Motorschaden nach Ölwechsel

Ford Fiesta Mk7 (JA8)

Moin,

vielleicht hatte schon mal jemand etwas ähnliches.
Nach einen Ölwechsel bei einer großen Werkstattkette und 20 Km fahren läuft der Motor unrund und geht nach ein paar Sekunden aus.
Nach einen blick in den Motorraum habe ich gesehen, dass ein kleiner Schlauch bei der Luftansausgung ab ist. Leider hat sich nach anstecken nichts geändert.
Jetzt wurde das Auto zur Ford Werkstatt geschleppt. Am Schlauch soll es laut ADAC nicht gelegen haben.
Die Ford Werkstatt hat festgestellt, dass die Kompression auf zwei Zylindern nicht vorhanden ist.
Ich bin ratlos, was ich machen soll. Ein Gutachten für das Auto kostet 1500 bis 2000 Euro und eine Rechtsschutzversicherung ist nicht vorhanden.
Weitere Fehlersuche bei Ford 250 Euro. Oder zur Werkstattkette abschleppen lassen wäre auch wieder teuer.

Was würdet ihr machen? Hat jemand schon mal so etwas nach einen Ölwechsel gehabt?

Das Auto hat ca. 75000 km runter. Das Öl ist 5W-30 ECO Power und soll für das Auto zugelassen sein.
Es ist ein 1.4 TDI JA8 mit 71 PS von ende 2010.
Gehandelt werden die wohl noch für 2500 - 4000 Euro.

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@Nebiru666 schrieb am 3. März 2018 um 21:51:54 Uhr:


Obwohl ich von dem Verein nicht viel halte, ist's sehr entgegenkommend von ATU! Das muss man mal festhalten.

Von dieser Art Reaktion - Verantwortung zu übernehmen - brauchen wir insgesamt mehr. Wie viele Menschen hauen Beispielsweise nach einem kleinem Parkrempler einfach ab, weil sie nicht genug Schneid haben?

Daher Respekt für ATU - scheinbar ging das ganze ja mit wenig diskutieren durch.

82 weitere Antworten
82 Antworten

Es besteht auch die Möglichkeit, dass ATU den Motor ohne, bzw mit viel zu wenig Öl gestartet hat, und es die Kolben und Abstreifringe erwischt hat.
Oder der Ölfilter war nicht richtig angezogen, und beim Probelauf ist das Öl baden gegangen.
Da braucht nur einer gepennt zu haben, und schon ist der Motor hin.

Ich würde erstmal einen Blick mit dem Endoskop riskieren, und gucken ob man in den Zylindern evtl. schon erkennen kann, wo es gekracht hat.

Durch einen Ölwechsel geht der Motor nicht nach sowenigen km kaputt, selbst wenn man da 15W40 oder sonstwas eingefüllt hätte was irgendwie in Fords freigegeben ist.
Ich würde hier von einem grossen Zufall ausgehen.........

Auch bei zu wenig Öl beim Starten geht der nicht sofort kaputt. Zumal der Öl stand nach dem Defekt ja I. O war oder?

Guten Morgen,
ich selbe habe an einem Ford Fiesta (TDCI) vor zwei Wochen einen Ölwechsel durchgeführt. Siehe dazu Thread hier im Forum. Um an den Behälter ran zu kommen, indem der Ölfiltereinsatz sitzt müssen 2 Stück Schellen gelöst werden. Dann wird der Schlauch, der sich dort befindet raus genommen. Erst dann kommt man mit einer Nuss und Ratsche an das Ölfiltergehäuse. Ich vermute mal, das hier eventuell ein Fremdkörper bei abgebauten Schlauch reingefallen ist.
- Am Öl wird es nach der kurzen Laufzeit nicht liegen, zumal die Werkstatt verpflichtet ist den Kunden darauf hinzuweisen falls kein spezifikationsgerechtes Öl verwendet wird.
- Normalerweise ist hier jetzt ATU am Zuge und sollte den Fehler finden. Zumal ansonsten weitere Kosten entstehen.
- ATU hatte von dir den Auftrag erhalten und somit sind Sie nach Durchführung dein Vertragspartner.

Ich drücke die Daumen. Und nicht locker lassen.
Grüße Milos

Ähnliche Themen

Zitat:

@Nebiru666 schrieb am 20. Februar 2018 um 23:46:04 Uhr:


Es besteht auch die Möglichkeit, dass ATU den Motor ohne, bzw mit viel zu wenig Öl gestartet hat, und es die Kolben und Abstreifringe erwischt hat.
Oder der Ölfilter war nicht richtig angezogen, und beim Probelauf ist das Öl baden gegangen.
Da braucht nur einer gepennt zu haben, und schon ist der Motor hin.

Ich würde erstmal einen Blick mit dem Endoskop riskieren, und gucken ob man in den Zylindern evtl. schon erkennen kann, wo es gekracht hat.

Sorry vielleicht hat ja der Monteur das ölabgelassen und dann ist ihn eingefallen er muss noch vesper holen mit dem Fiesta 😛

Zitat:

@vanguardboy schrieb am 21. Februar 2018 um 06:07:48 Uhr:


Auch bei zu wenig Öl beim Starten geht der nicht sofort kaputt. Zumal der Öl stand nach dem Defekt ja I. O war oder?

Sofort vielleicht nicht, aber 3-4x ordentlich gasgeben kann schon zu Schädigungen führen, wenn kein/kaum Öl drauf ist.

Und klar gehe ich davon aus, dass der Ölstand

bei Abholung

dann passte. 😉

Zitat:

@Norbert-TDCi schrieb am 21. Februar 2018 um 00:01:20 Uhr:


Durch einen Ölwechsel geht der Motor nicht nach sowenigen km kaputt, selbst wenn man da 15W40 oder sonstwas eingefüllt hätte was irgendwie in Fords freigegeben ist.
Ich würde hier von einem grossen Zufall ausgehen.........

Da stimme ich zu, scheint ein Zufall gewesen zu sein.
Ich hatte meinen Escort abends nach der Arbeit zuhause abgestellt und wollte am nächsten Tag wieder los, startete einfach nicht, also Zweitwagen genommen , dann abends wieder probiert, mehr als stottern war nicht, das hab ich den 5 tage versucht und ihn dann in die Werkstatt schleppen lassen, auch auf 2 Zylindern keine kompression.

Siehst also das es wie bei mir von jetzt auf gleich passieren kann.

Moin, habe eben einen Anruf von der Ford Werkstatt bekommen. Es wurden Metallteile gefunden, die den Motor von innen komplett zerstört haben. Es müsste jetzt der ganze Motor getauscht werden. Fotos wurden vom Motor gemacht. Was kostet so ein Motor und lohnt sich das überhaupt noch?
Muss jetzt die WerkstattKette, die den Ölwechsel durchgeführt hat, einen neuen einbauen?. Deren Meinung ist ja, bei dem Ölwechsel und Tausch des ansaugschlauches kann nichts schief gegangen sein. Das wird jetzt echt sehr kompliziert ??

Du hast ja nichtmal atu die Chance gelassen was zu machen bzw zu gucken.

Wo sollen die metallteile denn her kommen oder was für welche sind das? Würde sagen du brauchst n Gutachten der besagt das es am Wechsel liegt. Die teile können sonst wo her kommen.. Und nur Zufall das es jetzt passiert ist.

Anwalt einschalten oder schlucken und das Auto abschreiben.

Die Chancen stehen hier nicht schlecht. Hast du eine Rechtsschutz Versicherung?
Wenn ja, suche dir einen guten Anwalt der den Fall bearbeitet.
Ich sehe hier eindeutig die Werkstatt in der Pflicht, welche den Ölwechsel durchgeführt hat. Ich vermute das genau wie ich es beschrieben habe bei der Demontage des Luftschlauches was reingefallen ist.
Schau dir bitte mal die beiden Schlauchschellen an. Sollte eine davon neu sein, weißt du was es für ein Fremdkörper war.
Viel Erfolg

Kannst du die Fotos hier hochladen und kann man die Teile darauf sehen?

Eine Rechtsschutzversicherung habe ich leider nicht. Das Auto wurde zur nächst gelegenen Werkstatt gefahren, deswegen ist es nicht bei ATU. Wie es aussieht, kann ich hoffen, dass Sie das akzeptieren, was passiert ist oder das Auto abschreiben. Ein Motor für schätzungsweise 5000 Euro bei einen Wert von ca. 6000 Euro lohnt sich wahrscheinlich nicht.
Die Fotos bekomme ich erst morgen zugeschickt.

ATU wird dir allenfalls nen Gutschein für paar Scheibenwischer geben.
Die werden nicht einen Motor bezahlen einfach so.

Du hast schlechte Karten....

Motor im netzt kaufen und in ner freien Werke einbauen lassen wäre auch möglich.
Ich würde das so machen, allerdings mit nem Kumpel bei ihm in der Halle.

Deine Antwort
Ähnliche Themen