Klimakompressor vermutlich defekt
Hallo,
Fahre einen A6 4F 3.0 TDI Quattro Bj.2010
Seit letzten Sonntag heizt meine Klimaanlage statt zu kühlen. In der Werkstatt wurde nur festgestellt, dass der Klimakompressor nur 8 V Aufnahme hat. Man sagte mir das vermutlich die Magnetkupplung defekt ist und somit die Elektronik dies so steuert.
So wie gelesen habe soll der Wechsel doch sehr kostenintensiv sein.
Nun meine Frage, kann ich das zu Hause selbst wechseln, hat jemand die Teilenummer da oder kann mir sagen wie ich diese rausfinden kann und gibt es irgendwo einen Rep-Leitfaden dazu.
Danke
33 Antworten
https://www.motor-talk.de/.../...-4f-3-0-tdi-quattro-t7123742.html?...
Es gibt keine Magnetkupplung am Klimakompressor des 4F. Ein neuer Kompressor
4F0260805AJ (Denso DCP02090) für den FL kostet um die 330€. Einbau ist in einer freien Werkstatt in ca. 2 Std. erledigt.
Strömt die warme Luft aus allen lüftungsdüsen oder nur aus den äußeren?
Mahlzeit Leute,
bei meinem Dicken ist schon seit letztem Jahr die Klima defekt. Bzw. ist es so, dass die Überlastkupplung an der Riemenscheibe vom Kompressor abgeflogen ist/ausgelöst hat, wie auch immer. Diese Scheibe lag auf dem Unterfahrschutz. Die Riemenscheibe für den Kompressor ist im Freilauf. Gut. Habs bisher so gelassen, im Winter der dann bevorstand brauchte ich eh keine Klima und bisher ging es mit den Temperaturen noch. Bei heute 35° ohne Klima bin ich aber echt kaputt gegangen im Auto, da half auch kein offenes Fenster, Durchzug oder sonst was. Also Zeit sich doch endlich mal um die Klima zu kümmern.
Jetzt ist es ja so, dass die Überlastsicherung, sobald sie ausgelöst hat, im Eimer ist und ersetzt werden muss. Es kommt natürlich die Frage auf, WARUM hat sie ausgelöst oder war es schlichtweg Materialschwäche? Denso (Hersteller des Kompressors) sagt dazu, dass das verschiedene Gründe haben, unter anderem starke Vibrationen, Überlastung des Riementriebs, etc. Das wäre für mich auch schlüssig, da ich eine ganze Weile ein (unentdecktes) Problem mit der Halterung der HD-Pumpe und dadurch sehr unruhigen Motorlauf, Vibrationen und Anfahrrupfen hatte. Ob das wirklich gereicht hat um die Überlastkupplung reißen zu lassen, keine Ahnung. Vielleicht eine Mischung aus mehreren Faktoren. Gibt aber etwas Hoffnung, dass der Kompressor eventuell noch i. O. sein könnte.
Man könnte die Überlastkupplung jetzt einfach ersetzen und sehen was passiert. Allerdings kostet die ja schon so im Schnitt 50-70€. Wenn es also so sein sollte, dass z.B. der Kompressor selbst tatsächlich defekt wäre und blockiert o.ä., würde sie mir also postwendend wieder um die Ohren knallen. Direkt den Kompressor komplett zu tauschen fänd ich aber ebenfalls übertrieben, wenn der vielleicht doch gar nicht defekt ist. Muss ja beides nicht sein, man muss auch kein Geld zum Fenster rauswerfen. Zwar habe ich gebrauchte Kompressoren für teils unter 100€ gesehen, aber da ist ja der Zustand auch wieder ungewiss und der Aufwand mit Kompressortausch nicht ganz ohne, zumal man dann ja noch das System absaugen und wieder befüllen lassen muss..
Daher die Frage: Wie kann ich den Kompressor am besten prüfen? Reicht es schon, wenn die Welle grundsätzlich freigängig ist? Bzw. wie schwer oder leicht darf/soll/muss sie gehen?
Überhitzte und verschwitzte Grüße!
Die Überlastkupplung geht kaputt weil der Kompressor schwergängig ist. Ich habe damals einen neuen Kompressor eingebaut und dann war wieder kühle Ruhe. Bei dem Fahrzeugalter würde ich keine Experimente machen und komplett erneuern.
Bei Kompressor schwergängig kommt nur ein Komplettaustausch samt Systemspülung in Frage. Wer weiß, ob nicht schon Späne im System sind, dann wird das richtig teuer. Hab's selber durch und die Arbeit abgegeben.
Ebenfalls alle Leitungen und besonders die Schlauch-Verpressungen auf Korrosion bzw. Defekte prüfen.
Ist eine Leitung nicht mehr neu zu bekommen, google mal nach keep-it-kool aus Gladbeck. Der repariert Klimaleitungen und hat die richtigen Pressbacken. Hat mir auch schon den Hintern gerettet, weil es eine Leitung vom VFL nicht mal mehr für Geld und gute Worte gibt. Die Hydraulikbuden in meiner Gegend packen nichts für PKW an, wirklich NICHTS. Haftung...
Durch das geöffnete System ist der Trockner dann angeblich auch automatisch mit fällig. Der sättigt sich wohl durch die Luftfeuchtigkeit raketenschnell.
Weil man da viel falsch machen kann, würde ich mir das Selbermachen an Deiner Stelle sehr gut überlegen.
MfG
Hui, das klingt ja alles auch gruselig. Kann man dem irgendwie vorbeugen, bevor ein Klimakompressor in so einen Schaden läuft und im System alles voll spuckt?
Nicht dass ich wüsste.
Im Rahmen der Wartung halt alle Leitungen kontrollieren, dass es kein Leck gibt, würde ich sagen. Fraßgrund Nr. 1 ist Kältemittel- und Kompressorölmangel.
Befindet sich das Kopressoröl separat im Kompressor oder wie läuft das?
Ich weiß ja noch nicht mal, ob der Kompressor wirklich blockiert oder schwergängig ist, war noch nicht dran. Wenn die Welle fest oder extrem schwergängig ist, ist natürlich klar, dass er neu muss. Aber wenn nicht: Wie leicht-/schwergängig ist normal? Wie ihr ja schon sagt, wenn der Kompressor neu muss, wirds "eklig". Daher würde ich schon gerne erstmal nur die Riemenscheibe tauschen WENN der Kompressor nicht blockiert und damit sicher defekt ist.
Sollte es wirklich so kommen, ist der Tipp mit Gladbeck aber schonmal gut, das ist direkt nebenan und ich fahre auch einen VFL. Besten Dank!
Bezüglich keine Experimente beim Fahrzeugalter: Ich sehe es genau andersrum. Gerade wegen des Alters, würde ich eher experimentieren, "zeitwertgerechte Instandsetzung" undso. Weiß gar nicht wie lange ich den Dicken überhaupt behalte, ein nagelneuer Kompressor kommt für mich eigentlich gar nicht in Frage. Mit Gebrauchtteilen ist es aber dann eben auch so eine Sache. Muss man dann schauen.
Lg
Zitat:
@Subject049 schrieb am 14. Juni 2025 um 13:04:22 Uhr:
Daher würde ich schon gerne erstmal nur die Riemenscheibe tauschen WENN der Kompressor nicht blockiert und damit sicher defekt ist.
Wenn die Kupplung zwischen Kompressor und Spannrolle erstmal zu viel Widerstand gesehen hat ist sie kaputt und mit einem neuen Riemen dreht sie weiterhin durch. Du kannst wenn du genau hinsiehst sogar sehen, dass die Kompressorwelle steht obwohl die Spannrolle am Kompressor dreht. Zu erkennen an einem vierkantförmigen Teil mittig an der Spannrolle. Nach fast 20 Jahren Betrieb darf so ein Ding schon mal kaputt gehen und muss neu.
Als ich Riemenscheibe sagte, meinte ich das natürlich inklusive Überlastkupplung. Man kriegt das als ganzes Set. Dass die Überlastkupplung den Geist aufgegeben hat, habe ich ja schon festgestellt, denn die konnte ich auf dem Unterfahrschutz finden. Die Riemenscheibe ist jetzt logischerweise quasi im Freilauf. Hatte noch keine Zeit da beizugehen. Muss noch prüfen ob der Kompressor blockiert ist oder nicht. Meine eigentliche Frage bleibt halt immernoch offen, wie schwer oder leicht sich die Welle drehen lassen muss, dass der Kompressor voraussichtlich ok ist. Dann kann ich ggf. entscheiden ob ich es mit der neuen Kupplung versuche oder doch direkt alles neu muss.
Zitat:@ActionHero schrieb am 15. Juni 2025 um 01:18:58 Uhr:
Nach fast 20 Jahren Betrieb darf so ein Ding schon mal kaputt gehen und muss neu.
Die geht nicht wegen dem Alter kaputt. Dann wären ja alle Schrauben und Verbindungen am Auto nach 20Jahren fällig.🤔
Kompressor hat gefressen, Punkt. Zuwenig Kältemittel, damit zu wenig Öl.
https://www.krafthand.de/artikel/ursachenforschung-ueberlastsicherung-am-klimakompressor-48614/