Motorschäden durch defekte Ölpumpenmodule / Ölpumpen 2.0 TDI

Audi A6 C6/4F

Hallo zusammen,

in meinem Bekanntenkreis gibt es 2 Motorschäden bei Audi A6 2.0 TDI Bj. 2007 (90.tkm und 110tkm) Effekt Ölpumpe geht defekt / dadurch Turbolader / in Folge totaler Motorschaden.

Gibt es eine Qualitätssicherungsmaßnahme wo diese Ölpumpen von Audi getauscht werden! Bei Passat hieß diese 16D7.
Da ich hier im Internet gelesen habe, dass sämtliche 2.0 TDI Motoren von VAG betr. sind auch die mit der modifizierten Ölpumpe mit Stirnräderantrieb 2007
Dieses Problem scheint bei Audi bekannt zu sein und der Schaden liegt bei fast 10t€.

Kennt einer die Qualitätssicherungsmaßnahme für den A6 bezüglich der Ölpumpe/Ölpumpenmodul und wenn ja hat er einen Ausdruck/PDF davon?

Gruß

Beste Antwort im Thema

Hi zussamen ich hatte auch gleich Probleme mit meinem BRE 2,0 Motor- jedch mei A6 ist 10/06 Modelljahr 07 das war vor fast 2 Jahren
Ölpumpe ist kaputt gegangen + Turbo ,seit dem ist mein Dicke fast 50 Tsdkm gelaufen ohne Probleme.Jetzt steht auf die Uhr 192Tsd

176 weitere Antworten
176 Antworten

Bei meinem hat sich Ausgleichswellenmodul Bj 04/2007 bei ca. 110tkm zerlegt, plötzlich während der Fahrt kein Öldruck mehr da und lautes Kreischen und Heulen zu vernehmen.
Eine Welle wie in Aktion 13D7 beschrieben hat sich rundgedreht gehabt und konnte somit das Stirnrad nicht mehr antreiben, angeblich plastische Verformung, also meine Vermutung das zu weiches Material verwendet wurde. Bei dem neuen Ausgleichswellenmodul/Ölpumpe konnte man genau sehen, dass der Lagersitz dieser Welle geändert wurde.

Audi hat nur das Ausgleichswellenmodul getauscht, Ölwechsel und Dienstleistung ca. 900€ durfte ich selber zahlen. Zuerst sollte auch Motor und Turbo getauscht werden, weil das Fahrzeug ja eenorme Geräusche gemacht hat, aber das wurde plötzlich doch nicht gemacht und man sagte mir beobachten sie das mal, ohne jemals den Motore zu endoskopieren. Der Serviceleiter meinte bei den modernen Ölen passiert das nicht so schnell mit einem Motorschaden, so ein Quatsch. Ja moderne Motoröle durchölen die zu schmierenden Teile schneller, aber das Motoröl ist genauso schnell wieder weg wenn die Ölpumpe nicht läuft. Eine Frechheit! Bei meinem Audi Händler wäre das so nicht abgelaufen, aber ich wurde zu eine kleineren Audi Service Werkstatt abgeschleppt - das war wohl mein Pech.

Vor allem da wir fast alle Mobilitätsgarantie haben, wird das in keiner Pannenstatistik gezählt. Ich denke wir sollten alle Autozeitungen und Automobilclubs anschreiben, damit diese Problem von Audi/VW/Skoda Publik wird und andere nicht das Problem haben wie wir hier (genau wie damals in den 90er Jahren mit den Luftmassenmesser der 1.9 TDI Motoren). Du hast recht Toyota wird im Moment in der Luft zerissen, ein defekter Motor mitten auf dem Autobahndreieck kommt auch gut und ist echt gefährlich nachts. Und vor allem unsere Autos sind relativ neu, aber was passiert wenn die mal einige Jahre auf dem Buckel haben und das Ausgleichswellenmodul nicht getauscht wurde , der arme Kunde bleibt vermutlich dann auf riesen Kosten sitzen, oder es wird sich rumsprechen 2.0 TDI nur kaufen wenn du eine Rechnung vorgelegt bekommst wo das Ausgleichswellenmodul getauscht wurde oder Aktion 13D7 erfolgte den da soll zumindest diese Welle getauscht werden. Aber schon ein dolles Ding was da drin steht mit der Kundeninformation.

so nun nochmals ne frage an euch. meiner ist Bj 7/2007. Betrifft es nun alle A6 mit 2.0 PD Motor und kennbuchstabe BRE???

Zitat:

Original geschrieben von Autoversteher


Bei meinem hat sich Ausgleichswellenmodul Bj 04/2007 bei ca. 110tkm zerlegt, plötzlich während der Fahrt kein Öldruck mehr da und lautes Kreischen und Heulen zu vernehmen.
Eine Welle wie in Aktion 13D7 beschrieben hat sich rundgedreht gehabt und konnte somit das Stirnrad nicht mehr antreiben, angeblich plastische Verformung, also meine Vermutung das zu weiches Material verwendet wurde. Bei dem neuen Ausgleichswellenmodul/Ölpumpe konnte man genau sehen, dass der Lagersitz dieser Welle geändert wurde.

Audi hat nur das Ausgleichswellenmodul getauscht, Ölwechsel und Dienstleistung ca. 900€ durfte ich selber zahlen. Zuerst sollte auch Motor und Turbo getauscht werden, weil das Fahrzeug ja eenorme Geräusche gemacht hat, aber das wurde plötzlich doch nicht gemacht und man sagte mir beobachten sie das mal, ohne jemals den Motore zu endoskopieren. Der Serviceleiter meinte bei den modernen Ölen passiert das nicht so schnell mit einem Motorschaden, so ein Quatsch. Ja moderne Motoröle durchölen die zu schmierenden Teile schneller, aber das Motoröl ist genauso schnell wieder weg wenn die Ölpumpe nicht läuft. Eine Frechheit! Bei meinem Audi Händler wäre das so nicht abgelaufen, aber ich wurde zu eine kleineren Audi Service Werkstatt abgeschleppt - das war wohl mein Pech.

Vor allem da wir fast alle Mobilitätsgarantie haben, wird das in keiner Pannenstatistik gezählt. Ich denke wir sollten alle Autozeitungen und Automobilclubs anschreiben, damit diese Problem von Audi/VW/Skoda Publik wird und andere nicht das Problem haben wie wir hier (genau wie damals in den 90er Jahren mit den Luftmassenmesser der 1.9 TDI Motoren). Du hast recht Toyota wird im Moment in der Luft zerissen, ein defekter Motor mitten auf dem Autobahndreieck kommt auch gut und ist echt gefährlich nachts. Und vor allem unsere Autos sind relativ neu, aber was passiert wenn die mal einige Jahre auf dem Buckel haben und das Ausgleichswellenmodul nicht getauscht wurde , der arme Kunde bleibt vermutlich dann auf riesen Kosten sitzen, oder es wird sich rumsprechen 2.0 TDI nur kaufen wenn du eine Rechnung vorgelegt bekommst wo das Ausgleichswellenmodul getauscht wurde oder Aktion 13D7 erfolgte den da soll zumindest diese Welle getauscht werden. Aber schon ein dolles Ding was da drin steht mit der Kundeninformation.

Bei meinem wurde das komplette Ölpumpenmodul gewechselt. Gibt es da einen Unterschied Ausgleichswellenmodul und Ölpumpenmodul? Ich bin da total überfragt bei so vielen Modulen!!!!!

Ich glaube das mit dem Ölpumpenproblem liegt nicht am Motor ( PD oder Common Rail) sondern eher am Baujahr vom Auto.

grad bei meinem freundlichen nachgefragt, die wissen von nix. Der meinte nur, wenn das was wäre dann hätten sie beim letzten Service ne Meldung bekommen und mich informiert....

jaja

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von titan23


grad bei meinem freundlichen nachgefragt, die wissen von nix. Der meinte nur, wenn das was wäre dann hätten sie beim letzten Service ne Meldung bekommen und mich informiert....

jaja

Freiwillig sagen die ehe nix. Erst wenn es passiert und der :-) in sein Kulanzkalender reinschaut dann wissen die auf einmal das es in der Richtung Probleme geben kann.

ohne jetzt gemein sein zu wollen, aber ich glaub denen das sie nix davon wissen. der sachbearbeiter der für audi zuständig macht nämlich am computer eine ähnliche figur wie ein senior in einem senioren computerkurs.

auf meinen spruch hin das das keine offizielle aktion war und den kunden nicht aufs auge gedrückt wird meinte er das habe nix mit aufs auge drücken zu tun sondern wenn da nix ist dann ist da nix sonst würden sie es mir ja sagen oder zumindest einen eintrag im system sehen. die aktionsnummer 13D7 hat ihn garnicht intressiert...

Ich frag mich echt ob ich mich nun weiter verrückt machen soll deswegen oder einfach nur hoffen das alles gut geht und es sich hier nur um einzelfälle dreht...? Weil scheinbar nützen Aktionen auch nix wenn man eh schon das stirnrad verbaut hat. Ich kapiers jetzt nicht ganz, klärt mich mal bitte auf.

Zuerst hieß es die Motoren mit der Kette sind anfällig, dann plötzlich wieder die mit Stirnrad und jetzt heißt es wieder bei beiden kann es zu Motorschäden kommen... Ist der motor wirklich von vorne bis hinten fehlkonstruiert?

Wenn man bedenkt, dass der 2,0TDI ja in etlichen VAG Wagen(Audi, Skoda,VW etc.) verbaut wurde, dann müsste das Problem doch eigentlich wesentlich bekannter sein, als es hier thematisiert wird?😕
Ich hoffe ihr versteht mich jetzt nicht falsch, ich will das Problem mit dem Ölpumpemmodul hier auf keinen Fall bagatellisieren, aber bei der Masse an 2,0TDI Motoren im gesamten VAG-Konzern, kann es doch eigentlich gar nicht möglich sein, dass man seitens der Verantwortlichen und aller AZ und weiteren Vertragshändler das Problem mehr oder weniger geheim behält, und den Kunden nur dann davon in Kenntnis setzt, wenn es zu spät ist, und er ein defektes Ölpumpenmodul oder auch Motorschaden hat?!
Der Konzern ist so riesig, die Anzahl an 2,0TDI demnach auch extrem hoch, was ja dann heißen würde, dass es wirklich einen sehr großen Anteil an betroffenen Personen geben muss,da kann ich mir beim besten Willen nicht vorstellen, dass sich das Problem geheim halten lässt!
Ich habe die letzten Tage mal ein bisschen in anderen Foren (A3,Passat,Skoda) nach dem genannten Problem gesucht, und da gab es zwar einige Einträge diesbezüglich, aber mir kam es jetzt nicht so vor, als wenn das Problem extrem weit vebreitet ist!
Richtig ist aber auch, dass es einige Probleme mit dem Ölpumpenmudul gibt, die auch zu Motorschäden geführt haben!
Also irgendwie weiß ich nicht, wie groß dieses Problem wirklich ist! Zumal es ja auch viele 2,0TDI Fahrer hier im 4f-Forum gibt, und bislang habe ich nur von ganz wenigen etwas zu dem besagten Problem gehört😕
MFG

Vielleicht ist ja nur eine kleine Serie der besagten Module betroffen. Das meiste kommt doch eh von Zulieferern, da brauchen nur ca. 1000 Stück von betroffen sein, durch schlechtes Material oder ähnliches, daher scheint es dann sporadisch bei allen 2.0 TDI der gesamten Modellpalette aufzutreten...
Anders kann ich mir das auch nicht schönreden 😕😕😕

Im allgemeinen denke ich aber, das generell im A6 eher die größeren Dieselmotoren (2.7/3.0) verbaut sind und der 2.0 TDi ab 2005 eher die "Anfänge des Sparsamen Fahrens" dar stellte.
Die heutigen 2.0 TDI/TDIe mit CommonRail scheinen ja nicht mehr so anfällig zu sein, oder sind alle noch zu jung 😕😉

Habe nächste Woche einen Termin in meinem AZ hier im Ruhrpott und kenne da doch einige Leute länger und sehr gut, werde mal auf doof nachhören was die zu der 13D7 sagen...

Das Problem betrifft nicht den gesamten VAG-Konzern oder alle 2,0TDI. Es sind die Motoren mit Ausgleichswelle betroffen, also A4, A6 und Passat, Superb wahrscheinlich auch. Sind natürlich dennoch einige.

Zitat:

Original geschrieben von christians


Das Problem betrifft nicht den gesamten VAG-Konzern oder alle 2,0TDI. Es sind die Motoren mit Ausgleichswelle betroffen, also A4, A6 und Passat, Superb wahrscheinlich auch. Sind natürlich dennoch einige.

Das hab ich ja gemeint🙂

MFG

Letzten Freitag war es bei mir auch soweit. 2.0 TDI Bj 03.2006
100 TKM. Kontrolllampe Öldruk geht geht an, nur wenige Hundertmeter vor Audiwerkstatt.
Angeblich ist die Öldruckpumpe defekt.Trotzdem sind die Folgen gravierend. Metallspänne im Motor und der Turbolader kaputt.Wenn der Motor hält sitze ich nur auf Kosten von ca. 4000 Euro.
Audi nehmt sich nichts von an.
Habe bei sonst keinem Fahrzeug von so einem Problem gehört.
Und wir sprechen hier von keinem Auto für 10000 Euro.
Überlege mir ernsthaft einen zuverlässigen Wagen zu kaufen, vielleicht einen Japaner?

Zitat:

Original geschrieben von venzer85


Wenn man bedenkt, dass der 2,0TDI ja in etlichen VAG Wagen(Audi, Skoda,VW etc.) verbaut wurde, dann müsste das Problem doch eigentlich wesentlich bekannter sein, als es hier thematisiert wird?😕
MFG

wenn man sich im A4 Forum umschaut dann stellt man fest das es sehr sehr oft thematesiert wird....die Problematik mit der Ölpumpe beim 2.0. Es sind doch sehr viele 2.0 Fahrer betroffen.

Zitat:

Original geschrieben von valerrik



Zitat:

Original geschrieben von venzer85


Wenn man bedenkt, dass der 2,0TDI ja in etlichen VAG Wagen(Audi, Skoda,VW etc.) verbaut wurde, dann müsste das Problem doch eigentlich wesentlich bekannter sein, als es hier thematisiert wird?😕
MFG
wenn man sich im A4 Forum umschaut dann stellt man fest das es sehr sehr oft thematesiert wird....die Problematik mit der Ölpumpe beim 2.0. Es sind doch sehr viele 2.0 Fahrer betroffen.

Haloo valerik,

ja das stimmt leider. Ich habe auch mal etwas im Internet gesucht. Nachdem ich Anfangs wenig gefunden habe, häuften sich dann jedoch die Einträge des genannten Problems. Auch im Passat-Forum habe ich viele Einträge gefunden.

MFG

Erst die 3L Fraktion mit den Injektoren Problem und nun die 2 L Fraktion mit der Ölpumpe...Glück auf 2,7 L 😉

Deine Antwort
Ähnliche Themen