Motorschaden - This is the end... for now.
Hallo Leute. Gestern bekam ich von der Werkstatt eine vernichtende Diagnose: mein schöner, gemachter PF hat einen Motorschaden, vermutlich durch Überhitzung. Das hat die Kopfdichtung gekillt und er hat Wasser verbrannt.
Die Vorgeschichte gibts nochmal hier zum Nachlesen.
Ich hab ihn erstmal in die Garage transportieren lassen, dort kann er auch vorerst bleiben. Wir haben ja noch den Special, mobil bin ich also immernoch. Jetzt ist die Frage, was tun? Der Golf bleibt natürlich, ein anderes Auto kommt nicht in Frage 😉
Auf den Bildern sieht man die Schäden. Die Wand vom 3. Zylinder hat Riefen, die Oberfläche ist durch die Hitze verfärbt. Den Kolben wirds nicht besser gehn. Die Ventile müssen wohl auch gereinigt und neu eingeschliffen werden, Schaftdichtungen usw.
Gestern war ich wirklich geknickt und habe überlegt, ob und wie es weitergehen soll. Ich bin aber zu dem Schluss gekommen, dass Jammern nichts hilft und nun möchte ich das Beste aus der Situation machen.
Ich sehe nun diese Möglichkeiten:
Gebrauchten Motor kaufen: einfach, kostet nicht viel, geht schnell. Aber keiner weiß wie der andere Motor beieinander ist und wie lange der dann hält.
Einen überholten Motor kaufen. Manchmal gibts ja sowas zu kaufen wegen Projektabbruch oder Hobbyaufgabe. Nur da besteht auch ein gewisses Risiko und man kann vielleicht nicht 100% nachvollziehen wie gearbeitet wurde und was genau gemacht wurde.
Den alten Motor überholen lassen. Ist leider sehr teuer und aufwändig. Und ich möchte meinen alten Zylinderkopf gerne behalten, weil der bearbeitet ist. Der müsste also auf jeden Fall gemacht werden. Geld für so ne teure Motorüberholung ist eigentlich keins da, aber es wäre natürlich auch ne Chance mir ein wirklich nettes Maschinchen aufzubauen wo ich dann viele Jahre keine Probleme mehr fürchten muss. Und wenn der Block dann eh neu gebohrt werden muss und ich neue Kolben brauche, kann ich vielleicht auch gleich etwas mehr Hubraum rausholen.
Wie beurteilt ihr den Schaden, was muss wirklich alles gemacht werden? Welche Vorgehensweise würdet ihr empfehlen?
Beste Antwort im Thema
Eigentlich hilft in Deinem Fall nur noch schütteln. 🙄 Ich hab' mich in den anderen Thread ganz bewusst zurückgehalten denn die Snack'sche Beratungsresistenz war da mal wieder vollumfänglich zugegen. 😁
Bevor wir zum eigentlichen Thema kommen noch folgendes und sowohl Du als auch andere tun gut daran, das zu beherzigen:
Wenn ein Motor schlagartig entweder zu viel Öl braucht, zu heiß wird, Wasser verbraucht oder sonstige ungewöhnliche Auffälligkeiten zeigt: ABSCHALTEN (!!!) und nicht anfangen da herumzudoktern. Dann kommt nämlich genau das dabei raus: ein Motorschaden. 🙄 Der Kollega dem ich den RP verkauft habe hat das Kunststück fertig gebracht, das Getriebe an die Wand zu fahren. Das gab erst nen angekündigten Anschiss bevor ich den Ersatz für schmales Geld herausgerückte. Wenn ich so nen Bockmist machen würde gäb es von sony auch eine zwischen die Ohren. 😰
So, jetzt zum Motor. Entweder so wie bereits von den Kollegen erläutert oder, wenn er noch Kompression hat, vielleicht nur mit der Hohnbürste durch und neue Kolbenringe. Das muss sich jedoch ein Motoreninstandsetzer ansehen bzw. vermessen. Der Block sollte im übrigen auch geplant werden. Ich würde an Deiner Stelle einen 2E Block drunter setzen. Die gibt's relativ häufig und Du hast mit praktisch keinem Aufwand wieder etwas mehr Leistung.
219 Antworten
Du hast eine Luft Bypassschraube an der Drosselklappe und am Luftmengenmesser , beim LMM mal anfangen eine halbe Umdrehung reindrehen und testen , usw. .
Nun melde ich mich auch mal wieder.
Ich habe Kontakt mit Dubracers aufgenommen. Die haben erklärt, das Ansteigen der Lambdawerte bei mittlerer Drehzahl sind Spülverluste, die durch die größere Überschneidung der Ventilöffnungszeiten durch die scharfe Nockenwelle entstehen. Im Prinzip also ohne große Relevanz für die Verbrennung und auch nicht gefährlich für den Motor.
Die Zündung steht nun auf 8° v. OT, und CO ist auch richtig eingestellt. Mittlerweile war ich auch beim Tüv, keine Probleme bei der AU. Ich bin nun ein paar 100 km gefahren und bin sehr zufrieden mit dem Motor. Er läuft sehr schön und Leistung ist auch da. So weit, so gut.
Bis gestern. Mir ist schon vor ein paar Tagen der leicht abnehmende Kühlmittelstand aufgefallen, insgesamt fiel der nun etwa von max auf min. Ich habe es aber auf einen undichten Schlauch geschoben, da kamen immer mal ein paar Tropfen raus. Ist aber mittlerweile abgedichtet.
Dann habe ich mir aber gestern auch mal die Zündkerzen angesehen. Ich habe Bilder gemacht und wollte mal eure Meinung dazu hören. Aufgrund der hellen Farbe habe ich jetzt nämlich die Befürchtung, dass er wieder Wasser verbrennt. Die Motoreinstellung ist auf keinen Fall zu mager, daher kann die Farbe also nicht kommen.
Ich habe außerdem gelbe Ablagerungen im Schlauch von der KGE gefunden, die definitiv nicht durch Kurzstreckenverkehr kommen können (s. Bilder). Aber es ist nichts am Ölmessstab oder am Öldeckel zu finden.
Und ich habe auch mal bei kaltem Motor den Deckel vom AGB geöffnet, gestartet und Gas gegeben. Bei mittlerer Drehzahl entstehen Bläschen im Behälter, ich kann aber nicht sagen, ob die von unten aufsteigen oder woher die kommen. Dürfen da gar keine Blasen zu sehen sein, oder ist ein bißchen noch ok? Immerhin wird da alles ganz schön rumgewirbelt.
Ist es tatsächlich möglich, dass es schon wieder die Kopfdichtung ist? Natürlich kann ich einen Material- oder Montagefehler meinerseits nicht ausschließen, aber ich habe sehr sorgfältig gearbeitet und es würde mich doch sehr wundern. Oder es liegt am Block, dass der verzogen ist oder die Oberfläche war zu uneben. Jedenfalls fahre ich jetzt erstmal nicht mehr damit, bis die Sache geklärt ist. Noch sollte der Motor keinen Schaden genommen haben und dabei will ich es auch belassen. Falls es wirklich die Kopfdichtung ist, werde ich ihn wohl in eine Werkstatt geben, bei mir funktioniert es dann anscheinend nicht. Wie schätzt ihr die Lage ein?
...erstmal keine Panik !
Bei meinem GTI gab es beim letzten Slalom ebenfalls Wasserverlust...schuld war ein feiner Riss im Kühlwasserschlauch zwischen Wasserstutzen Zylinderkopf und Öl-/Wasserwärmetauscher.
Ob die Kopfdichtung was abbekommen hat kannst Du in einer Werke checken lassen indem das Kühlsystem auf Gasanreicherung geprüft wird. dann kannste immer noch die Kopfdichtung wechseln wenn das Messergebniß negativ ausfällt !
Zu den Zündkerzen: Die an meinen GTI sind deutlich dunkler bzw mehr braun ! Und auch wenn Du jetzt sagst, laut lambda ist er nicht zu mager...mir persönlich sind die Zündkerzen schlichtweg zu hell für einen getunten Motor.
Das nächste...wie hoch ist die Verdichtung ?!
Ist die höher wie 11:1, dann immer Zündkerzen mit 5er Wärmewert fahren, erst recht im Sommer !
Montagefehler: Evtl. schief angezogen bzw in der falschen Reihenfolge oder mit falschem Drehmoment (das musst Du selbst wissen) .
Kurzum: Ich weiß jetzt nicht was da passiert ist oder sein könnte. Fakt ist aber, gerade mein GTI mit dem ich Slalom fahre hat weit höhere thermische Belastungen als ein z.B. mein "roter Baron" der ja ebenfalls nur im Normalbetrieb wie Dein Golf läuft...und beim Slalom-Golf als auch beim "roten Baron" gibt es seit Jahren NULL Probleme in Sachen Motor.
Warum: Die Zylinderkopfdichtungen sind von Reintz, die Kühlsysteme sind optimiert bzw verbessert, es werden kühlere Zündkerzen gefahren und es sind Einspritzdüsen mit mehr Durchfluß montiert (mehr Sprit kühlt ! ).
Zitat:
@Snack-Attack schrieb am 3. Mai 2016 um 23:48:30 Uhr:
Nun melde ich mich auch mal wieder.
Ich habe Kontakt mit Dubracers aufgenommen. Die haben erklärt, das Ansteigen der Lambdawerte bei mittlerer Drehzahl sind Spülverluste, die durch die größere Überschneidung der Ventilöffnungszeiten durch die scharfe Nockenwelle entstehen. Im Prinzip also ohne große Relevanz für die Verbrennung und auch nicht gefährlich für den Motor.
Kapier ich nicht...durch die Überschneidung im OT drückt er doch am Anfang des Kompressionstaktes letztendlich einen Teil des frisch angesaugten Gemischs sofort in den Auslass. Das ist zumindest das, was ich unter dem Begriff "Spülverlust" kenne. Da müsste der Lambdawert doch sinken und nicht steigen, oder?
Tante Edit meint, ich sollte vor dem ersten Kaffee nix technisches posten 😁: Die Lambdasonde misst ja natürlich den Sauerstoffgehalt im Gemisch (nicht den Sprit-, also HC-Gehalt) und der ist bei unverbranntem Gemisch natürlich höher als bei Abgas. Also Lambdawert hoch...
Ähnliche Themen
Also den Schlauch habe ich auch vorgestern erst abgedichtet und seitdem bin ich eben nicht mehr gefahren. Ich kann also nicht sagen, ob der Wasserstand im Behälter jetzt gleich bleiben würde.
Die Kerzen sind zu hell, keine Frage. Dann gilt es jetzt eben rauszufinden, obs am Wasser liegt oder an der Einstellung.
Wie hoch die Verdichtung genau ist kann ich leider nicht sagen. Der Kopf wurde meines Wissens nach etwa 1,5/10mm geplant. Also nicht wirklich viel.
Die Kopfdichtung ist von Elring, wie fast alle Dichtungen am Motor. Die Schrauben auch. Bei der Montage war ich sehr vorsichtig und genau. Habe mich exakt an die Vorgaben gehalten, auch bei der Reihenfolge und beim Drehmoment. Bei den Schrauben habe ich vor der Montage mit einem leicht öligen Tuch drüber gewischt. War der Montageanleitung der Dichtung so zu entnehmen, bei den Schrauben wars aber nicht nochmal extra erwähnt. Im Netz habe ichs aber auch so gelesen. Das ist das einzige wo ich mir bei der Montage kurz unsicher war. War das denn richtig so?
Bei den Fahrten, die ich bisher gemacht habe, war auch die Temperatur immer im grünen Bereich, keine Auffälligkeiten.
Was ich halt noch nicht einordnen kann ist die Blasenbildung im AGB. Da fehlt mir die Erfahrung um das zu deuten.
Ich denke ich werde das wirklich mal in der Werkstatt vernünftig prüfen lassen.
welle: Die Sonde misst doch den Sauerstoffgehalt im Abgas, oder? Wenn Frischluft unverbrannt in den Auspuff gelangt, dann steigt an der Sonde der Sauerstoffgehalt und der Lambdawert sinkt. Oder? 😕 (Da sind wir wieder beim Thema Prüfstand 😁)
Ja welle, Tante Edit hat recht 😁
...die Lambdasonde misst den Sauerstoffgehalt vor dem Kat, ja.
Und je höher der Lambdawert umso mehr Sauerstoffgehalt hat das Abgas, ergo umso magerer läuft der Motor !
Lambda 1 bedeutet stoechiometrisches Verbrennungsverhaeltniss,
Die beste/höchste Motorleistung liegt bei Lambda 0,85, ebenso liegt dort die höchste Zünd- bzw Reaktionsgrschwindigkeit des Benzingemisches.
Schau mal bei Motorradmotoren, da genügt schon ein offener Auspuff um das Ding fetter beduesen bzw einstellen zu müssen...Stichwort Spuelverlust und Ueberschneidung...
Deshalb fahr den Motor so fett wie möglich bzw wie nötig. ..!
...die Frage ist, ob der Schlauch vorher schon so ausgesehen hat? Wenn nicht.., hmmm. Das Du da was verpeilt hast, kann ich mir irgendwie nicht vorstellen. Alle Dichtflächen plan und sauber, Dichtung drauf, Kopf drauf und in der richtigen (!) Reihenfolge 40 Nm / 60 Nm und 2 x 90°. Oder hast Du vielleicht anstatt der 90 Grad neunzig Nm genommen? Wenn man gerade so im Fluss ist könnte das schon passieren. Wäre dann halt blöd gelaufen aber Du weißt ja bereits: wer nix macht, macht nix falsch. 😉
Waren die Kerzen neu? Sooo hell finde ich die jetzt nicht für einen quasi Serienmotor. Das ist auch immer ein schwieriges Ding. Wenn der Motor keine extrem hohe Verdichtung und scharfe Nocken hat, muss man freilich auch nicht anfetten wie verrückt. (<0,85) Aber steel hat in jedem Fall recht: Lambda 0,85 für / bei maximale(r) Leistung.
Falls es Dich beruhigt: ich war am Montag um 8 am Prüfstand. 130 Kilometer Anreise mit dem Anhänger. Problem(e) festgestellt. Alles wieder aufladen, gestern Urlaub alles in Ordnung bringen und heute wieder 130 Kilometer einfach. Alles tutti bis zu dem Moment, als ein Schlauch vom Ölkühler undicht wurde. Keine Leistungsfahrt, kein Rennen am Wochenende. 🙁 520 Kilometer, ich schraub seit 3 Wochen jede freie Minute und erst nix. Aber naja, aller guten Dinge sind 3. Dann fahr' ich halt nächste Woche nochmal hin 😁 😁 😁
..nein, er muss/soll auch nicht zu sehr anfetten. Nur halt so fett wie nötig und da dürfte er bei 0,94-0,91 liegen und dann ist gut...ist ja kein Rennmotor.
Wie gesagt...ich bzw keiner weiss so recht was da genau los ist/war oder ob sich die Sache nach abdichten des Schlauches oder was auch immer jetzt zum Positiven gewandt hat und alles dann i.O. ist. Man wird sehen...
@dodo, das mit Deiner geplanten Prüfstandfahrt ist wirklich ärgerlich. ..passiert aber immer mal sowas...kenne ich selbst aus der ein oder anderen Aktion. Da heisst es dann Arschbacken zusammen kneifen, anschliessend ein, zwei Bier und auf ein Neues !
Zitat:
@stahlwerk schrieb am 4. Mai 2016 um 22:46:05 Uhr:
@dodo, das mit Deiner geplanten Prüfstandfahrt ist wirklich ärgerlich. ..passiert aber immer mal sowas...kenne ich selbst aus der ein oder anderen Aktion. Da heisst es dann Arschbacken zusammen kneifen, anschliessend ein, zwei Bier und auf ein Neues !
Jo, weiter geht's. 🙂 Aber für heute ist erst einmal Feierabend. Ich bin platt. 🙁 Hab' alles gegeben um in Brünn (Brno) zu starten aber es hat nicht sollen sein. Total schade.., die Strecke ist sicher sehr geil https://www.youtube.com/watch?v=iScbMBzk7qA Letztes Jahr wollte ich schon und nix, dieses Jahr, wieder nix. 😠 Aber Pannonia und Slovakia fahr ich. Und wenn es das letzte ist, was ich mach 😁😁. Halte Euch im Blog auf dem Laufenden 😉
Vor der Montage war der Schlauch sauber. Ich bin allerdings am Anfang viel kurzstrecke gefahren immer wieder einstellen und testen. Wenn sich da drin Schnodder sammelt, geht der von allein wieder weg beim normalen fahren? Wenn nicht dann ist der halt schon länger da drin.
Reihenfolge und Drehmoment bei den kopfschrauben ist auf jeden Fall richtig. Die Gewinde hatte ich ganz leicht eingeölt.
Die Dichtfläche vom block war halt nicht mehr so frisch. Alles schön sauber gemacht, aber sah trotzdem etwas angefressen aus. Aber da konnte ich eben auch nix machen. Der war halt unbehandelt.
Steel: 0,94-0,91 meinst du damit den Wert im einstellmodus?
Ja dodo, sowas ist doof. Ich wünsche dir viel erfolg, dass es bald klappt.
...ja.
Stell den schon im Leerlauf so fett wie oben angegeben ein.
Putz mit Bremsenreiniger und einem Pfeifenreiniger mal die Schläuche durch damit der Gammel da raus kommt. Das da bei Kurzstrecke sich etwas Kondenswasser mit Öl vermischt ist normal...geht aber normalerweise bei längeren Fahrten bei denen der Motor richtig warm wird wieder weg bzw das Wasser verdunstet.
Und wenn er nach abdichten des Schlauches dann kein Wasser mehr verliert ist ja alles gut. Wichtig ist auch noch dass dauerhaft die Oeltemperatur unter 130' C bleibt. Wenn nicht oder höher dann muss man beim Kühlsystem gegensteuern mit einem Thermostat das früher öffnet und einem Kuehlerluefter der frueher schaltet oder aber das Kuehlsystem spuelen/entkalken und evtl. den alten und wohl verkalkten Wasserkuehler gegen einen neuen ersetzen...denn merke, hohe Wassertemperatur zieht auch die Oeltemperatur mit hoch !
Die Kerzen waren neu, gelaufen hat der Motor jetzt ca. 800 km.
Ich hab eben mal ausprobiert: wenn man das kühlmittel im Kanister ordentlich schüttelt, bilden sich da auch Blasen drin. Also von daher muss man das vielleicht auch nicht überbewerten.
Steel: mit der Einstellung bin ich jetzt bei 0,96 etwa, weil das nach meiner Tabelle der niedrigste Wert ist, der von VW angegeben wird. Bei Volllast reicht das aber auch, da bin ich je nach Drehzahl schon im 70er Bereich. Aber da kann ich ja noch ein bißchen probieren.
Öltemperatur ist unkritisch, das höchste bisher war 108 Grad im Stau. Bei höherer Geschwindigkeit die Temperatur eher zu niedrig, die sinkt dann teilweise unter 80 Grad.
Ich denke ich werde jetzt erstmal in die Werkstatt und das Kühlsystem auf Gasanreicherung prüfen lassen. Bis dahin werde ich auch nicht mehr fahren, will ihn nicht kaputt machen.
Zitat:
@Snack-Attack schrieb am 8. Mai 2016 um 15:23:18 Uhr:
Ich denke ich werde jetzt erstmal in die Werkstatt und das Kühlsystem auf Gasanreicherung prüfen lassen. Bis dahin werde ich auch nicht mehr fahren, will ihn nicht kaputt machen.
gute endscheidung !
Mfg Kai
Naja, aus Schaden wird man klug 😁 Noch einen kaputten Motor würde ich nervlich und finanziell nicht verkraften.
Da kommt mir noch ein Gedanke: Wenn wirklich die Kopfdichtung Wasser durch lässt, müsste dann nicht eine Zündkerze anders aussehen als der Rest? Es wird ja nicht Wasser in alle 4 Zylinder reinkommen...
hallo
ja wenn die kopfdichtung im bereich zylinder <> wasserkanal schadhaft ist , aber gibt da ja noch andere möglichkeiten
Mfg Kai