Motorschaden?

BMW 3er E36

Hallo,
Fahrzeug E36 318i Automatik, 11/97 Limousine

Ich fuhr heute normal auf der Landstrasse, aufeinmal begann es extrem zu stinken, wie verfaulte eier.
Ich war mir nicht sicher ob das vom Auto kommt, oder von den Feldern neben der Straße.

Ich fuhr auf einen parkplatz und wollte rückwärts einparken, aufeinmal ruckelte der wagen stark.
Ich habe ihn ausgemacht und in den Motorraum geschaut, vorne rechts war alles voller Kühlwasser.

Es hat wohl das kühlmittel aus dem einfüll stutzen gedrückt.

Kühlwasser war noch ca halb voll, temperatur vom motor war normal 90 Grad, nicht überhitzt!

Ich probierte nochmal zu starten, er ruckelte und es hat eine extrem riesige weisse wolke aus dem auspuff geschmissen.
Ich hab sofort den motor ausgeschaltet.

Seit dem startet der wagen nichtmehr, es klackert nur wie wenn die Batterie leer wäre aber langsamer.
Andere batterie hab ich ausprobiert, startet trozdem nicht...

Hat vielleicht irgendjemand eine idee ich bin verzweifelt :-(

Danke und LG

20 Antworten

Das liest sich nach ZKD-Schaden und Wasser in mindestens einem Zylinder,weshalb der Motor auf Block geht,weil er Wasser nicht komprimieren kann......

Dreh mal die Zündkerzen raus und leuchte in die Kerzenlöcher.

Wenn du da Wasser im Zylinder siehst,dann solltest du dich direkt nach nem neuen Motor umschauen,gebrauchte M43B18 gbt es nch in ausreichender Menge.
Achte aber aufs Baujahr,gab da leichte Unterschiede zwischen den frühen und den späteren Motoren,wenn auch nicht anhand der Motorkennung erkenntlich.Du mußt nach einem der späteren Jahrgänge schauen,so ab Mitte/Ende 96.

Greetz

Cap

Hallo danke für deine rasche Antwort,

Werde ich morgen direkt kontrollieren...

Scheisse :-( der Motor ist komplett trocken und hat gerade mal 165.000 gelaufen.

Wie ist das mit Schalter/Automatik, passt ein 318i meines Baujahres allgemein oder muss ich nach einem mit Automatik suchen?

Danke dir...

Moin!
Äußerst laienhaft ist teilweise die Ausdrucksweise einiger Leute: "Es hat wohl das Kühlmittel aus dem einfüll stutzen gedrückt"!?
Da drückt sich kein Kühlwasser von selbst aus den Einfüllstutzen, da ist etwas kaputt gegangen. Schlauch gerissen, Haarrisse am Kühlen in der Nähe das Stutzen, und/ oder die Schelle ist defekt, dort ist es Undicht. Wenn also nun das Kühlwasser entwichen ist und du weitergefahren bist - woher weist du das es nur 90 Grad waren - dann kann bereits der Motor überhitzt worden sein. Wenn dann als viel weiser Rauch aus der Abgasanlage strömt, kann die Zylinderkopfdichtung einen schaden haben. Regelmäßige Wartung des Motors und ein bisschen technisches Verständnis - sollte man haben, wenn man ein KFZ sein Eigen nennt (kann man alles lernen) - wirkt solchen Schäden entgegen. Ich selbst habe das alles gerade selbst erlebt. Bei mir war es die Fachwerkstatt, die vor Monaten den Zahnriemen meines Motors gewechselt hat und die Schelle an dem Kühlwasser nicht korrekt befestigt hat. Im Lauf der Monat ist Tröpfchen, für Tröpfchen abgeflossen,ohne das ich das bemerkt habe.allerdings habe ich früh genug bemerkt, das die Temperatur etwas ansteigt und sofort die entsprechenden Maßnahmen eingeleitet, vor allen Dingen den Motor aus und kühlen. Die eigentliche Stelle des Schadens habe ich allerdings erst nach Wochen über die vorerst falsche Annahme Marderschaden, Alter der Schläuche, etc entdecken können. Was sagt uns das? Traue keiner Reparatur, die du nicht selbst gemacht und/ oder überprüft hast. Wie gesagt, es war eine für das Fahrzeug spezifische Fachwerkstatt.
G

Hallo, die Temperatur ist nie über mitte also 90grad gegangen.

Und das es da etwas rausgedrückt hat, habe ich auch erst heute gesehen.

Schläuche waren alle trocken, also nehm ich an das sie dicht sind.
Es war der scheinwerfer fahrerseite nass, luftfilter nass, im endeffekt die ganze fahrerseite vorne

Ich hab überall geschaut, wo es herkommen könnte, im endeffekt blieb nur der deckel, der war eben auch nass rundherum.

Und ich habe seit alle 10t km Öl wechsel gemacht, den wagen kalt nie getreten, allgemein fahr ich sehr ruhig mit dem wagen. Der motor ist trocken verliert kein öl, also an mamgelhaftet pflege kann/solöte es nicht liegen!

Ähnliche Themen

Zitat:

@CLK33 schrieb am 7. Dezember 2020 um 22:13:54 Uhr:


Hallo, die Temperatur ist nie über mitte also 90grad gegangen.

Und das es da etwas rausgedrückt hat, habe ich auch erst heute gesehen.

Schläuche waren alle trocken, also nehm ich an das sie dicht sind.
Es war der scheinwerfer fahrerseite nass, luftfilter nass, im endeffekt die ganze fahrerseite vorne

Ich hab überall geschaut, wo es herkommen könnte, im endeffekt blieb nur der deckel, der war eben auch nass rundherum.

Und ich habe seit alle 10t km Öl wechsel gemacht, den wagen kalt nie getreten, allgemein fahr ich sehr ruhig mit dem wagen. Der motor ist trocken verliert kein öl, also an mamgelhaftet pflege kann/solöte es nicht liegen!

Hier geht es nicht um Öl, sondern um Kühlwasser. Oder habe ich etwas überlesen?
Auch wenn das Kühlwasser nur über den Deckel ausgetreten ist, dann ist eben der Deckel defekt, hatte ich vergessen zu erwähnen. Wenn er nicht defekt ist, dann ist etwas anderes undicht und/ oder das Kühlwasser ist einfach zu warm geworden. Geschrieben hast du, dass die Temperatur hoch gegangen ist. Wie hochgegangen, immer ein bisschen oder plötzlich und wann, vor dem Wasserverlust oder nach dem Wasserverlust?

Ich habe geschrieben die temperatur war immer normal, normal bei ca 90grad in der Mitte.

Der motor ist nie heiss gelaufen.

Und den wasserverlust habe ich erst heute gesehen, als das auto gebockt hat

Zitat:

@CLK33 schrieb am 7. Dezember 2020 um 22:02:18 Uhr:


Wie ist das mit Schalter/Automatik, passt ein 318i meines Baujahres allgemein oder muss ich nach einem mit Automatik suchen?

Das ist für den reinen Motor egal,da du all das von deinem jetzigen Fahrzeug/Motor weiterverwenden kannst.....sofern meine Teufel-an-die-Wand-Malerei richtig ist......ich kann mich natürlich auch irren.....und es ist nur ein defektes Kühlsystem......

Aber bereite dich gedanklich darauf vor,dann freust dich eher drüber,wenns doch ned so schlimm ist.Und darfst mich beleidigen,weil ich dir so Angst gemacht hab. 😉

Greetz

Cap

Könnte es nicht auch sein, dass er durch den Kühlmittelaustritt und den nassen Luftfilter Wasser eingeatmet hat und es deswegen mechanische/elektrische Probleme gibt?!
Ich würd erstmal alle Kerzen raus drehen, evtl. Luftmassenmesser/Faltenbalg abbauen und den Wagen mal ein paar Tage stehen lassen (Trocknung!). Außerdem hab ich die Erfahrung gemacht, dass sich einige Fehler von selbst beheben 😉
Hatte sowas ähnliches mal bei meinem ersten Auto gehabt (Renault Clio 1)
Bin durch ne Mörderpfütze gefahren, Auto hat angefangen zu Ruckeln - Knallen und Weißer Rauch aus dem Auspuff.
Motor ließ sich nicht mehr starten. Damals war meine Erfahrung auf rausdrehen der Zündkerzen und komisch gucken beschränkt - Paar Tage stehen lassen - erneut probiert und siehe da der Hobel lief wieder.

Du kannst natürlich auch probieren, ob der Motor durchdreht wenn die Kerzen raus sind aber warte einfach ein paar Tage.

Das behebt natürlich nicht das Problem mit dem Kühlsystem aber dann sieht man, ob der Motor defekt ist und vielleicht auch wo das Kühlwasser raus gekommen ist.
Denke nicht, dass es was mit der ZKD zu tun hat, das würde meines Wissens nach nicht so plötzlich auftreten und der Motorraum wär dann auch nicht nass...

EDIT: Seit wann riecht Kühlwasser eigentlich nach fauligen Eiern? Meins ist blau und riecht nach Blümchen 😉

ZKD bei einem ü 20 Jahre alten M43 ist doch fast schon der Normalfall ;-)
Ist bei dem schon fast ein übliches Verschleißteil, auch wenn du ihn nie heißgefahren hast. Genauso wie die anderen "3 üblichen Verdächtigen" (= Plastik-Wasserstutzen), die's nach 20 Jahren gern mal zerreißt, besonders wenn die ZKD schon langsam Verbrennungsdruck durchläßt ;-)

Reichlich (Pflicht-)Lesestoff dazu muß ich nicht alles zum xx-ten mal neu schreiben :
https://www.motor-talk.de/.../...ust-von-kuehlwasser-t5841114.html?...

Und solang's immer noch schön warm aus der Heizung gekommen ist/sein sollte, brauchst auch weder gleich einen neuen Motor noch Zylinderkopf, da genügt ZKD-Tausch (+ gleich 3 neue Plastikstutzen).

Nach faulen Eiern? Der TS sollte sich vielleicht einmal erinnern, wie lange er die Kühlflüssigkeit bereits im Motor hat, denn auch die Kühlflüssigkeit sollte in gewissen Zeitabständen gänzlich gewechselt werden. Kühlflüssigkeit ist nicht allein dazu da, dass der Motor gekühlt wird und bei Frost nicht fest friert, sondern hat noch einige andere wichtige Eigenschaften. Kühlflüssigkeit schützt auch vor Korrosion und schmiert den Kühlkreislauf. Zu alte und/ oder zu stark verwässerte Kühlflüssigkeit greift die innen liegenden Wände des Motors an. Kühlflüssigkeit, die durch Überlaufen und/ oder anderen Defekten in den Motorraum gelangt, sollten umgehend mit Wasser weggespült werden.

Egal. Was ist es für ein Problem, bei einem so simplen Motor wie dem M40 und seinen Derivaten mal den Kopf abzuschrauben? Ist doch einer der wartungsfreundlichsten Motoren überhaupt.

Wenn er mit Wasser vollgelaufen ist, ist das noch lange kein Todesurteil... nur ihn jetzt mit Wasser drin zu starten ist vielleicht das Dümmste auf diesem Planeten. Wasserschlag ist zu erwarten, kann nur schlimmer werden...

Kerzen raus und vielleicht durchodeln... jep, wenn's Spaß macht.

Aber so'n M40gerle... ist doch in 3-4 Stunden gemacht?!?

Geruch nach faulen Eiern:
Das kam meines Wissens nach vom Schwefel im Kraftstoff. Wenn die Verbrennung nicht paßte, dazu Wasser im Auspuff, dann konnte das durchaus mal so stinken
Was an diesen alten Kisten häufig vorkommt, das ist ein defekter Kühlerverschluß. Er lässt im Alter gerne mal zu früh etwas Druck ab. Dann steht das Kühlmittel nicht mehr unter Druck, kann verdampfen und auch der Wasserdruck kann ansteigen, was den Wasseraustritt am Kühler-Verschlußdeckel nochmals verstärkt, denn dieser hält normal einen Druck von ca 1,4 Bar im Kühlersystem, darüber öffnet er und schützt das Kühlsystem davor, wegen Überdruck zu platzen.
Es gibt mehrere Möglichkeiten:
a: Es ist nur der Verschluß defekt, dadurch drückte es Wasser raus, was der Motor durch den Luftfilter reinzog und verbrennen wollte. Klar setzt Wasser den Luftfilter zu, weswegen der Motor überfettet und ruckelt, auch der LMM bekommt Wasser ab und verfälscht zusätzlich den Meßwert. In dem Fall könnte ein neuer Kühlerverschluß, korrektes Entlüften und ein neuer Luftfilter helfen. Natürlcih sollten die Kerzen geprüft werden. Ist eine Kerze Blitzblank sauber, dann hat der Zylinder da Wasser gezogen

b: Die Kopfdichtung ist defekt, wodurch der Druck im Kühlsystem angestiegen ist, da Druck von der Verbrennung ins KÜhlsystem gelangte. Was da allerdings ein wenig dagegen spricht ist die Tatsache, das es so schlagartig passierte und die Temperatur vor dem Ruckeln nicht hochging. Normal läuft er vorher etwas heiß

Ich persönlich würde: Den Kühlerdeckel erneuern, original, keinen Billignachbau. Kühlsystem zum testen mit reinem Wasser auffüllen, richtig entlüften. Luftfilter raus, LMM reinigen, Zündkerzen prüfen und trocken legen. Falls die Möglichkeit besteht, würde ich ein Druckmanometer auf den Kühler setzen und während der Warmlaufphase den Druck im Kühlsystem überwachen. Auf alle Fälle auch das Öl kontrollieren, ob es zu viel Wasser abbekommen hat. Für einen Test würde ich es drinn lassen, allenfalls gegen eine bilige Baumarktbrühe tauschen, die im Falle eines noch guten Motors ausgetauscht wird.
Das alles sollte mit 100 Euro ausgehen, und man hat Gewissheit, ob der Motor ok ist, oder die ZKD hinüber ist.
Auch sollte der Kühler geprüft werden, denn ab ca 17 Jahren wurden gerne die Ausgleichsbehälter, also dieser Ockerfarbene Teil oben oder unten undicht. Nicht das da das Wasser einfach rauskam.
Leichti

Was spricht gegen einfach als ersten Schritt bevor Geld verpulvert wird die Zündkerzen raus zu schrauben, den Zylinder auf Feuchtigkeit prüfen und ggfls. noch das Kerzenbild gegeneinander zu vergleichen?
Kostet vielleicht 5 min.

Erste Antwort,zweiter Absatz......

Greetz

Cap

Deine Antwort
Ähnliche Themen