit Gefühl), aber im Moment traue ich mich nicht, sie weiter fahren zu lassen => sie fährt meine Stadt-Kiste und ich fahr mit der Straba
=> Ihr seht, es ist dringend :-)

LG MountainHarry

Klingt nach AGR Ventil

Ähnliche Themen

Würde eher auf DPF tippen, wenn noch nicht erneuert/ gereinigt. Wie sieht der Wert für Aschemasse aus?

Mein 6-Kant macht diese Woche die 360tkm voll. Also nicht immer gleich hier den "Schwarzen Peter" suchen.

DPF kanns nicht sein, weil das Schiff noch ohne unterwegs ist. :-)
360 tkm, hört sich gut an :-). Würdest Du gar nicht schauen und einfach hoffen?

AGR-Ventil defekt: Irgendeine Idee, wie das zu überprüfen wäre?

Wenn das AGR-Ventil defekt wäre, müßte es doch eine Fehlermeldung geben, oder?

Zitat:

@MountainHarry schrieb am 16. Februar 2016 um 20:33:05 Uhr:


DPF kanns nicht sein, weil das Schiff noch ohne unterwegs ist. :-)

BRE hat immer DPF. Es sei denn du hast nachgeholfen.

Zitat:

Würdest Du gar nicht schauen und einfach hoffen?

Habe schon seit 1,5y einen Ersatzmotor im Keller liegen. Aber der originale will zum Glück noch.

Zitat:

@MountainHarry schrieb am 16. Februar 2016 um 20:37:01 Uhr:


Wenn das AGR-Ventil defekt wäre, müßte es doch eine Fehlermeldung geben, oder?

Hatte damals bei mir auch nichts angezeigt.

MArcus: Habe noch mal nachgeschaut: Ist vorbereitet für DPF (7GN), hat aber keinen. War damals noch Optional.
Würdest nicht auf Verdacht nachschauen? Ist ja schon einiges an Aufwand.

meckpomm: Und wie hast Du es dann festgestellt? Irgendein Test oder...

War beim freundlichen damals.
Die wußten sofort was es war.
Du kannst das AGR Ventil auch ausbauen und versuchen zu reinigen.
Der Ausbau ist ziemlich easy.

so ganz einfach ist der ausbau des agr nicht - da man nicht an alle schrauben richtig gut ran kommt ;-) und davon abgesehen ist es auch eine ganz schöne sauerei . . .

eine weitere mögliche Ursache wäre auch noch der luftmassenmesser . . .

viele grüße

Vielen Dank schon mal für Eure hilfreichen Anregungen. Ich habe bei ElsaWin mal nach dem AGR-Ventil gesucht, wurde aber nicht fündig. Habe nur eine Unterdruckdose gefunden, die etwas umschaltet am AGR-Kühler.
Wo ist dieses verdammte, sch.. Ventil, in ElsaWin?

das ventiel findest du einlass seitig vor dem Turbolader . . . zuvor kommt noch eine saugrohrklappe, dann die agr Einheit, die bei den älteren Fahrzeugen noch über unterdruck gesteuert wurde - bei den neueren elektromechanisch, dann kommt der Turbolader.

leider kenne ich mich mit deinem motorkennbuchstaben nicht so recht aus . . . beim BMP hätte ich dir mehr sagen können.

auf Bildern im internet schaut es so aus, als das bei deinem motor das agr ventiel verdeckt sein könnte, womöglich von teilen der agr kühlung oder agr Zuführung . . .

viele grüße

Ich habe nochmal eine Probefahrt gemacht: Im Moment kein deutlicher Effekt. Habe auch per VCDS eine Stellglieddiagnose durchgeführt (30% zu 4,8%), weiß aber nicht, was soll es bedeuten.
Finde den verlinkten Artikel aus dem Dieselschrauber-Forum sehr gut:
http://community.dieselschrauber.de/viewtopic.php?t=3095
Werde weiter beobachten und dann wieder berichten.
Vielen Dank nochmal.
LG MountainHarry

Deine Antwort
Ähnliche Themen