Motorschaden - This is the end... for now.
Hallo Leute. Gestern bekam ich von der Werkstatt eine vernichtende Diagnose: mein schöner, gemachter PF hat einen Motorschaden, vermutlich durch Überhitzung. Das hat die Kopfdichtung gekillt und er hat Wasser verbrannt.
Die Vorgeschichte gibts nochmal hier zum Nachlesen.
Ich hab ihn erstmal in die Garage transportieren lassen, dort kann er auch vorerst bleiben. Wir haben ja noch den Special, mobil bin ich also immernoch. Jetzt ist die Frage, was tun? Der Golf bleibt natürlich, ein anderes Auto kommt nicht in Frage 😉
Auf den Bildern sieht man die Schäden. Die Wand vom 3. Zylinder hat Riefen, die Oberfläche ist durch die Hitze verfärbt. Den Kolben wirds nicht besser gehn. Die Ventile müssen wohl auch gereinigt und neu eingeschliffen werden, Schaftdichtungen usw.
Gestern war ich wirklich geknickt und habe überlegt, ob und wie es weitergehen soll. Ich bin aber zu dem Schluss gekommen, dass Jammern nichts hilft und nun möchte ich das Beste aus der Situation machen.
Ich sehe nun diese Möglichkeiten:
Gebrauchten Motor kaufen: einfach, kostet nicht viel, geht schnell. Aber keiner weiß wie der andere Motor beieinander ist und wie lange der dann hält.
Einen überholten Motor kaufen. Manchmal gibts ja sowas zu kaufen wegen Projektabbruch oder Hobbyaufgabe. Nur da besteht auch ein gewisses Risiko und man kann vielleicht nicht 100% nachvollziehen wie gearbeitet wurde und was genau gemacht wurde.
Den alten Motor überholen lassen. Ist leider sehr teuer und aufwändig. Und ich möchte meinen alten Zylinderkopf gerne behalten, weil der bearbeitet ist. Der müsste also auf jeden Fall gemacht werden. Geld für so ne teure Motorüberholung ist eigentlich keins da, aber es wäre natürlich auch ne Chance mir ein wirklich nettes Maschinchen aufzubauen wo ich dann viele Jahre keine Probleme mehr fürchten muss. Und wenn der Block dann eh neu gebohrt werden muss und ich neue Kolben brauche, kann ich vielleicht auch gleich etwas mehr Hubraum rausholen.
Wie beurteilt ihr den Schaden, was muss wirklich alles gemacht werden? Welche Vorgehensweise würdet ihr empfehlen?
Beste Antwort im Thema
Eigentlich hilft in Deinem Fall nur noch schütteln. 🙄 Ich hab' mich in den anderen Thread ganz bewusst zurückgehalten denn die Snack'sche Beratungsresistenz war da mal wieder vollumfänglich zugegen. 😁
Bevor wir zum eigentlichen Thema kommen noch folgendes und sowohl Du als auch andere tun gut daran, das zu beherzigen:
Wenn ein Motor schlagartig entweder zu viel Öl braucht, zu heiß wird, Wasser verbraucht oder sonstige ungewöhnliche Auffälligkeiten zeigt: ABSCHALTEN (!!!) und nicht anfangen da herumzudoktern. Dann kommt nämlich genau das dabei raus: ein Motorschaden. 🙄 Der Kollega dem ich den RP verkauft habe hat das Kunststück fertig gebracht, das Getriebe an die Wand zu fahren. Das gab erst nen angekündigten Anschiss bevor ich den Ersatz für schmales Geld herausgerückte. Wenn ich so nen Bockmist machen würde gäb es von sony auch eine zwischen die Ohren. 😰
So, jetzt zum Motor. Entweder so wie bereits von den Kollegen erläutert oder, wenn er noch Kompression hat, vielleicht nur mit der Hohnbürste durch und neue Kolbenringe. Das muss sich jedoch ein Motoreninstandsetzer ansehen bzw. vermessen. Der Block sollte im übrigen auch geplant werden. Ich würde an Deiner Stelle einen 2E Block drunter setzen. Die gibt's relativ häufig und Du hast mit praktisch keinem Aufwand wieder etwas mehr Leistung.
219 Antworten
Also ich glaub' ehrlich gesagt nicht, dass die Kopfdichtung einen weg hat. Wird halt noch ein bischen Luft im System sein und dann blubberts halt. Das sind ja Weichstoffdichtungen und keine MLS. Bei letzteren kann man durchaus Fehler machen
Ich war in der Werke. Den Test auf Gasanreicherung haben wir nicht gemacht, das Kontrastmittel war leer. Aber der Meister hat sich viel Zeit genommen, hat sich alles angehört und den laufenden Motor begutachtet. Die Aussage war dann, ich brauche mir keine Sorgen machen. Die kleine Menge an Bläschen/Schaum sei völlig normal. Auch der Kühlmittelverlust sei in dem Umfang auf die nicht ganz dichten Schläuche zurück zu führen. Also von seiner Seite Entwarnung. Ihm glaube ich das auch, er hat selber einen 2er und kennt sich sehr gut mit alten VW und Audi aus.
Ich bin wohl etwas sehr vorsichtig was die Gesundheit vom Motor angeht. Aber es scheint wohl alles zu passen.
Die wegen der zu hellen Zündkerzen werde ich den CO-Wert jetzt nochmal fetter einstellen. Und dann hoffe ich mal, dass dann alles gut ist.
Zitat:
Ich bin wohl etwas sehr vorsichtig was die Gesundheit vom Motor angeht
Besser so als anders. Das gibt sonst Bruch. 😉 Jetzt fehlt nur noch ne Leistungsfahrt um festzustellen, ob Du mit dem PF die 108 PS Marke geknackt hast 😁😁
...was ich grundsätzlich immer mache beim Auf - bzw Zusammenbau der 827er Motoren ist die mit den Jahren "lahm" gewordenen Kühlerschlauchspangen zu entfernen und gegen richtige Schlauchschellen zu tauschen...da drückt sich kein Wasser mehr dran vorbei.
Und wenn die Kerzen beim nochmaligen anfetten immer noch hell bleiben helfen nur E-Düsen mit mehr Durchsatz oder ein BDR mit mehr Druck, Chip hin oder her.
Ähnliche Themen
Zitat:
@stahlwerk schrieb am 19. Mai 2016 um 12:37:14 Uhr:
...was ich grundsätzlich immer mache beim Auf - bzw Zusammenbau der 827er Motoren ist die mit den Jahren "lahm" gewordenen Kühlerschlauchspangen zu entfernen und gegen richtige Schlauchschellen zu tauschen...da drückt sich kein Wasser mehr dran vorbei.
Und wenn die Kerzen beim nochmaligen anfetten immer noch hell bleiben helfen nur E-Düsen mit mehr Durchsatz oder ein BDR mit mehr Druck, Chip hin oder her.
wenn das der dodo liest 😰😁😁😁😁
ich geb dir vollkommen recht die vw-klemmschellen sind müll
Zitat:
@sony8v schrieb am 19. Mai 2016 um 12:41:41 Uhr:
Zitat:
@stahlwerk schrieb am 19. Mai 2016 um 12:37:14 Uhr:
...was ich grundsätzlich immer mache beim Auf - bzw Zusammenbau der 827er Motoren ist die mit den Jahren "lahm" gewordenen Kühlerschlauchspangen zu entfernen und gegen richtige Schlauchschellen zu tauschen...da drückt sich kein Wasser mehr dran vorbei.
Und wenn die Kerzen beim nochmaligen anfetten immer noch hell bleiben helfen nur E-Düsen mit mehr Durchsatz oder ein BDR mit mehr Druck, Chip hin oder her.wenn das der dodo liest 😰😁😁😁😁
ich geb dir vollkommen recht die vw-klemmschellen sind müll
Hab mal zwei "Danke" dagelassen 😁😁😁😁
Zitat:
@sony8v schrieb am 19. Mai 2016 um 12:41:41 Uhr:
die vw-klemmschellen sind müll
Nein! 😁 Wenn man die natürlich versucht mit der Rohrzange zu demontieren..., dann kann jedoch durchaus der Eindruck entstehen. Da nimmt man eine Spezialzange von Hazet dann geht das problemlos.
Wenn das undicht wird liegt es zu 99% am Schlauch, der falschen Montage oder dem Stutzen, auf den der Schlauch aufgeschoben wird. Die Schellen haben 2 Vorteile: erstens ist die Spannkraft vordefiniert und zweitens wird die Kraft auf eine große Fläche verteilt. Letzteres hat zur Folge, dass sich die Schellen nicht einschneiden können.
Problem am Tip mit herkömmlichen Schlauchschellen ist dass man auch dazu sagen muss, welche man nehmen sollte. Nimmt man die falschen bzw. minderwertige, haben diese scharfe Kanten und schneiden die Schläuche ein. Alles schon gehabt. Würth und Norma Schellen sind gebördelt und schneiden die Schläuche eben nicht ein.
Fazit: alles nicht so einfach 😁😁
Was gibt es denn an den VW-Schellen auszusetzen? Noch nie Probleme, geschweige denn eine Unrichtigkeit mit gehabt.
Ich will doch nicht im ganzen Motorraum diese doofen und häßlichen Schraubschellen haben. Nervt mich schon immer bei der KGE und im Ansaugbereich, diese elende Schrauberei und garantiert immer zwei SW im Einsatz, so dass man dauernd die Nuss umstecken muss.
Hallo! Ich wollte nun mal berichten, wie es mir und dem PF ergangen ist. Der Kühlwasserverlust hat sich erledigt. Ich habe die Schelle unten an der Wapu erneuert und dann wars gut. Manchmal kann es auch einfach sein.
Dann habe ich den CO nochmal fetter eingestellt, nach den Angaben von stahlwerk. Damit läuft er noch nen Tacken besser und die Kerzen sehen jetzt auch eher braun als weiß aus. Die Schwankungen unter Volllast auf der Lambdaanzeige sind aber noch da. Dubracers sagt ja, das sind Spülverluste durch die Nocke. Ob das so ist kann ich nicht beurteilen, komisch ists aber schon. Trotzdem sind die Werte immernoch besser als mit dem Originalchip und Digilag, deswegen bleibts jetzt erstmal so.
Ansonsten bin ich sehr zufrieden. Die Leistung passt, er zieht sauber durch. Alles ok.
Leider ist das noch nicht das Ende der Geschichte. Seit einiger Zeit habe ich ein Klappern aus dem Motor bei Drehzahlen zwischen 1200 und 2200 u/min. Und nur bei warmem Motor. Es ließ sich nicht gut lokalisieren, deswegen hab ich mir ein Motorstetoskop gekauft. Unten an der Ölwanne, direkt unter der Ölpumpe ist es am lautesten. Aber es überträgt sich halt auch überall hin und ist schwer dem Geräusch eine Quelle zuzuweisen.
Ich habe auch mal das Öl abgelassen und auf Späne überprüft, da ist nur ganz normaler sehr feiner Abrieb. Völlig ok.
Jetzt ist halt die Frage, was kann das sein? Es kommt ziemlich sicher aus dem Block. Also Hydros oder so kann man wohl vergessen. Zudem ist der Kopf ja quasi neu. Der Block dagegen hat angeblich 100.000 km drauf (ohne Nachweis) und da wurde noch nichts dran gemacht. Bis auf das Klappern gibts auch keine Anzeichen, dass irgendwas nicht stimmt. Folgende Fehler halte ich für möglich:
Kolbenkipper: glaub ich aber eher nicht.
Zwischenwelle: keine Ahnung.
Ölpumpe: ist gerade mal 20.000 km alt und der Druck ist gut. Also auch unwahrscheinlich.
Pleuellagerschalen oder Kurbelwellenhauptlager: kann schon eher sein. Nach dem Umbau wars ne ganze Weile ruhig. Möglich wäre, dass durch die jetzt hohe Kompression durch den neuen Kopf die Lager schlapp gemacht haben.
Ich möchte nicht jetzt willkürlich irgendwas tauschen und dann wars doch wieder was anderes. Im Moment steht der Golf, ich fahre also jetzt nicht weiter, um nicht noch mehr kaputt zu machen. Wie krieg ich denn jetzt raus, was wirklich los ist?
Zitat:
@Snack-Attack schrieb am 1. Oktober 2016 um 21:47:25 Uhr:
Wie krieg ich denn jetzt raus, was wirklich los ist?
aufmachen und reinschauen
Zitat:
@Snack-Attack schrieb am 1. Oktober 2016 um 22:16:06 Uhr:
Du meinst die Ölwanne runter?
Jepp
Schraub mal den Ölfilter raus und schneid ihn auf, möglicherweise findest da Metallspäne.
Buy cheap buy twice. Alte Modellbauerweisheit 😁. Also alles auseinander, neu machen und wieder zusammen. Falls es Dich tröstet.., ich hatte 2014 vier Tage vor der Abreise zum Slovakiaring das Kunststück fertig gebracht, vor der Garage einen kleinen Motorschaden zu fabrizieren. Dienstag kaputt, Mittwoch Kopf runter, alles 1 x neu, wieder drauf und Donnerstag morgen noch nen neuen Kühlerschlauch bei BMW holen, dann anlassen, Brumm und aufladen 😁. Heißt für Dich: hau die Hacken in Teer Prinzessin Lillifee 😁
...genau deshalb mache ich zur Zeit meine beiden gebraucht gekauften PF Motoren wieder "neu"..!
Beim ersten bin ich schon fündig geworden:
Oelpumpe hat zuviel Spiel bzw die ist sozusagen "platt" und die Pleuellager waren ebenfalls allesamt angefressen...war mir aber schon klar nachdem im die Oelwanne abmontiert hatte und den "dicken Pudding" dort drin fand. Da jat jemand wohl jahrelang ellenlange Oelwechselinterwalle gefahren und dazu wohl immer eine billige 10w40 Ploerre eingekippt...!