Motorschaden Loch im Motorblock - GTI 7 Performance Bj. 2017

VW Golf 7 (AU/5G)

Hallo zusammen,

Bin hier neu und hoffe das ich mit meinem Anliegen hier richtig bin.

Mir ist bei einem 2017 Performance GTI Schalter bei mittelmäßiger bis flotter Beschleunigung vom Stand weg nach ca. 100-150 Metern und kurz vor dem Hochschalten in den 3. Gang der Motor hochgegangen - gröberer Kracher und anschl. Rasseln und ne fette Ölspur. Motorblock hatte von vorne betrachtet rechts unten seitlich im vorderen Bereich ein Loch, die ganzen Splitter lagen unterhalb und Öl war bis nach oben verteilt. Das Ganze bei knapp 25000 KM :-(.
Wie lange kann die Reperatur und Abwicklung bei so einem Schaden ca. dauern?
Kommt da ein komplett neuer Motor rein oder werden auch alte Teile wieder verwendet?
Hat jemand schon Erfahrungen dahingehend?

Bin für weiterführende Antworten dankbar.

Beste Grüße

Dave

Beste Antwort im Thema

Es wäre jetzt sicher nicht nötig gewesen für wilde Spekulationen einen gut ein Jahr alten Thread nochmal aus der Versenkung zu holen. Jetzt, da es sowieso schon passiert ist, möchte ich mir dennoch eine Bemerkung in Richtung von @Davinator erlauben.

Lieber Themenersteller, für den unwahrscheinlichen Fall, dass du dies noch liest: Wenn man Andere um Hilfe bittet und mit seinen Angelegenheiten beschäftigt, gebührt es der Anstand nach Abschluss des Falls eine Rückmeldung zu geben. Du bist leider kein Einzelfall, das sparen sich hier die meisten. Dabei wäre diese Information gerade für andere Mitglieder mit ähnlichen Problemen besonders wichtig.

84 weitere Antworten
84 Antworten

Hallo zusammen,

Danke für die zahlreichen Inputs.
Der Wagen war vorher am Stand ca. 20 Minuten gelaufen dann ca. 10 Minuten durch die Stadt gemächlich bewegt worden. Anschließend keine 5 Minuten gestanden und dann nach dem Wegfahren der Kracher.
Wenn der das nicht aushält, dann ist das wohl ein Produktionsfehler beteiligt.
Das sollte grundsätzlich ja auch ein aufgemotzter GTI aushalten, sonst würden ja beim Wörthersee-Treffen die GTI´s nach der Reihe durchknallen...
Die Erste Diagnose von der VW / Porsche Werkstätte wohin der Wagen nach dem Schaden geschleppt wurde war, das kommt nicht so oft vor und eher Seltenheitswert. Seine Rep.Kosten-Schätzung lag bei ca. 15.000 Euronen und dem Hinweis das Getriebetechnisch evtl. auch noch was hinzukommt da dieses durchaus beleidigt sein könnte! Das könne er aber erst sagen wenn der GTI zerlegt wird.

Eine Frage noch - hat der 7G Performance Bj. 2017 mit 230 PS im Fahrzeugschein unten eine Eintragung mit 8% Leistungssteigerung?
Normal hat der GTI ohne Performance ja 210 PS oder? Ist doch der gleiche Motor oder? Und die 8% Leistungssteigerung würden dann ca. die Angabe 230 PS annnähernd erklären (genau währen es mit 8% Leistungssteigerung 226,8 PS).
Habe den Fahrzeugschein im Wagen, kann daher nicht nachsehen.
Der von der Werkstätte hat nämlich gemeint der Wagen sei offiziell laut Fahrzeugschein leistungsgesteigert und würde die Garantie daher möglicherweise nicht greifen!

Besten Dank für Feedbacks dazu ;-)

Viele Grüße

Davinator

Der "normale" GTI hat 220 PS. Der Performance 230PS.
Nach Facelift GTI mit 230PS und Performance mit 245 PS.

Warum läuft denn ein Motor 20 Minuten im Stand? 😕

Hä was? Du hast doch den 245PS Motor wenn du nen 17er Performance hast. Der normale hat 230PS.
Und es ist ein anderer Motor, andere Einspritzung, bessere Abgasnorm.

Ähnliche Themen

Zitat:

Warum läuft denn ein Motor 20 Minuten im Stand? 😕

Weil die Standheizung zu teuer war. 😁

Früher ließ man die Turbo-Motoren im Stand laufen😁, aber eher zum runterkühlen. Nicht vor der Fahrt. Aber da war noch Ronald Reagan Präsident.(Besser ein Schauspieler als ein Frettchen😁)
Hat der Themenstarter das was verwechselt....???😁

Wer den Schaden hat.........

Weil, wir 2 Stunden bei Arschkälte am Fussballplatz waren und bis zu den Zehen eingefroren waren und anschließend auf jemanden im GTI gewartet haben / uns aufgewärmt haben - daher ca. 20 Minuten am Stand.
Soll ja öfters vorkommen!

Grüße

Davinator

Wer spielt bei dem Scheisswetter auch Fußball.........

Noch ärger, wer schaut zu . . . . .

Irgend etwas passt hier nicht zusammen, wann wurde der Wagen das erste Mal zugelassen?

Vielleicht kann der TE mal den Motorkennbuchstaben mitteilen, damit man gleich genau sagen kann, um welchen Motor es geht.

Die 8% haben nichts mit der Leistung zu tun, die besagen, dass die genannte Anhängelast bis 8% Steigung gezogen werden darf...

Schönen Gruß an den in der Werkstatt. Frag ihn mal, als was er da arbeitet.

Zitat:

@noah1 schrieb am 19. März 2018 um 20:31:01 Uhr:


Die 8% haben nichts mit der Leistung zu tun, die besagen, dass die genannte Anhängelast bis 8% Steigung gezogen werden darf...

Schönen Gruß an den in der Werkstatt. Frag ihn mal, als was er da arbeitet.

Hausmeister 😉

Ehrlich kann dir doch im Augenblick des Schadens völlig egal sein.
Ich geh davon aus das das Auto Scheckheft ist. Schalter hin Schalter her, das Ding hat nen Begrenzer.
Also ist Überdrehen recht schwierig.
Wo steht, das das Auto erst ab 90° Öl-Temp volle Drehzahl haben darf. Nirgends.

Also leg dich zurück und warte ab. Ich würde mir eher Gedanken machen, ob die "Freundlichen" auch gute Arbeit leisten. Den Rest leistet die Garantie.

Aber totzdem komisch, das du nicht genau weißt was du für nen Motor hast.........

Ich glaube du hast mich mit dem Themenstarter verwechselt.

Die 90°c Öl hab ich auf mich selbst bezogen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen