Motorschaden .... was nun ?
Hallo Motor-Talk Gemeinde,
mir ist am letzten Mittwoch der Motor kaputt gegangen. Nach dem Abschleppen zur Audiwerkstatt kam am nächsten Morgen die nüchternde Nachricht vom Freundlichen : Motorschaden, Zylinder fest, keine Schmierung, Turbolader fest .... Neuer Motor ist fällig, Kosten ca. € 10.000 .
Mein Wagen: A3 Sportback 2.0 TDI 125 kw BJ. 11/2006 mit 79.000 km
Es gab weder Hinweise im Display noch sonstige Hinweise auf einen bevorstehenden Schaden. Der Wagen wurde nach Vorgabe
gewartet. Einmall von Audi, einmal von ATU.
Wie gehe ich jetzt am Besten vor. Es kann ja nicht angehen das ein Diesel so früh einen Motorschaden hat. Der Freundliche sagt, das hier keine Kulanz greift, zumal ich einmal bei ATU zur Inspektion war. Ich habe den Kundendienst in Ingolstadt schon eine freundliche Mail geschickt, aber keine Antwort bis jetzt erhalten.
Habt ihr da noch Ideen ?
Hat jemand Erfahrungen mit Austauschmotoren bei Motoreninstandsetzern ? Kosten ? Garantien ? etc.
Brauche hierbei dringend Hilfe.
Besten Dank
Beste Antwort im Thema
Ich sag's ja jedesmal, wer zu ATU geht ist selber schuld...🙄 🙂
63 Antworten
Warum kein general-überholter Austauschmotor? Oder hab ich was im Thread überlesen?
Ich hatte ebenfalls einen Motorschaden:
-Motor: BMM 2.0 tdi 140 PS
-EZ 9/2007 (MJ 2008)
-ca 95000 KM
-Im Kombiinstrument leuchtete keine Lampe.
-alle Inspektionen und Ölwechsel beim Freundlichen
-alle Intervalle eingehalten
Gesamtschaden: circa 8000 Euro
Kulanz Audi: circa 85%
erneuert wurde Rumpfmotor (inklusive aller Flüssigkeiten) und Turbolader.
Hallo,
kann man denn sagen warum Du einen Motorschaden hattest?Chip?
Zitat:
Original geschrieben von tdsf
Ich hatte ebenfalls einen Motorschaden:
-Motor: BMM 2.0 tdi 140 PS
-EZ 9/2007 (MJ 2008)
-ca 95000 KM
-Im Kombiinstrument leuchtete keine Lampe.-alle Inspektionen und Ölwechsel beim Freundlichen
-alle Intervalle eingehaltenGesamtschaden: circa 8000 Euro
Kulanz Audi: circa 85%
erneuert wurde Rumpfmotor (inklusive aller Flüssigkeiten) und Turbolader.
Gute Frage, habe ich auch gestellt.
Kein Chip.
Laut Freundlichem hatte 1 Zylinder keine Kompression und Turbolader defekt.
Ähnliche Themen
Das ist aber auch ein einzelfall finde ich so ein Schaden und bei dem Motor irgendwie...
Das finde ich einfach als echtes pech leider...
Tut mir leid für dich...
Kann es aber nachfühlen denn ich hatte auch einen nur leider war ich selber nicht ganz unschuldig daran...
Oh das ist nicht schön.
Klingt nach einer plausibelen Ursache...Turbolader defekt und hat dann ein paar Teile in den Ansaugtrakt verteilt die den Zylinder 1 getroffen haben.
Das sollte nicht passieren...
Wie sieht dein Fahrprofil aus?
Viel Kurzstrecke?
Hast du den Motor immer warm und wieder kalt gefahren bevor du Last (also Vollgas und über 2200u/min) drauf gegeben hat?
lg
also ich trage auch mal was zum Thema A.T.U und unfähigkeit bei.
Hatte damals einen Mercedes 190 Vergaser,
Auspuff war kaputt und ich auch aus Kostengründen zum A.T.U gefahren.
Die haben einen neuen Auspuff drauf gemacht soweit alles gut.
Ca. ein Jahr später wollte ich mir einen Sportauspuff anbauen lassen und hab dann bei Mercedes angefragt was es kosten würde. Auto auf der Hebebühne und da hat der Mercedes Werkstattleiter festgestellt dass die Heinis vom A.T.U einen orginal Auspuff vom Einspritzer modell verbaut hatten. dieser wäre rechtsflutig (orginal Vergaser Auspuff = linksflutig) dann haben sie den einfach mit dem Hammer auf links geklopft ;D lol Hammerspuren waren noch auf dem Auspuff zu sehen.
Hingefahren zum A.T.U und stress gemacht, letzendlich musste ich nochmal 90 € zahlen für einen anderen Mittelschalldämpfer und die haben mir meinen Sportauspuff drangebaut.
Nach dieser Story war ich nie wieder wegen irgendeiner Reparatur bei diesen Vollpfeifen und werde auch nie wieder dort irgendetwas reparieren lassen zusätzlich rate ich jedem davon ab dort auch nur einen Fuß reinzusetzen.
hoffe ich konnte ein paar von euch davon abbringen weiterhin in diesen Scheissladen zu fahren.
lg david
Mein Fahrprofil beinhaltet seit ca. einem 3/4 Jahr tatsächlich sehr viel Kurzstrecke (2 mal 5 KM täglich Montag bis Freitag). Um das "auszugleichen" fahr ich circa ein- bis zweimal im Monat am Wochenende dann zwischen 400 und 800 KM ne längere Strecke.
Hohe Drehzahlen nutze ich erst bei einer Öltemperatur über ca. 80 Grad.
Die Frage wann genau nach einer längeren Autobahnetappe der Motor "gefahrlos" für den Turbo ausgeschaltet werden kann würde mich mal interessieren. (Reicht z.B. 5 Minuten durch den Ort zu fahren oder 30 Sekunden noch im Leerlauf laufen zu lassen (Autobahnparkplatz?)
Und wie funktioniert das in Kombination mit Stop-Start-Automatik? Im Leihwagen (allerdings ein 1.4 TFSI) ging der Motor automatisch aus, als ich auf dem Autobahnparkplatz im Stand ausgekuppelt hab. Wie lange hält da dann wohl der Turbo?
Zitat:
Original geschrieben von tdsf
....
Und wie funktioniert das in Kombination mit Stop-Start-Automatik? Im Leihwagen (allerdings ein 1.4 TFSI) ging der Motor automatisch aus, als ich auf dem Autobahnparkplatz im Stand ausgekuppelt hab. Wie lange hält da dann wohl der Turbo?
Ich hoffe, das dieses Szenario bei der Entwicklung mit berücksichtigt wurde🙄 Fahre selbst einen 1.2 TFSI mit Start-Stopp Automatik, und hoffe natürlich auch das der Turbo lange seine Dienste verrichtet.
Der Vorsicht halber schalte ich jedoch die Start-Stopp Automatik bei längeren Autobahnfahrten ab😉
Vertrauen ist gut,Kontrolle dagegen besser😁
also normal gehen turbos durch eine verkokung der ölleitung (also nicht kaltgefahren) oder durch noch nicht passende toleranzen (nicht richtig warm gefahren) kaputt...
das sind so die hauptursachen bei nicht getunten fahrzeugen.
hat dir dein händler eine diagnose geben können warum dein turbo kapitt ging?
dein verhalten mit dem warmfahren ist genau richtig, unter 80 grad öltemp keine last drauf geben.
beim kaltfahren sollte man so 2minuten nach der volllast dem motor etwas ruhe geben.
dann kann die wärme durch das öl im heißbereich abgeleitet werden und die verkokung verhindert werden, weiter wird der motor nicht bei hoher drehzahl des turbos abgetellt und dann sollte alles gut sein.
aber 2 minuten sind schon sehr gut gemeint...
lg
Die Sache mit dem Kaltfahren ist zwar richtig (obwohl die neuen Motoren, zumindest der 1.8er und 2.0 TFSI einen Ölnachlauf haben), wird aber maßlos übertrieben. Nur wenn man wirklich auf der Bahn ne ganze Zeit Vollgas gefahren ist besteht Gefahr, nicht bei normalen Fahrten auf der Autobahn, auch wenn man etwas zügiger unterwegs ist.
Zitat:
Original geschrieben von wacken
Die Sache mit dem Kaltfahren ist zwar richtig (obwohl die neuen Motoren, zumindest der 1.8er und 2.0 TFSI einen Ölnachlauf haben), wird aber maßlos übertrieben. Nur wenn man wirklich auf der Bahn ne ganze Zeit Vollgas gefahren ist besteht Gefahr, nicht bei normalen Fahrten auf der Autobahn, auch wenn man etwas zügiger unterwegs ist.
da stimme ich dir teilweise zu...
aber überleg mal wo beim diesel das höchste drehmoment ist und wann der turbo die höchste drehzahl hat.
vom prinzip reicht das kurze anfahren und viel gas geben um ein kurzes stück zu fahren um den turbo auf hohe drehzahlen zu bringen (oder ein kurzes beschleunigen auf dem parkplatz) und wenn dann direkt der motor abgestellt wird, ist der öldtuck weg und der turbo dreht noch mit hoher drehzahl.
das ist nicht förderlich für die haltbarkeit...darum sagte ich auch das die 2min sehr hoch angesetzt sind.
aber das ist genau das problem bei den vertreter tdi motoren, das die genau so gefahren werden und dementsprechend oft die turbos den dienst versagen (2,0tdi turbos sind die meist verkauften turboersatzteile in deutschland).
lg
Zitat:
Original geschrieben von micha225
da stimme ich dir teilweise zu...aber überleg mal wo beim diesel das höchste drehmoment ist und wann der turbo die höchste drehzahl hat.
vom prinzip reicht das kurze anfahren und viel gas geben um ein kurzes stück zu fahren um den turbo auf hohe drehzahlen zu bringen (oder ein kurzes beschleunigen auf dem parkplatz) und wenn dann direkt der motor abgestellt wird, ist der öldtuck weg und der turbo dreht noch mit hoher drehzahl.
das ist nicht förderlich für die haltbarkeit...darum sagte ich auch das die 2min sehr hoch angesetzt sind.
Ja schon, aber diese hohen Drehzahlen beim höchsten Drehmoment sind aber meist nur kurz und "stoßweise", dauerhaft und belastend nur bei langem hohen Tempo auf der Autobahn. Und "direkt" abstellen kann man den Motor ja kaum, da muß man ja fast schon erfinderisch sein. Wenn ich auf der Autobahn unterwegs bin fahr ich ja nicht mit Vollgas auf den Parkplatz, leg ne Vollbremsung hin und stell den Motor ab. 😁
Man geht ja vor der Ausfahrt ja schon vom Gas, fährt dann auf den Parkplatz oder was auch immer und stellt dann irgendwann im Stand den Motor ab, selbst in der Zeit kühlt das Öl ja schon etwas ab, für den normalen Alltag reicht das völlig, nur eben bei extremen Fahrten sollte man vielleicht noch einen kleinen Moment warten bevor man den Motor ausmacht. Am besten ist eh noch ein bißchen ruhig weiterzufahren.
Zitat:
Original geschrieben von micha225
hat dir dein händler eine diagnose geben können warum dein turbo kapitt ging?
Nein, er hat mir dazu nichts gesagt. Auf Nachfrage meinte er, um die genaue Hauptursache zu finden, müsste der Motor weiter "auseinander genommen werden".
Ich denke mal Kulanz von Audi gibt es auch so, also macht man sich die Arbeit nicht.
alles richtug...aber es gibt genug die vor dem abstellen nochmal richtig gas geben und dadurch nicht wissen was der turbo macht.
darum auch kaltfahren...und da sind selbst 30s gut für die mechanik!
lg