Motorschaden nach Zahnriemendefekt - was nun?
Zunächst mal ein kurzes Hallo! Eine Bekannte hat mich auf dieses Forum aufmerksam gemacht, ich habe auch schon einige Hinweise in beiträgen gefunden, die zu meinem Fall passen, aber trotzdem bleiben noch Fragen...
Unser Golf 4 hat leider vor 3 Tagen einen Zahnriemdefekt erlitten. Laut Auskunft der Werkstatt könnte eine Reparaur (=Motortausch) bis zu 5000 Euro kosten und ich soll mich nun entscheiden, was gemacht werden soll.
Kurz zu den Rahmendaten: Es handelt sich um einen Golf IV 1.4 Benziner, EZ 08/1999. Ich habe den Wagen in 05/2000 mit 13500 Km gekauft. Seitdem habe ich jährlich die Inspektion in VW Vertragswerkstätten machen lassen, zuletzt im Juli 2005 mit 102000 Km. Jetzt hat der Wagen 108000 Km auf dem Tacho, nicht wirklich viel. Die ADAC Restwertberechnung liefert mir ca. 5500 Euro, so dass das ganze bei dem Kostenvoranschlag einem wirtschaftlichen Totalschaden nahekommt.
Laut Auskunft der Werkstatt sind die Spannrollen gebrochen und der Zahnriemen ist kaputt. Bei einem Zylinder wurde ein Druckabfall gemessen und daher wird vermutet, da hätte was aufgesetzt (so ganz kenne ich mich mit den Details nicht aus, aber es scheint das schlimmste zu sein, was passieren kann).
Merkwürdigerweise fuhr der Wagen nach dem Defekt noch. Meine Frau war damit gerade von der Autobahn abgefahren, als der Motor plötzlich unrund lief und spürbaren Leistungsverlust hatte. Meine Frau ist dann sofort rechts ran gefahren und hat die nahe gelegene Vertragswerkstatt angerufen, schließlich hat man ja die Mobilitätsgarantie. Zufällig genau der Vertragshändler, bei dem wir den Wagen auch gekauft hatten. Es wurde ihr am Telefon gesagt, wenn der Wagen noch fährt, solle sie selbst dorthin fahren. Der Wagen fuhr zwar nur noch Schrittempo, aber da nur ca. 1 Km zu fahren war, hat sie das dann gemacht. Hoffentlich hat es das nicht noch schlimmer gemacht...
Nachdem ich im Internet auf eine Liste gestoßen bin, nach der VW bei bis zu 180000 Km und einem Fahrzeugalter bis 4 Jahren bei solch einem Schaden noch Kulanz gewähren würde (gestaffelt nach Kilometern und nach Einzelfallprüfung), habe ich trotz höheren Fahrzeugalters gleich Freitag nach der Kostenmitteilung durch die Werkstatt bei der VW Service Hotline einen solchen Antrag gestellt. Es würde ein paar Tage dauern... Da der Ausgang aus meiner Sicht ungewiss ist, muss ich mir natürlich überlegen was ich mache, wenn der Antrag abgelehnt wird oder der Kulanzanteil nur gering ausfällt.
Grundsätzlich die Frage: Kostet solch ein Motortausch mittlerweile wirklich bis zu 5000 Euro? Hier habe ich in älteren Threads zum gleichen Thema etwas von 2000-3000 Euro gelesen.
Gibt es noch weitere, dem Fahrzeugalter und Restwert angemessene Alternativen? Warum bieten die Vertragshändler eigentlich nur den Motortausch und nicht einen scheinbar weniger aufwändigen Zylinderkopftausch?
So ganz fremd ist mir die Problematik nämlich nicht, denn das ist schon der 2. Golf, der mir diesen Tod gestorben ist. Vor ca. 8 Jahren ist mir bei meinem ersten Golf 2 (1,3 Benziner) bei 180000 Km auch der Zahnriemen gerissen. Nur hatte der ja seine beste Zeit erlebt und ich war selbst schuld, weil ich den Wagen nur sporadisch in einer freien Werkstatt hab durchsehen lassen. Damals sollte die Reparatur mit Rumpfmotortausch bei VW 4500 DM kosten. Ich hab dann aber jemanden gefunden, der mir nur den Zylinderkopf getauscht hat und der Wagen ist dann noch weitere 3 Jahre und 30000 Km gelaufen, bevor ich ihn dann immer noch fahrtüchtig mit frischem Tüv weiterverkauft habe.
Wenn es in diesem Fall keine Kulanz gibt und ich den Wagen abschreiben kann, bliebe dann die Frage, was ich für das "Wrack" noch erwarten kann. Es handelt sich um einen 4-Türer mit Comfortline Ausstattung + Klima, Radio, Servolenkung u. Technikpaket mit allerlei Schnickschnack wie Funk-ZV, Alarmanlage, Lichteffekten und Bordcomputer. Eigentlich ist der Wagen "Top in Ordnung" und ich würde mich nur sehr ungern trennen. Aber ohne funktionsfähigen Motor...
Schonmal vielen Dank für Hinweise und Antworten.
127 Antworten
Ich weiss eigentlich auch nicht, wie ich dennoch so gelassen bleiben konnte...
Ich hab mir halt überlegt, ich hab 2 Alternativen: ich reg mich auf, oder ich lass es. Und egal, wie ich mir verhalte, es ändert sich eh nichts. Ausser, dass ich mir die Nerven kaputt mache. Nach dieser Motorgeschichte, wars mir glaub ich einfach zu viel.
Dennoch werde ich meinem Kundenberater noch ne Mail schicken. Stehen lassen kann ich das so nicht. Da steht mein Auto 5 Wochen bei denen aufm Hof, und kriegs auch noch dreckig zurück. Irgendwie hätte ich vermutet, dass so ne Autowäsche in ner Rechnung über 2400 EUR enthalten ist.
Und hätten sie in den Kofferraum geguckt, wären Ihnen auch aufgefallen, dass gerade 12/05 mein Verbandskasten abgelaufen ist.
Spiegelt doch alles nur den Wert eines Kunden wieder. Komisch, die hätten doch jetzt damit rechnen können, dass ich die nächsten Inspektionen bei Ihnen machen lassen könnte. Denn zu meiner alten geh ich definitiv nicht mehr.
Diesen Golf fahr ich jetzt bis gar nichts mehr geht. Danach gibts definitiv keinen VW mehr.
Grüßle
Zitat:
Original geschrieben von mariamue
Ich weiss eigentlich auch nicht, wie ich dennoch so gelassen bleiben konnte...
Ich hab mir halt überlegt, ich hab 2 Alternativen: ich reg mich auf, oder ich lass es. Und egal, wie ich mir verhalte, es ändert sich eh nichts. Ausser, dass ich mir die Nerven kaputt mache. Nach dieser Motorgeschichte, wars mir glaub ich einfach zu viel.
Dennoch werde ich meinem Kundenberater noch ne Mail schicken. Stehen lassen kann ich das so nicht. Da steht mein Auto 5 Wochen bei denen aufm Hof, und kriegs auch noch dreckig zurück. Irgendwie hätte ich vermutet, dass so ne Autowäsche in ner Rechnung über 2400 EUR enthalten ist.
Und hätten sie in den Kofferraum geguckt, wären Ihnen auch aufgefallen, dass gerade 12/05 mein Verbandskasten abgelaufen ist.
Spiegelt doch alles nur den Wert eines Kunden wieder. Komisch, die hätten doch jetzt damit rechnen können, dass ich die nächsten Inspektionen bei Ihnen machen lassen könnte. Denn zu meiner alten geh ich definitiv nicht mehr.Diesen Golf fahr ich jetzt bis gar nichts mehr geht. Danach gibts definitiv keinen VW mehr.
Grüßle
So ein miserabler Service ist mir zum Glück heutzutage völlig fremd. OK, dass mit dem Verbandskasten, da sehe ich mal drüber hinweg , aber eine leichte Wagenwäsche hätten sie zumindest doch mal durchführen können.
Hatte mal ein elektronisches Problemchen bei meinem 10 Jahre alten BMW , da leuchtete die Airbagwarnlampe im Cockpit auf . Ich also ab zur Werkstatt um den Servicemitarbeiter zu kontaktieren, den um Rat zu bitten , Fehlerquelle wurde erkannt, und zum Schluß der "Untersuchung" die kostenlos war , wurde ich noch gefragt ob ich eine Wagenwäsche haben möchte . Da entgegnete ich ihm , was denn der Spass kosten soll ..... Sie war kostenlos.
Positives kann ich auch von meinem örtlichen MB Händler sagen , da ist der Kunde wirklich noch König , und auch , wenn man so wie ich nicht viel Geld in einem MB investiert hatte. Was allerdings Inspektionskosten angeht muß ich sagen , dass dort BMW ein bischen den Rahmen sprengt . Also dann doch lieber wieder einen Benz. Ich spare auch wieder z.Zt. für eine gebrauchte C-Klasse, mehr wie 10 000 EUR gebe ich für Benz & Co nicht aus. 🙂
Und wenn man mal die Gebrauchtwagenpreise vergleicht, und man mal ein bischen Markenoffen so wie ich eingestellt ist, wird man feststellen , dass man für rund 10 000 EUR sich wirklich schon einen MB oder einen BMW für kaufen kann.
Ich wollte mir früher auch einen neuen GolfIV bestellen , da kam gerade für Dieselmodelle das 6-Gang Getriebe heraus, und zwar für die 115PS TDI Maschine. Der Neupreis eines Golfs Highline mit einigen Extras lag dann bei satten 45000 DM ! Habe dann zum Verkaufsberater gesagt " Guter Mann, für 45 000DM gehe ich nach Mercedes, dann habe ich wenigstens ein Auto!" (im Ernst, ich persönlich habe mehr Platz in einem MB gegenüber Golf *g*)
Nun, gesagt getan . Ab nach MB und mir für das Geld eine
C-Klasse Jahreswagen mit den Extras die ich ursprünglich im Golf ordern wollte gekauft , und auch noch satte 5000DM gespart!
Wie man unschwer in meiner Signatur lesen kann, hatte ich einige Fahrzeuge, auch VW`s , aber mit dem MB bin ich bisher am besten mit gefahren , nie Probleme , kein Aufkommen von Magengeschwüren durch Reperaturen wie bei anderen Automarken , unter dem Motto " Reinsetzen und sich wohlfülen" oder " Tanken , Schlüssel umdrehen und fahren"
Nun , dass ältere Klientel gerade auf MB setzen kann ich bestätigen , die wissen wenigstens noch was Qualität ist 😁
Das hat dann aber nichts mit Kaffee und Kuchen zu tun , den man kostenlos im Cafe von unserer MB-NL bekommt, falls mal das Fahrzeug in die Werkstatt muß. 🙂
Oder das Fahrzeug wenns dann "repariert" wurde direkt vor dem Eingang gestellt wird, und wenns regnet , der Servicemeister ihnen dann trotzdem noch einen Schirm hält .
Das sind alles so kleine "Nettigkeiten" die ich als Ottonormalverbraucher ja bzw. als rauher Fernfahrer zu schätzen weiß.
Zum Abschluß was Inspektionskosten angeht, kann ich sagen, das die Preise von MB das VW Niveau haben.
Außer das dass Theater mit dem Zahnriemen dank verwendeter Kette bei MB nicht besteht. 🙂
Naja , ich wünsche Dir auf jedenfall für die Zukunft viel Glück , und weniger Ärger mit deinem Golf .... und schön sachte einfahren , wegen dem neuen Motor 🙂
MfG
honda30
Zitat:
Original geschrieben von mariamue
...
Und hätten sie in den Kofferraum geguckt, wären Ihnen auch aufgefallen, dass gerade 12/05 mein Verbandskasten abgelaufen ist.
...
Naajaa...
...das mit dem Verbandkasten sollte man nun wirklich selbst im Griff haben, da sehe ich keine Veranlassung über die Werkstatt zu meckern. In allen anderen Punkten (ich habe den ganzen Thread gelesen) gebe ich Dir allerdings recht. Es ist schon empörend, wie mies manche Werkstätten mit dem blauen Logo arbeiten, und wie doch die Qualität der Marke nachgelassen hat.
Ich selbst habe im August '05 meinen 12 Jahre alten Passat bei km-Stand 268.500 durch einen Golf IV BJ 2001 (km-Stand 36.500) ersetzt, und musste schon nach 8.000 km in meinem 'Neuen' die Wasserpumpe und den Thermostatschalter ersetzen lassen, der Wagen wurde zu heiß.
Das war natürlich ein klarere Fall für die Gebrauchtwagengarantie und wurde auch schnell erledigt, aber bedenklich stimmt es mich schon. Das, zumal die Werkstatt auch nicht einwandfrei gearbeitet hat. Um an die Wasserpumpe dranzukommen, mussten einige oberhalb gelegene Teile raus, und die Schläuche die dort hinfüren, sind dann nicht mehr in ihre Führungen gesteckt worden, sondern lagen lose im Motorraum herum. Dadurch hat sogar ein Schlauch, der zum Servo-Ausgleichsbehälter führt, an einer Riemenscheibe des Zahnriemens geschliffen. Damit wäre ich noch 3-4 Wochen weitergefahren und dann wäre mir die Servo ausgefallen, oder schlimmer, der Zahnriemen hätte gelitten. Aber ich habe mir das ja zum Glück nach ein paar Tagen nochmal kritisch angesehen und den Fehler bemerkt. Eine kleine Kerbe ist schon in dem betroffenen Schlauch.
Mein alter Passat hat mich in 5 Jahren knapp 80.000km durch die Gegend gefahren, und in der Zeit ist auch das eine oder andere Teil kaputt gegangen. Aber das waren -von einer Ausnahme abgesehen- alles alterstypische Defekte wie fertige Batterie oder durchgerotteter Auspuff, auch die Bremstrommeln hinten waren mal dran.
Die Ausnahme waren die Bremssättel vorn, dort sind von einem Vorbesitzer die Madenschrauben zum Ablassen der Bremsflüssigkeit so verrammelt worden, daß keine Möglichkeit mehr bestand sie herauszudrehen, das war ein teurer Spaß, ich brauchte neue Sättel.
Den Golf wollte ich eigentlich im März auf Autogas umrüsten lassen, der Auftrag ist auch schon erteilt. Nur nachdem der jetzt bei so wenigen km schon einen Defekt hatte, der ohne Garantie sicher schön ins Geld gegangen wäre, und ich hier nicht so ganz viel Gutes über den Golf IV gelesen habe, denke ich doch darüber nach, ihn vielleicht wieder zu verkaufen und statt dessen vielleicht wirklich einen Daimler, Ford oder gar was japanisches (igitt, aber prima Pannenstatistiken) zum Umrüster zu bringen. Das Dumme daran ist, daß man beim Auto ver- und wieder ankaufen ja auch immer drauflegt, aber 2850 Euro für die Umrüstung in ein Fahrzeug zu stecken, dem man schon nicht mehr so ganz vertraut wie beim Kauf, ist ja auch nicht grade sinnig.
Ich werd mal sehen, ob bis März noch was passiert, schließlich fahre ich fast 1.500 km/Monat...
Hallo VW`ler !!!
Also ich hab mir jetzt den ganzen T.durchgelesen un kann nur noch mit dem Kopf schütteln über so viel Arroganz seitens der VW ler.Da ich selbst Kundenbetreuer und Werkstattmeister in einem Kleinen aber feinen Mazda Autohaus bin denke ich mitreden zu können (zum Teil zumindest)!
Also 1 :Kann ich es fast nicht glauben das es keinen festen Wechselintervall geben soll!!!???? Wie ist das denn möglich???Desweiteren wenn doch dieses Problem bekannt ist,wieso führt man dann nicht einen ein???? Für mich ist das absolute Willkühr die auf dem Rücken des kunden ausgetragen wird Nach dem Motto: "Augen zu und durch"!!!
2: Wenn das doch bekannt ist,ist es doch nur legetim dem (unwissendem) Kunden nahezulegen einen Wechsel des Riemens mit Spannrollen und Wasserpumpe durführen zu lassen mit dem Hinweis was passieren kann,wenn nicht!!! dazu vielleicht noch ein defektes Altteil gezeigt (so mach ich das) und ich wette meinen A.... drauf die allerwenigsten werden dieses ablehnen!!! Zumal es ja auch Werkstattumsatz bringt und man eine gewisse Kundenbindung eingeht bzw.aufrecht erhält!!! Desweiteren geht man ja auch dem Ärger im Falle eines Falles aus dem Weg und es schont die Nerven wie ich finde!!!
Das ist doch alles nicht zuviel verlangt kostet die Werkstatt nix,ausser mal n konstruktives gespräch mit den Mechanikern,die halt auch angehalten werden sollten das Gespräch mit dem Kunden zu suchen in diesen Fällen!!!
Versteh ich alles nicht ehrlich gesagt * Kopfschüttel*
Ach eine Frage hätt ich da noch: Ist der 1.4 er Beetle Motor derselbe um den es sich hier dreht???? hab nämlich ne Bekannte der würd ich das dann auch mal ans Herz legen😁
Gruss Pepper
Ähnliche Themen
Bei VW läuft auch zur Zeit alles schief!!!
Schuld daran ist nur die sch*** Sparpolitik!
Da tun Sie lieber einen KD-Berater weniger einstellen. Der hat dann weniger Zeit sich intensiv mit dem Kunden zu befassen und spult das ganze Auftragszeug schnell runter. Zeit für ne gescheite Direktannahme ist auch selten da. Ich bin manchmal den ganzen Tag nur am Rennen damit das alles halbwegs klappt!!!
Überstunden stehen auf der Tagesliste! Ist doch klar daß der Serviceberater dann hochmotiviert zur Arbeit kommt und die Kundschaft mit einem Lächeln begrüßt. 🙁
Ist es bei Mazda und anderen Marken auch so schlimm???
Könnte es eventuell sein das sowas an einer Werkstatt liegt und nicht an VW? Oder bestimmt VW welche Werkstatt wieviele Meister und Kundenbetreuer haben darf? Ich denke nicht...
Und es wird auch 100%ig genug Werkstätten anderer Hersteller geben in denen es genauso und noch schlimmer läuft. Es ist auch nicht unbedingt ein Problem der Autoindustrie das immer weniger Menschen immer mehr machen müssen, sondern ein allgemeines Problem in Deutschland...
Jetzt aus einigen Beispielen wieder einmal auf alle schließen zu wollen, a la VW ist großer Mist und Toyota ist toll, halte ich für Blödsinn...
Ein zufriedener Kunde erzählt es einem Bekannten, ein unzufriedener Kunde erzählt es jedem der ihm über den Weg läuft...
Dann sollten sich die Werkstätten aber mal beeilen das die Kundenzufriedenheiten bei denen steigt ! Ich kenne in meinem Ort u. Umgebung acht VW-Werkstätte, und zufrieden war ich dort noch nie. Viel Geld bei denen auf die Theke legen , erst dann bekommt man Zutritt zu seinem Fahrzeug, oder die Schlüssel ausgehändigt (bei MB und BMW bekommt man eine Rechnung per Post zugeschickt) . Alleine nimmt man dann den Weg zu seinem KFZ auf , und muß selbst kontrollieren (sofern man Ahnung hat) was alles gemacht wurde, z.B. Inspektion. Bei BMW & MB kommt entweder der Meister oder Servicemitarbeiter mit, und erklärt was gemacht wurde.
Unfreundliche Meister und Monteure die nur am herum murren sind (hatten bestimmt einen Tag zuvor schlechten Sxx gehabt) kenne ich leider auch nur von VW. Freundlich begrüßt zu werden ist bei denen wohl ein Fremdwort , stattdessen haben sie Regenwetter als Gesichtsausdruck!
(unter dem Motto " oh Hilfe nein, nicht schon wieder ein Kunde" !)
Lacht mich bitte nicht aus, aber bei ATU fühle ich mich besser aufgehoben 🙂
In meinem Ort gibt es vier große VW Werkstätten (und ein paar kleinere Klitschen) , und leider kein Unterschied feststellbar . Und das war vor X Jahren schon so , möcht nicht wissen wie es heuer ist, wo überall eingespart wird 🙂
Eine große MB und eine mittlere BMW NL haben wir hier im Ort , dort herrscht vom Kundenaufkommen her das große Chaos . Trotzdem sind alle sehr freundlich , ruhig , gelassen, zuvorkommend, hilfsbereit .... kurz VORBILDLICH !
Selbst die Verkaufsberater haben Ahnung von dem was sie verkaufen, und scheuen sich auch nicht mal ihre Hände schmutzig zu machen , wenn ich mal eine technische Frage habe.
Anders wieder bei VW ..... Da komme ich mir schon bald so vor als ob ich mehr Ahnung von den Fahrzeugtypen hätte , als die Personen , die es eigentlich wissen müßten 🙂
Tut mir leid VW , aber .......... Das geht doch nicht 😁
Wenn ich von einem VW-Verkaufsberater, als Gebrauchtwagen seinen persönlich genutzten GOLF IV Kombi TDI angeboten bekomme, ich mich für die Probefahrt in dieses Fahrzeug setze , und die Federn quietschen (nicht nur beim hineinsetzen, bei jedem Gullideckel! (hat der nicht eine Zuladung von rund 400kg?)) , von Innen alles verkratzt ist, weil seine Frau mit ihren Ringen beim "Schlüsselumdrehen" immer an die Konsole kommt , nein , noch schlimmer , die ganzen Türgriffe von aussen verkratzt sind , bei der Probefahrt ewig die Hutablage am klappern ist , die Kupplung rutscht , mehere Beulen und Kratzer von Aussen sichtbar sind .... und dann für diesen 6 Jahre, und 140 000km alten ... PARDON "Schrott" noch 11000 EUR verlangt , dann ist es doch wohl mehr als peinlich . Gerade als VW Verkaufsberater . Mit so ner Karre fahre selbst ich nicht durch die Gegend.
Mit 11 000EUR bewaffnet gehe ich lieber zu einer Daimler-Niederlassung. Da quietscht nichts, da rutscht auch keine Kupplung, und selbst die Kratzer und Beulen sind zu suchen !
Wie mein Vorredner schon im groben Sinne schrieb , alle kochen ihre Suppe nur mit Wasser . Da beherrschen das aber andere Automobilhersteller perfekt, die zaubern gleich eine ganze Gaumenfreude + Nachschlag!
Zitat:
Original geschrieben von honda30
OK, dass mit dem Verbandskasten, da sehe ich mal drüber hinweg , aber eine leichte Wagenwäsche hätten sie zumindest doch mal durchführen können.
Ei, aber verkaufen hätten sie mir doch einen können. Oder ist so kleiner Fuddelkram an Geld nix mehr Wert?
Und ich wollt die Diskussionmal wieder anheizen :-). Was ich als erfolgreich verzeichnen kann.
Hab nicht wirklich erwartet, dass die den schenken. Obwohl, wenn ich so drüber nachdenke. Für 5 Wochen Autoausfall... ;-).
Vor meinem Golf bin ich ja Polo gefahren. Und zwar zu Zeiten, in denen ich kein Geld hatte und auf meine Eltern angwiesen war. Ich hab jedes mal nen Nervenzusammenbruch bekommen, wenn der in die Inspektion musste. Und ich hab damals noch woanders gewohnt. Hatte die Auswahl zwischen 2 VW-Werkstätten. Bin dann damals auf ATU umgestiegen.
Ich wusste vor 10 Jahren wohl schon warum.
Die Stories, die ich da erlebt habe, waren unzählige. Von falsch eingebauten Bremsscheiben, über nicht entfernbare seltsame abgebrochene Plastikschräubchen am Heizungslüfter (?), so dass ich Kühlwasser verlor...
VW-Feierabend. Der Golf rennt jetzt so lang er rennt. Und danach gibts dann andere Entscheidungen.
Moin!!! Also wenn ich das alles lese,von mariamue oder Honda 30 da wirds mir ja schlecht.Aber die Frage die ich mir stelle,ist wieso "leben" Diese Händler dann überhaupt noch??? Ich denke mir das ihr ja dann keine Einzelfälle seit.Oder seh ich das falsch!!!???
Aber zum Verbandskasten muss ich doch nu mal ne "Lanze brechen".Ich hab die Erfahrung gemacht,dass der Kunde so etwas nicht will da dieser viel zu teuer in der Werkstatt ist zum Teil das4 fache zum Obi Markt Preis. Aber ein Hinweis wäre nicht schlecht gewesen😉 Na ja obwohl was hat der Verbandskasten mit der Motorrep.zu tun??????
@ Flieger -Baby: Zum einen muss ich sagen das ich mich mit solchen echt üblen Problemen nicht rumschlagen muss (aber was nicht is,kann ja noch werden) zum anderen mach ich das jetzt auch schon 20 Jahre,habe einen sehr guten draht zu den Mechanikern denen ich das Leben erleichtere in dem ich einfach die Komunikation suche anstatt die Konfrontation😁 desweiteren pack ich auch mal mit an wenn Not am Mann ist,da hab ich ma keine hemmungen😁 allerdings empfange ich dann schon mal den Kunden im dreckigen Kittel und süffigen Händen.Kommt alles schon mal vor.Wenn der Kunde sich gut aufgehoben fühlt er vielleicht auch mal zugucken kann wenn sein baby operiert wird und der Mechaniker der deutschen Sprache mächtig ist und dem Kunden ein wenig erleutert was er tut,spart man eine Menge Zeit z.B rechnungserleuterung,da ja der Kunde z.T dabei war usw.
Es schaft Vertrauen un das ist das A und O. Natürlich geht auch mal was schief,dafür sind wir alle nur Menschen und das macht die Sache doch wie ich finde sympatischer!
So läuft es bei mir!allerdings gibt es auch bei mir Querulanten den man niemals irgendetwas Recht machen,aber da steht man mit den Jahren drüber!!! Sonst stirbst du irgendwann an nem magengeschwür oder ähnlichem😁
Gruss
@pepper 323
Ich komm auch mit allen in der Werkstatt wunderbar klar! War bis vor nem Jahr jelbst noch als Servicetechniker in der Werkstatt schrauben. Von daher gibt es keine Probleme!
Wenn Zeit ist pack ich auch mit an, keine Frage. Da wird mal fix ne Batterie gewechselt oder dem Kollegen geholfen das Getriebe rein zu heben. Oder ich schau mal bei der Fehlersuche mit nach.......
Trotzdem kann man nicht alles über einen Kamm scheren.
Die Chefs einzelner Autohäuser müßten mal was grundlegendes kapieren: Ist der Serviceberater/Meister zufrieden, dann ist die Stimmung besser und das merken auch die Kunden!
Wie schon geschrieben, ich hab letztes Jahr knapp 270 Überstunden gemacht. Also so ziemlich jeden Tag länger gearbeitet. Davon wurde keine einzige vergütet und zum Abfeiern fehlt einfach Personal. Dazu kommt noch daß ich 3!!! Lohngruppen zu niedrig eingruppiert wurde. Ich hab schon als Servicetechniker zu wenig verdient. (man muß zwar froh sein daß man einen Job hat, aber es gibt Kollegen, die bekommen Ihren Tarif)
Wie bitteschön soll man da hochmotiviert sein? Man denkt ja Frühs schon daran daß man wieder nicht pünktlich Feierabend machen kann. Da kann man sich so sehr anstrengen und freundlich sein wie man will, der Kunde merkt die Hektik und Unzufriedenheit.
Und so ist es heute bei Vielen!!!
Bei BMW z.B. (ich red jetzt mal von Bad Homburg) sind 6 Serviceberater. Die Werkstatt ist ähnlich groß wie unsere.
Wer kann jetzt den Besseren Service bringen??? Jemand der 20 Kunden am Tag "abfertigt" oder jemand der sich ausgiebig mit 5 Kunden beschäftigen kann???
Jetzt habe ich nochmal eine Frage bezüglich der Spannrolle beim 1,6 16V 55kW-Motor (ich weiss nicht, ob ich es bei den vielen Beiträgen überlesen habe..):
Die Frage richtet sich auch NUR an die Leute, die direkt an der VW-Quelle sitzen:
Wurde jemals die Spannrolle gegen eine
Überarbeitete ersetzt ???? Wenn ja, wann ???
Meiner (Bora Variant) ist von 12/2002 und hat den BCB Motor mit ERT-Getriebe. Hab ich ebenfalls die gefährlichen Spannrollen drin ??? Bei mir steht nach nunmehr 4 Jahren und 91000 Km aktuell ein Service an, und ich hatte eigentlich vor, erst bei 120000 wechseln zu lassen.
Also gab es eine Änderung und wenn ja, wann ????
M E R C I
Zitat:
Original geschrieben von Pepper 323
Moin!!! Also wenn ich das alles lese,von mariamue oder Honda 30 da wirds mir ja schlecht.Aber die Frage die ich mir stelle,ist wieso "leben" Diese Händler dann überhaupt noch??? Ich denke mir das ihr ja dann keine Einzelfälle seit.Oder seh ich das falsch!!!???
Der älteste VW-Betrieb bei uns vor Ort hat jetzt nach x Jahren, eigentlich seit Menschegedenken, pleite gemacht. Und ehrlich gesagt: Es freut mich.
Miserabelster Service, Verarsche am laufenden Band...
Der Betrieb ist von 'nem anderen Händler übernommen worden. Scheinbar ist es aber so, dass die Leute, die m.M.n. den alten Betrieb durch ihre "Serviceleistungen" gekillt wohl leider nicht freigesetzt worden sind. Muss ich nochmal selber gegenchecken, habe aber gerade Null Bock nochmal mit diesen Leuten zu tun zu haben.
Gruss
Holger
@ Danjan
@VW Golf IV 1,6
Scheibenkleister !!!!
Hab mich natürlich verschrieben...
ich habe einen 1,6 16 V 77 KW (105 PS) Mkb. BCB Getr. ERT