Motorschaden??

VW Passat B6/3C

Hallo liebe Gemeinde,
Habe ein großes Problem habe letztes Wochenende einen Ölwechsel gemacht. So jetzt zu meinem Problem. Der Wagen fing plötzlich nach ein paar Tagen an zu bocken und hatte keine Leistung mehr das legte sich nach einem Tag dann nächste Autobahn Fahrt ging es wieder an und zwar so weit das ich mit 20kmh fuhr. OK nach erster Untersuchung Turbolader Welle fest. Dann Mal weiter geschaut und ich fand in allen Luft Schläuchen und sogar im Ladeluftkühler schwarzen Öl Schlamm. Nun habe den alten Turbolader ausgebaut und irgendwie kam ich auf die Idee das Öl abzulassen und es dickflüssiges Öl heraus und zwar sehr langsam. Was ist der Grund für das dickflüssige Öl? Ich vermute mittlerweile sogar das dass dickflüssige Öl Grund für den Turbolader ist. Warum ist das nicht Mal eine Woche alte Öl so dickflüssig? Habe Angst einen Motorschaden zu haben. Mein Fahrzeug ein Passat 3c 1.9 TDI Motorcode bkc

73 Antworten

Nicht in der kurzen Zeit und auch nicht im 105 PS TDI

Aber soll der arme Kerl auf die Schlaumeier hören und ordentlich Geld in den Motor rein schieben

Ihr wisst aber schon das ihr euch in den eigenen Sätzen selber wieder sprecht, ich denke die Diesel sind hocheffizient geworden und werden nicht mehr so heiß.
Ist an die paar Schlaumeier

Passt schon

Exili123
Der Artikel ist Interessant aber so schnell wird er bestimmt nicht solche Ablagerungen bekommen haben.
Was mich nur wundert ich denke das Vollsyntetische Öl soll Ablagerungen verhindern, gut sie haben nicht explizit geschrieben bei was für Öl es zu den Ablagerungen kommt bzw. dazu neigt.

https://www.krafthand.de/.../

Schöner Artikel, ich denke da sind so einige Sachen zusammengefallen.

Wenn das Öl verbrannt wäre, müsste er über längere Zeit über 120 Grad Öltemperatur gehabt haben.
Noch dazu hätte es in diesen Fall auch wieder fast keine Rolle gespielt was er für Öl gefahren hätte.

Bin mal gespannt wie das einer sachlich erklären kann

Zitat aus dem Link von mir:

https://www.motoroel.de/motoroel/wann-kocht-brennt-dampft-motoroel/

"Additive im Motoröl!
Motoroel FaviconAdditive, welche in heutigen Motorenölen stets enthalten sind, machen in den meisten Fällen einen Anteil von bis zu 30 Prozent des Motoröls aus und fallen schon ab 120 Grad aus. Sobald dieser Additivausfall beginnt, geht dies mit der Ölhalterung einher. Aus diesem Grund sind die Betriebstemperaturen dieser Motoröle definitiv unterhalb der 120 Grad Marke zu halten, der perfekte Temperaturbereich der Motoröle liegt zwischen 80 Grad und 90 Grad. Wenn diese Werte eingehalten werden, verzeichnen die Motoröle die geringfügigsten Alterungen durch den Temperatureinfluss. Die verschiedenen Viskositätsklassen von Motorölen haben jedoch keinen Auswirkungen auf die Belastbarkeit der Temperaturen, sie geben lediglich nur einen Hinweis auf den so genannten „Temperatur-Eignungsbereich“.

Beim Kochen wird stets vom Siedepunkt geredet und dieser wird bei handelsüblichem Motoröl erst ab circa 160 Grad erreicht. Ab diesem Punkt kocht das Motoröl aus, was so viel bedeutet, dass sich die Kohlenstoffanteile aus dem Motoröl absetzen und verflüchtigen.

Während das Motoröl kocht, lösen sich die Inhaltsstoffe auf und das Öl ist daher, auf Grund der hohen Temperatur, als Schmiermittel nicht mehr zu nu nutzen. Während das Motoröl erhitzt, folgt automatisch das ausdampfen, wie man es vom Wasser her kennt. Dies geschieht gewöhnlich bereits noch bevor es die 160 Grad Marke überschreitet."

Moinsen,
Also wenn ein Tauschmotor nur 650 € kostet würde ich auch dazu raten oder weg die Karre an Bastler.

Ähnliche Themen

Man darf aber auch nicht verdrängen das man in den gebrauchten Motor nicht drin steckt und auch noch nicht reingeschaut hat.
Kann auch passieren das eventuell der ein oder andere Euro noch dazu kommt, der aber besser angelegt wäre wie in dem Fass ohne Boden

Habe jetzt einen Austausch Motor gefunden für 299€ mit 215tkm. Werde jetzt den neuen Turbolader in den Austausch Motor bauen und dann einbauen.

Moin,
Würde mir den ATL mal anschauen und dann erstmal dran lassen oder hast du den Neuen schon liegen ?

Am Austausch Motor ist kein Turbolader dran. Ja habe bereits den neuen hier liegen.

Zitat:

@HORa68 schrieb am 7. Februar 2021 um 11:24:24 Uhr:


Du kannst mit dem Begriff des "verbrannten Motoröl" also nichts anfangen. Auch nicht schlimm, dann nicht Rumgackern.

Wat?

Zitat:

@Amilo1981 schrieb am 7. Februar 2021 um 13:59:11 Uhr:


Habe jetzt einen Austausch Motor gefunden für 299€ mit 215tkm. Werde jetzt den neuen Turbolader in den Austausch Motor bauen und dann einbauen.

Damit machst du meiner Meinung nach alles richtig!

Zitat:

@Exili123 schrieb am 7. Februar 2021 um 19:58:31 Uhr:



Zitat:

@Amilo1981 schrieb am 7. Februar 2021 um 13:59:11 Uhr:


Habe jetzt einen Austausch Motor gefunden für 299€ mit 215tkm. Werde jetzt den neuen Turbolader in den Austausch Motor bauen und dann einbauen.

Damit machst du meiner Meinung nach alles richtig!

Gebe ich dir recht, alle mal besser wie das Fass ohne Boden, das hat eher eine Basis wo man drauf aufbauen kann.

Zitat:

@Amilo1981 schrieb am 7. Februar 2021 um 16:41:19 Uhr:


Am Austausch Motor ist kein Turbolader dran. Ja habe bereits den neuen hier liegen.

Wäre vielleicht auch nicht verkehrt mal einen Blick unter den Ventildeckel zu werfen wenn du ihn anschaust.
Zwecks Nockenwelle, Hydros, Kipphebel usw.

Zitat:

@ratte321 schrieb am 7. Februar 2021 um 22:11:58 Uhr:



Zitat:

@Amilo1981 schrieb am 7. Februar 2021 um 16:41:19 Uhr:


Am Austausch Motor ist kein Turbolader dran. Ja habe bereits den neuen hier liegen.

Wäre vielleicht auch nicht verkehrt mal einen Blick unter den Ventildeckel zu werfen wenn du ihn anschaust.
Zwecks Nockenwelle, Hydros, Kipphebel usw.

Werde ich machen. Werde morgen mit dem Motorwechsel beginnen werde euch auf dem laufenden halten.

Und hats geklappt?

Deine Antwort
Ähnliche Themen