Motorschaden tdci nach 90tkm

Ford Mondeo Mk3 (B4Y, B5Y, BWY)

Guten Tag liebes Forum,

gestern kam quasi der Supergau auf mich zu. Auto mit derben Problemen bei der Werkstatt abgegeben.

Heutiger Anruf: Motorschaden!

Mein Tach zeigt grade einmal die 90tkm an und der Wagen is jetzt etwas über 4 Jahre alt.
Das kann doch nicht sein, dass ein Dieselmotor nach 90t einfach die Beine hochlegt.
Laut Werkstatt ein Zylinderkopf gerissen und die gibts einzeln nicht zu kaufen/einzubauen.

Kostenvoranschlag vom FFH: ca. 8000€

Wie stehen meine Chancen da überhaupt Kulanz zu bekommen, um wenigstens einen Teil der Kosten
erstatttet zu bekommen?

LG und gutes neues Jahr noch.

22 Antworten

Klar. Gibt seriöse Anbieter "Garantie-Direkt" etc. die derartige Garantien für Fahrzeuge die ein gewisses Alter und KM-Laufleistung nicht drastisch übersteigen versichern.

Ich finde gerade für nen TDCI sind 20€ / Monat ganz gut angelegt 🙂

Im Schadensfall wird bei KM-Stand > 100.000 30% Material übernommen UND 100% Lohnkosten - (alles Netto) Die genauen Details stehen in den AGB. Das beruhigt aber ungemein und lässt einen nicht im Regen stehen wenn was ist. Dann kann der 🙂 auch 10 mal Fehler auslesen und machen und tun 😉

Zitat:

Original geschrieben von A6 Quattro


Klar. Gibt seriöse Anbieter "Garantie-Direkt" etc. die derartige Garantien für Fahrzeuge die ein gewisses Alter und KM-Laufleistung nicht drastisch übersteigen versichern.

Ich finde gerade für nen TDCI sind 20€ / Monat ganz gut angelegt 🙂

Im Schadensfall wird bei KM-Stand > 100.000 30% Material übernommen UND 100% Lohnkosten - (alles Netto) Die genauen Details stehen in den AGB. Das beruhigt aber ungemein und lässt einen nicht im Regen stehen wenn was ist. Dann kann der 🙂 auch 10 mal Fehler auslesen und machen und tun 😉

hast du eine versicherung die seriös is?! dann schick mal link, das interessiert mich schon!!

bei deinem garantie direkt sehe ich leider nix vom einspritzsystem, das wäre nich so prall bei schäden.

Zitat:

Original geschrieben von Evangelion



Zitat:

Original geschrieben von A6 Quattro


Klar. Gibt seriöse Anbieter "Garantie-Direkt" etc. die derartige Garantien für Fahrzeuge die ein gewisses Alter und KM-Laufleistung nicht drastisch übersteigen versichern.

Ich finde gerade für nen TDCI sind 20€ / Monat ganz gut angelegt 🙂

Im Schadensfall wird bei KM-Stand > 100.000 30% Material übernommen UND 100% Lohnkosten - (alles Netto) Die genauen Details stehen in den AGB. Das beruhigt aber ungemein und lässt einen nicht im Regen stehen wenn was ist. Dann kann der 🙂 auch 10 mal Fehler auslesen und machen und tun 😉

hast du eine versicherung die seriös is?! dann schick mal link, das interessiert mich schon!!

bei deinem garantie direkt sehe ich leider nix vom einspritzsystem, das wäre nich so prall bei schäden.

Fielmann oder Apollo... such es Dir raus:

Kraftstoffanlage
Kraftstoffpumpe, Einspritzpumpe, elektronische Einspritzanlage, Vergaser und Abgasturbolader, Zusatzluft- und Zündungssystem bei Nachrüstung.

Mal bitte die SuFu nutzen. Es gibt User die über Garantie-Direkt schon Schäden abgewickelt haben. Bevor man so einen Vertrag abschließt wird man ja auch angerufen und die Police ausgehandelt:

Fragen wie: Vorschäden, bekannte Mängel, Inspektionen, genaue Fahrzeugdetails, etc.

Wenn man so eine Garantie abgeschlossen hat, stellen sich natürlich Bedingungen an die Wartungen.

Zitat:

Original geschrieben von Evangelion



Zitat:

Original geschrieben von heihin1


Da kann ich nur sagen Sch..ß Diesel.
na, das hab ich jetzt mal überlesen! mir is grad eingefallen, das hier mal jemand nen platten 2.2 tdci hatte, der sollte "nur" 5000 euro zahlen für nen at motor sammt umbau berappen (nich festnageln). da sind deine 8k schon übel. is nich per zufall nen händler im größeren umland von hannover?!

Biste sicher? Ich glaube, dass war ein User mit einem ST220

Ähnliche Themen

hi

habe gerade ein ähnliches porblem. bin jedoch im besitz einer gebrauchtwagen garantie. die hatte mich ca. 250€ gekostet.
trotzdem schaue ich wo ich meinen motor und ggfs auch einige anbauteile günstig bekommen kann. habe per zufall bei ebay einen händler gefunden und den mal angerufen. der will für nen 2.0 tdci 2349€ als general überholten motor. habe mit dem auch telefoniert und muss sagen, dass die woohl was drauf haben. versand ist auch nicht teuer. 140€. dafür holen die erst den kaputten motor, prüfen die anschlüsse oder so mit dem den die bei sich haben um sicherzustellen dass der motor auch passt und schicken das ding zurück.

ist nur ein tipp! bitte nicht falsch verstehn. aber wenn man geld sparen kann....

Zitat:

Original geschrieben von mweileder


bei mir heißt es, dass im Block eine Kolbenführung eine Furche hat. Diese lässt sich nicht honen, da der Defekt wohl zu tief ist.

Das ist doch eine klare Ansage ... Los zum Motoreninstandsetzer, Schleifen, hohnen, Übergrössen-Kolben usw.

Es gibt dazu neue Lager, Steuerkette usw.

Das hat mich mal bei einem 6-Zylinder nur 3.000,-- gekostet. Der Motor war danach wie neu.

Zum Thema Gebrauchtwagengarantie-Versicherung: Vorsicht und Finger weg! Besonders die bekannten Anbieter wie "German Assistance" sind sowas von abgebrüht, da stehst Du fast immer im Regen.

Ich hatte gerade den Fall: Erstmal wird nur gezahlt, wenn auch wirklich repariert wird. Wenn Du also Deinen Eigenanteil (100,- Euro pro Baugruppenteil!) und alles, was über die 40 % Materialkostenersatz hinausgeht, die bei einer Laufleistung über 100.000 KM ersetzt werden, nicht hast, kriegst Du auch von der Versicherung kein Geld. Die Gesamtkosten pro Baugruppe sind zudem auf 3000 oder 4000 € gedeckelt, alles darüber wieder zu 100% selbst.

Alle ausgetauschten oder reparierten Teile gehen an die Versicherung, die dann nochmal prüft, ob das alles so notwendig und korrekt war. Bei einem Austauschmotor allerdings muss der defekte Motor ja wie der Name sagt an den Motorlieferanten zurück gehen, und damit kann und muss die Versicherung nicht zahlen.

Bei mir haben sie es dann auf folgende Art und Weise abgelehnt: Mit dem Passus "nur wenn wirklich repariert wird, gibts Geld" in Verbindung mit einem weiter unten stehenden Paragraphen "bei wirtschaftlichem Totalschaden besteht kein Anspruch auf Reparatur" haben sie sich folgendes hingebastelt: Motorschaden größer als Zeitwert = Totalschaden = kein Reparaturanspruch = kein Geld weil keine Reparatur.

Mein Anwalt hält das für fragwürdig, aber kaum anfechtbar. Spar Dir das Geld, denn Du ärgerst Dich schwarz. Google mal nach "German Assistance Rechtstreit" o.ä., da gibts bereits reichlich im Netz.

Was lehrt uns das?

Ein genaues Studium der Vertragsbedingungen vor Abschluss
ist unabdingbar.

Im übrigen haben die Versicherungen direkt vom Hersteller
durchaus andere Bedingungen.

Des weiteren ist der Thread auf den du geantwortet hast
über 2 Jahre alt.

Meine A1 Garantie hatte meine Schäden ohne murren bezahlt.
Lediglich der Vertraglich vereinbarte Eigenanteil musste
von mir übernommen werden. Der Händler hat direkt
mit der Versicherung abgerechnet und mir dann nur
eine Rechnung über nicht mal 20€ (Eigenanteil) geschickt!
Besser ging die Abwicklung nun wirklich nicht!

MfG
Surfkiller20

Deine Antwort
Ähnliche Themen