Motorschaden nach Ölwechsel
Moin,
vielleicht hatte schon mal jemand etwas ähnliches.
Nach einen Ölwechsel bei einer großen Werkstattkette und 20 Km fahren läuft der Motor unrund und geht nach ein paar Sekunden aus.
Nach einen blick in den Motorraum habe ich gesehen, dass ein kleiner Schlauch bei der Luftansausgung ab ist. Leider hat sich nach anstecken nichts geändert.
Jetzt wurde das Auto zur Ford Werkstatt geschleppt. Am Schlauch soll es laut ADAC nicht gelegen haben.
Die Ford Werkstatt hat festgestellt, dass die Kompression auf zwei Zylindern nicht vorhanden ist.
Ich bin ratlos, was ich machen soll. Ein Gutachten für das Auto kostet 1500 bis 2000 Euro und eine Rechtsschutzversicherung ist nicht vorhanden.
Weitere Fehlersuche bei Ford 250 Euro. Oder zur Werkstattkette abschleppen lassen wäre auch wieder teuer.
Was würdet ihr machen? Hat jemand schon mal so etwas nach einen Ölwechsel gehabt?
Das Auto hat ca. 75000 km runter. Das Öl ist 5W-30 ECO Power und soll für das Auto zugelassen sein.
Es ist ein 1.4 TDI JA8 mit 71 PS von ende 2010.
Gehandelt werden die wohl noch für 2500 - 4000 Euro.
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@Nebiru666 schrieb am 3. März 2018 um 21:51:54 Uhr:
Obwohl ich von dem Verein nicht viel halte, ist's sehr entgegenkommend von ATU! Das muss man mal festhalten.
Von dieser Art Reaktion - Verantwortung zu übernehmen - brauchen wir insgesamt mehr. Wie viele Menschen hauen Beispielsweise nach einem kleinem Parkrempler einfach ab, weil sie nicht genug Schneid haben?
Daher Respekt für ATU - scheinbar ging das ganze ja mit wenig diskutieren durch.
82 Antworten
Ist es denn in deiner Region ein Problem mit dem Diesel? Würde jetzt nicht überstürzt verkaufen, denn jetzt sind die Preise ganz unten und zudem die Nachfrage sehr gering.
Ein neuer Motor für 500 € klingt gut und wäre mir lieber als der mit 77.500 km, denn da weiß man nicht ob der Kilometerstand stimmt und wie der Vorbesitzer damit umgegangen ist. Zudem wäre bei dem neuen Motor auch der Zahnriemen wieder neu und du kannst ihn selber einfahren.
sehe ich auch so.auch schön dass es so gut seinen weg geht von seitens atu.nur der schrauber hat sicher ärger am hals.aber wozu gibts ne betriebshaftpflicht 😉
Hut ab. Das klingt anständig von ATU.
Wenn du mit deinem Fiesta bisher glücklich warst und in nächster Zeit auch keine anderen Anforderungen an ein Auto hast (größer, leistungsfähiger...), dann investiere doch die 500€. Und lass dir alles was gemacht wird gut bescheinigen - das wirst du brauchen, wenn du ihn mal verkaufen willst.
Das Angebot mit den 500€ für einen neuen Motor klingt fair. Wenn der Rest des Autos soweit in Ordnung ist, würde ich den Motor wechseln.
me3
Ähnliche Themen
@TE
Meine Wahl wäre: 500€ drauf, und dafür einen neuen Motor.
P.S. Obwohl ich von dem Verein nicht viel halte, ist's sehr entgegenkommend von ATU! Das muss man mal festhalten.
Ich würde auch für 500 Euro nen neuen Motor einbauen lassen.
Wenn ich jetzt nen Diesel hätte würde ich ihn auch behalten und der Dinge die da kommen abwarten.
Nur weil ich im Moment keinen Diesel kaufen würde heißt das nicht das ich einen vorhandenen jetzt "verschenken" würde.
Hab ich es überlesen oder wurde nicht gesagt was wahrscheinlich der Fehler war?
Wurde nicht erwähnt , würden wir gerne wissen wollen .
Das wird das Geheimnis der Werkstatt bleiben. Aber es deutet alles darauf hin das Sie sich bewusst darüber sind, das hier etwas falsch gelaufen ist.
Von daher war es richtig erst einmal dran zu bleiben.
Grüße Milos
Da würde ich auch die 500 Euro in den neuen Motor investieren - auch wenn du das Auto dann verkaufen willst kann ich mir vorstellen dass es durchaus Leute gibt denen ein neuer Motor einen Aufpreis wert ist.
Du sollst 500 Euro zahlen und bekommt einen nagelneuen Motor?
Würde ich sofort machen.....
Zitat:
@Nebiru666 schrieb am 3. März 2018 um 21:51:54 Uhr:
Obwohl ich von dem Verein nicht viel halte, ist's sehr entgegenkommend von ATU! Das muss man mal festhalten.
Von dieser Art Reaktion - Verantwortung zu übernehmen - brauchen wir insgesamt mehr. Wie viele Menschen hauen Beispielsweise nach einem kleinem Parkrempler einfach ab, weil sie nicht genug Schneid haben?
Daher Respekt für ATU - scheinbar ging das ganze ja mit wenig diskutieren durch.
Meinen vollen Respekt für ATU , obwohl ich von der Kette bisher nix gutes gehalten habe.
DAS nenne ich mal eine unkomplizierte,Kundenfreundliche Lösung.
Meine Empfehlung, zahle die 500,-€ drauf und nimm den neuen Motor.
Das rentiert sich in jedem Falle, auch und gerade bei einem Weiterverkauf.
Naja, hier ist ja wohl seitens ATU was schief gelaufen. Oder glaubt ihr wirklich das die Werkstatt ansonsten so reagieren würde? Von daher sollte der Kunde hier auch zufrieden gestellt werden.
Grüße Milos
Danke für eure Antworten. Leider weiß man nicht genau, was es war aber es waren spuren im Schlauch zu sehen. Da war wohl etwas drin.
Mit dem Motor bin ich noch unschlüssig. Der Zahnriemen wird auf jeden Fall getauscht. Würdet ihr noch etwas tauschen?
Wasserpumpe z.B.? Was so nach 10 Jahren oder dann irgendwann über 100 000 km anliegen würde.
Zitat:
@dapulse schrieb am 4. März 2018 um 19:24:56 Uhr:
Mit dem Motor bin ich noch unschlüssig. Der Zahnriemen wird auf jeden Fall getauscht. Würdet ihr noch etwas tauschen?
Wasserpumpe z.B.? Was so nach 10 Jahren oder dann irgendwann über 100 000 km anliegen würde.
Ehrlich, bei 500 Euro Unterschied zwischen einem alten, gebrauchten Motor ,bei dem keiner weiß wie er gefahren wurde und einem nagelneuen Motor...nimm den neuen! An einem modernen Diesel ist soviel dran das kaputtgehen kann....