Motorschaden SAAB 9-5
Hallo liebe Motor-Talker,
vor kurzem habe ich schon einmal wegen einer angeblich defekten Drosselklappe um Hilfe gerufen.
Danke für die zahlreichen Antworten!
Ds DK-Problem hat sich aber insoweit erledigt, da mir jetzt ein Pleuel abgerissen ist und aus dem Motor herausschaut:
Beim Befahren der A 10 in Richtung Frankfurt/Oder registrierte ich bei einem Tempo von ca 160 km/h plötzlich ein Rappeln aus dem Motorraum. Im nächsten Moment warf der Wagen aus dem Auspuff eine dunkle Wolke aus; eine ebensolche stieg aus dem Vorderwagen auf und schlug auch durch die Lüftung in den Innenraum. Ich fuhr - mit sehr eingeschränkter Sicht und viel Glück bei starkem Verkehr- sofort auf den Standstreifen, schaltete die Zündung aus und sicherte den Wagen durch Einschalten der Warnblinkanlage und Aufstellen des Warndreiecks.
Beim Öffnen der Motorhaube bemerkte ich, dass die innere Dämmplatte der Haube über der Drosselklappe brannte. Glücklicherweise hatte ich einen Kanister Wasser im Kofferraum und konnte den Brand damit größtenteils löschen; die restlichen Brandnester riss ich aus der Dämmung heraus.
Unter dem Motor bildete sich eine große, große Öllache.
Der ADAC schickte mir nach meinem Notruf einen Abschleppwagen, der das Fahrzeug in eine Saab-Werkstatt in Berlin-Zehlendorf schleppte. Auf dem Abschleppwagen entledigte sich der Motor des restlichen Öls. Das passierte natürlich an einem Sonntag.
Fazit der Werkstatt an einem der nächsten Tage: Abgerissenes Pleuel und diverse Kabelbrände, u.a.. an der Dk und auch im vorderen Motorraum. Weswegen auch immer.
Insgesamt also ein kapitaler Schaden, der wirtschaftlich nicht mehr reparabel ist.
In der Woche davor wurden beim Verkäufer (auf Druck) einige der Mängel behoben, die bei einer Vorstellung des Wagens wegen der DK beim SAAB- Spezialisten P. in Berlin-Reinickendorf festgestellt wurden: undichter Öldruckschalter, Motor stirnseitig undicht (evtl. Zylinderkopfdichtung), starke Wasserpumpengeräusche, fehlende Motorentlüftung, Bremsbeläge VA, Check-Engine-Lampe erneuert.
Zur Behebung der Ölundichtigkeiten am Motor wurden "einen ganzen Tag lang sämtliche Schrauben nachgezogen".
P. hatte mir damals empfohlen, den Wagen zurückzugeben, "der Händler weiss schon, warum".
Leider musste ich ihm die Möglichkeit zur Nachbesserung geben.
Jetzt weigert sich der Händlern den Wagen zurückzunehmen, da er für diesen Schaden nicht verantwortlich sei: "So etwas kann passieren".
P., der sich an "den desolaten Zustand" noch gut erinnern kann, meint jedoch auf tel. Nachfrage, dass bei den von mir zwischenzeitlich ca. 600 gefahrenen km so etwas ohne schon vorhandenen Vorschaden nicht auftreten kann.
Wie stehen die Chancen bei einem Rechtsstreit -evtl. mit Gutachten - den Händler zur Verantwortung zu ziehen?
Abschliessend noch ein großes Lob an die Zehlendorfer SAAB-Werkstatt. Mir wurden lediglich ca. 21 Euro für die Diagnose abgenommen. Der Serviceberater machte sich sehr freundlich noch die Mühe, mir den Schaden zu zeigen und liess den Wagen noch 10 Tage bis zur Abholung auf ihem Parkplatz stehen.
Ähnliche Themen
6 Antworten
Hallo jokugoma
Tut mir Leid für Deinen Kombi und den Ärger, den Du jetzt hast.
Falls Du eine Rechtsschutzversicherung hast, solltest Du auf jeden Fall einen auf Verkehrs-/Vertragsrecht spezialisierten Anwalt kontaktieren!
Ich wünsche Dir viel Erfolg!
Viele Grüße,
der Michael Mark
So sehe ich das auch. Abgabe an einen Anwalt, der einen Gutachter einschaltet. Der Saab-Spezie P. wäre hinsichtlich der vorhandenen Mängel, die als Ursache für den Brand höchstwahrscheinlich sind, ein guter Zeuge.
Hört sich zwar hart an, aber das beste wäre gewesen Du hättest den Wagen abfackeln lassen. Brand und in Folge Totalschaden durch technischen Defekt =>TK, feddich. 😉 Das wäre dann allerdings eher im Sinne des Verkäufers gewesen und er wäre um seine Haftung herumgekommen.
Abgerissene Pleuel beim 9-5 sind nicht gerade ein seltener Schaden.
Wenn so ein Pleuel durch den Block semmelt, dann bleibt meist ein schickes Lock zurück und das Motoröl verteilt sich großflächig durch den ganzen Motorraum plus Unterboden plus Strassenbelag.
Unter gewissen Umständen kann das Öl am Auspuffkrümmer, bzw. Turbolader in Brand geraten. Und fertig ist der klassische Motorbrand.🙂
Ursache für den kapitalen Motorschaden ist vermutlich, oder besser wahrscheinlich, ein Pleuellagerschaden durch verstopfte Ölbohrungen, bzw. durch Ölkohle verstopftes Ölsieb.
Dieses Schadensbild ist jedem Saab-Händler bekannt. Und jeder User hier im Forum konnte schon reichlich Beiträge über diese Problematik lesen.
Bei den "Kabelbränden" handelt es sich wahrscheinlich um geschmolzene Kabel, weil das ausgetretene heiße Öl in Brand geriet und sich im Motorraum verteilte. Kabelbrand durch elektrischen Kurzschluß würde ich, ungesehen, erstmal eher ausschliessen.🙂
"Desolater Zustand des Fahrzeugs"...hört sich ganz toll an.😁
Aber dann wird der Wagen auch gnadenlos billig gewesen sein, oder?😉
...........................................
Der Herr P. aus B. sollte mal ganz vorsichtig mit seinen Äusserungen sein.
Sonst unterstellt der Verkäufer ihm noch, daß er den Schaden beim Werkstattaufenthalt verursacht hat.😰
Denn P. war zuletzt mit den Fingern am Auto...😉
Dann wird der Zeuge zum Beklagten...ratz fatz...wenn der Verkäufer einen gewieften Anwalt hat.🙁
Leider war der Wagen nicht gnadenlos billig.
Wenn dem so wäre, würde ich den Schaden unter "verschmerzbarer Erfahrung" abhaken und nicht weiter darüber lamentieren. Ich muss mir jedoch den Vorwurf machen, beim Kauf zu blauäugig gewesen und nicht mit speziellem SAAB-Wissen versehen zu sein.
P. hat den Wagen übrigens nur einmal am Beginn der Odyssee gesehen und mir daraufhin geraten, den Wagen zurückzugeben. Rechtlich musste ich dem Verkäufer aber die Möglichkeit zu Nachbesserungen geben. Die letzte dieser Nachbesserungen ausschliesslich durch den Händler - Wasserpumpenersatz nach Ausfall, Erneuerung des undichten Öldruckschalters, Kurbelgehäuseentlüftung installiert, Nachziehen aller Motorschrauben? wegen Ölundichtigkeit etc. - fand 10 Tage vor der ersten und damit finalen Autobahnfahrt statt. Damit hatte also der Händler als Letzter "seine Finger am Auto". Und das macht mich dann doch etwas nachdenklich 😕.
Hallo zusammen,
das ist aber ausblöd gelaufen bei dir 🙁 Ich glaube auch, dass bei dem Wagen vorher schon recht geschludert wurde. Defekte Motorkontroll-Leuchte ist schon sehr verdächtig und der Schaden läßt vermuten, dass schon vorher lange mit zugesetzten Ölsieb gefahren wurde (oder schlechten Öl bzw. zu langen Ölwechselintervallen) Würde sagen du bist ganz klar über den Tisch gezogen worden, bzw. der Vorbesitzer wußte schon warum er den Wagen verkauft. Dein Problem wird aber sein, einen Anwalt zu finden der das versteht (bzw. verstehen will) und dann noch einen Richter so erklärt, dass der ein "gerechtes" Urteil abgeben kann. Also ich habe in Bezug auf Rechtssprechung in solchen Sachen sehr schlechte Erfahrungen machen müssen. Muss ja nicht immer so sein, aber sei da ganz Vorsichtig bei der Wahl deines Anwalts. Ich drück dir mal die Daumen dafür.
Denke für Insider ist die Sache klar, für die deutsche Rechtssprechung (wenn es so etwas überhaut gibt) bin ich mir da nicht so sicher.
Gruß
Hallo!
Mich würde einfach mal interessieren welchen 9-5 er du hast und die Daten zum Fahrzeug. Kilometer, EZ usw.
Was wurde denn für das Fahrzeug bezahlt?
Grüsse