Motorschaden nach Ölwechsel
Moin,
vielleicht hatte schon mal jemand etwas ähnliches.
Nach einen Ölwechsel bei einer großen Werkstattkette und 20 Km fahren läuft der Motor unrund und geht nach ein paar Sekunden aus.
Nach einen blick in den Motorraum habe ich gesehen, dass ein kleiner Schlauch bei der Luftansausgung ab ist. Leider hat sich nach anstecken nichts geändert.
Jetzt wurde das Auto zur Ford Werkstatt geschleppt. Am Schlauch soll es laut ADAC nicht gelegen haben.
Die Ford Werkstatt hat festgestellt, dass die Kompression auf zwei Zylindern nicht vorhanden ist.
Ich bin ratlos, was ich machen soll. Ein Gutachten für das Auto kostet 1500 bis 2000 Euro und eine Rechtsschutzversicherung ist nicht vorhanden.
Weitere Fehlersuche bei Ford 250 Euro. Oder zur Werkstattkette abschleppen lassen wäre auch wieder teuer.
Was würdet ihr machen? Hat jemand schon mal so etwas nach einen Ölwechsel gehabt?
Das Auto hat ca. 75000 km runter. Das Öl ist 5W-30 ECO Power und soll für das Auto zugelassen sein.
Es ist ein 1.4 TDI JA8 mit 71 PS von ende 2010.
Gehandelt werden die wohl noch für 2500 - 4000 Euro.
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@Nebiru666 schrieb am 3. März 2018 um 21:51:54 Uhr:
Obwohl ich von dem Verein nicht viel halte, ist's sehr entgegenkommend von ATU! Das muss man mal festhalten.
Von dieser Art Reaktion - Verantwortung zu übernehmen - brauchen wir insgesamt mehr. Wie viele Menschen hauen Beispielsweise nach einem kleinem Parkrempler einfach ab, weil sie nicht genug Schneid haben?
Daher Respekt für ATU - scheinbar ging das ganze ja mit wenig diskutieren durch.
82 Antworten
Moin,
habe jetzt die Bilder von der Werkstatt. Was kann das gewesen sein?
Was ist das braune im Motor, hat da jemand eine Idee?
Bilder sind im Anhang
Krass ?? da fällt mir nix ein.
Schon heftig, was sagt Ford dazu?
Motor raus, Zylinder schleifen lassen ä, Kolben neu und weiter geht's .
Das ist heftig! 😰
Da hat etwas ganz übel die Kolben gehackt.
Das braune könnte ein Teil vom "Hacker" sein. Also unbedingt aufbewahren!!
alter,nicht schlecht.das ist ja schon fast was für mein horrorkabinett 😁
was das braune ist könnte ich auch gar nicht so sagen,ich würde aber alles verdächtige einsammeln als beweismittel.
wäre nett wenn du uns weiter auf dem laufenden hälst bzw am ende berichtest wie wo was wer.
grundsätzlich kann man aber auch beim ölwechsel viel falsch machen,was ich schon alles (im allgemeinen) erlebt oder gehört habe.dabei völlig egal ob schicker teurer glaspalast oder hinterhofbutze.egal ob ranzkarre oder teurer schlitten.
fehler passieren leider,aus welchen gründen auch immer.
Ähnliche Themen
Nächste Woche kann ich mehr sagen. Die Mechaniker von der Werkstattkette fahren dann zur Ford-Werkstatt, wo das Auto steht um sich das anzugucken. Das finde ich schon mal gut, dass ich das Auto nicht dort hin abschleppen muss.
Klar Fehler passieren, keiner ist Fehlerfrei.
Ich hatte schon mehrere Autos aber so einen Motorschaden hab ich noch nie gehabt. Und bei den erst 75 000 km beim Diesel, dachte ich, ich hab noch etwas länger ruhe mit dem Auto :/
Das Braune ist Kühlwasser,der Motor hat Open-Deck Konstruktion.
So wie die Kolben aussehen sind Fremdkörper in alle Zylinder gelangt.
Ja, irgendwelche harten Teile die da nicht hingehören. Somit wird auch der Zylinderkopf ähnlich aussehen.
Dass das mit dem Ölwechsel zu tun hat kann ich mir nicht vorstellen, der Motor ist aber auf jeden Fall hin.
Wenn ein Fremdkörper im Ansaugschlauch war muss dieser ja erst durch den drehenden Turbo durch,dann müssten Spuren zu sehen sein.
Das wird wohl ein Fall für nen Sachverständigen.
Glaubt doch nicht das AT* sagt, ups das ist klar, das waren wir.
Das bringen wir selbstverständlich in Ordnung.
Was die sagen weiß ich jetzt schon....“ Der Schaden hat mit unserem Ölwechsel nichts zu tun, technisch nicht möglich“
Ein Sachverständiger wird sicher neutral ermitteln können was die Ursache war, ATU dagegen hat sicher eigeninteresse.
Ich würde auch ein Gutachter einschalten. Irgendwie stinkt der Fall etwas. Bis auf die Gutachterkosten hast du nichts zu verlieren. Die Chancen stehen meiner Meinung nach nicht schlecht.
Grüße Milos
Mit Rechtschutz würde ich es auch drauf anlegen, ohne wird das Gutachten evtl teurer wie ein gebrauchter Motor.
Zitat:
@mechanic74 schrieb am 25. Februar 2018 um 08:27:57 Uhr:
Das Braune ist Kühlwasser,der Motor hat Open-Deck Konstruktion.
So wie die Kolben aussehen sind Fremdkörper in alle Zylinder gelangt.
ich denke nicht das moderige kühlmittel (was an sich schon merkwürdig ist) ist gemeint,sondern ich zumindest bezog das aufs bild 2 was da im kolben liegt.
Moin,
der aktuelle Stand ist, dass sie akzeptieren, dass dort etwas schief gelaufen ist. Waren sehr nett und haben sich das Auto bei Ford angeschaut.
Habe jetzt drei Möglichkeiten.
Neuen Motor einbauen lassen mit 77500 km Laufleistung
Neuen Motor einbauen lassen mit 0 km Laufleistung bei ca 500 Euro Zuzahlung.
Oder das Geld für die Reparatur mit dem Motor mit 77500 km bekommen und das Auto dann verkaufen. Aber das sind nur 2700 Euro und für das Auto bekomme ich maximal 1300.
Was würdet ihr machen? Wäre auch froh, dass Auto los zu sein, wegen der Diesel Geschichte.
Wenn der Diesel Skandal nich wäre hätte man noch länger Ruhe. Neuer Zahnriemen, gerade TÜV bekommen etc.
Grüße