Motorschaden Sammelthread Diesel

Opel Insignia A (G09)

Wäre vielleicht mal interessant zu wissen wie viele alleine in diesem Forum unter der miesen Motorenqualität leiden. Bj3.2011 160PS.
Ich mach mal den Anfang.
Lagerschaden an den Hauptlagern der Kurbelwelle mit 155000km. Öldruck war immer vorhanden da keine Meldung kam und trotzdem haben sich die Lager komplett aufgelöst. 
Also, bitte jeder hier eintragen.

Beste Antwort im Thema

Endlich ist es fertig🙂
Diese Alte Dichtung ist wirklich aber wirklich HART geworden.Man kann mit neuem überhaupt nicht vergleichen!!!!
Bei Bild 4 und 6 sieht man den klaren Unterschied.
Bei ~196000km wurde es getauscht.Öldruck Meldung ist bei mir nicht gekommen, weder einmal oder im kalten Wetter aber ich habe trotzdem wechseln lassen. Jetzt bin ich auf jeden Fall beruhigt und habe Ruhe🙂🙂
(Was ich aber blöd finde:Am ende ist der Ölbeilstab NICHT rausgekommen, also Ölwanne wieder runter(Mechaniker schuld))
Wer länger fahren will,soll lieber zuerst die Dichtung tauschen (lassen).

ALT
ALT
ALT
+3
278 weitere Antworten
278 Antworten

Doppelt ...

Warum forderst du nicht ein Statement von seitens Opel. Hier schimpfen ( sehr berechtigt, m.M.n.) kann jeder.

Das interessiert Opel doch nicht.

Ich habe mir heute mal das Ol angesehen. Durch zewa gelassen an einem Magneten vorbei. Kann nicht u terscheiden ob das Bläschen sind oder minikleine Metallabriebe. Am Magneten hangt nix. Ich weiß, lagerschalen aus irgendeiner legierung.
Kuwe aus stahl. nockenwelle auch...

Ähnliche Themen

Ölfilter filterelement kontrolliert

Ich habe jetzt nur mal das ÖL in der Hand. Ich schreibe mal ein einem anderen Thema weiter :-)

Mal ganz blöd gefragt, sind alle Diesel motoren von opel davon betroffen?
Auch die neuen 2,0Liter mit 170ps ...

Kenne mich nicht mit motor abkürzung nicht aus , bitte nicht schimpfen

Nein, der B20DTH ist völlig unauffällig.

Meinen hat es jetzt auch erwischt, auf der Autobahn Leistungsverlust, Vibrationen im Schalthebel, Öldruck zu niedrig, Geräusche, aus.
Einer der ersten MJ11, nun 218.000 km, jedes Jahr neues Öl und Inspektionen eingehalten.
Der FOH meinte, auf die Meldung "niedriger Öldruck" beim Starten und niedrigen Temperaturen: "Wir haben uns das angeschaut und haben im kalten Zustand gemessen: Alles in Ordnung, der Öldruck ist sofort da."
Ich bekam einen neuen Öldrucksensor und den Hinweis, dass ich mir keine Gedanken machen müsste. Tja, nun brauche ich mir wirklich keine Gedanken mehr um die Meldung "Öldruck niedrig" zu machen. Der Sensor wurde 211.000 im Juni diesen Jahres getauscht und nun 7.000km später....
Morgen wird er aufgemacht und dann schauen wir mal. Ich denke, weg damit und einen jungen Insi besorgt.

Dazu eine Frage: Von wann bis wann wurden die zu kleinen AdBlue-Tanks verbaut?

Ja, das ist das Problem. Die Werkstätten suchen den Fehler erstmal beim Öldrucksensor. Nur dies ist bei dem Motor der falsche Weg, auch wenn es die billigere Lösung wäre. Vor allem wenn die Dichtung nie ausgetauscht wurde. Vielleicht sollte dein FOH mit der Suche "unten" anfangen. Also Ölwanne und ggf. Getriebe ab.
Wenn es die Dichtung betreffen sollte, dann ist die Suche umso "günstiger".

Zitat:

@Kaiser Wilhelm schrieb am 22. September 2019 um 11:02:09 Uhr:


Dazu eine Frage: Von wann bis wann wurden die zu kleinen AdBlue-Tanks verbaut?

Grösseren Tank kam erst beim B, sehe nicht wirklich als Problem an alle 3500-4500km aufzufüllen.

Zitat:

@Kaiser Wilhelm schrieb am 22. September 2019 um 11:02:09 Uhr:


Ich bekam einen neuen Öldrucksensor und den Hinweis, dass ich mir keine Gedanken machen müsste. Tja, nun brauche ich mir wirklich keine Gedanken mehr um die Meldung "Öldruck niedrig" zu machen. Der Sensor wurde 211.000 im Juni diesen Jahres getauscht und nun 7.000km später....

Da würde ich mal mit dem FOH sprechen. Das Problem mit der Dichtung sollte bekannt sein.

Zitat:

@Kaiser Wilhelm schrieb am 22. September 2019 um 11:02:09 Uhr:


Dazu eine Frage: Von wann bis wann wurden die zu kleinen AdBlue-Tanks verbaut?

Im Insignia A gab es nur eine Tankgröße. Dieser fasst 7,5l. Die ersten Modelle wurden noch mit einer anderen Software (Thermofenster) ausgeliefert. Hier betrug der Verbrauch laut BA bis zu 0,7l auf 1000km. Das KBA hat sich dran gestört und es gab eine PVM (https://www.motor-talk.de/.../...-ps-diesel-wird-erhoeht-t5473246.html) und die Neuwagen wurde auch mit dieser Software ausgeliefert. Laut BA beträgt der Adblueverbrauch dann bis zu 2l auf 1000km.

Natürlich spreche ich das beim FOH an, aber was soll das bringen? Thema Dichtung hatte ich bereits mehrfach angesprochen, aber man wollte eben den anderen Weg gehen. Ob das bei der Laufleistung aber noch etwas gerettet hätte? Ich denke nicht. Nun isser kaputt und kaputt ist kaputt.

Hat jmd mit diesem Weg mal probiert?
https://www.ebay.co.uk/.../392412598091?...
Video anbei:
https://youtu.be/tHPqqQ9aaoE
Wird das wirklich eine endgültige lösung sein oder nur Geld abziehen von Käufer???

Ich habe den Verkäufer seinerzeit nach der genauen Legierungszusammensetzung gefragt, die Antwort war ein nichtssagender Textbaustein. Vor allem der Wärmeausdehnungskoeffizient von Aluminium zu Messing unterscheidet sich.

Ich würde bei einer Gummidichtung bleiben, solange diese geschmeidig bleibt, werden sämtliche thermischen Ausdehnungen kompensiert.

Deine Antwort
Ähnliche Themen