Motorschaden im GTI - was jetzt?
Hi,
Heute die Diagnose, die ich schon vermutet habe: Motorschaden bei 136.000 Kilometern. Steuerkette übergesprungen. Keinerlei Anzeichen von Rasseln oder sonst was.
Jetzt meine Fragen: was ist jetzt am besten zu machen? Meine freie Werkstatt hat mir einen Austauschmotor für 6.400€ inkl. Einbau angeboten, das kann ich mir aber nicht leisten. Ein anderes Angebot im Internet bei eBay ist, dass eine Motorinstandsetzung in Höhe von 3.000€ gemacht wird, das würde ich gerade so noch irgendwie verkraften können. Ist sowas aber "gut"? Also lohnt sich sowas oder sollte man davon direkt abraten? Wird da dann schon die neue verstärkte Steuerkette montiert?
Was gibt es noch für Alternativen? Ich habe erst neue Schweinwerfer einbauen lassen und frische neue Sommerreifen bezogen, habe den Wagen erst seit 7 Monaten und war eigentlich super zufrieden, alles toll bis zu diesem Ereignis 🙁
Beste Antwort im Thema
Wen schenkst du jetzt mehr Glauben, einer Spezialfirma, die nichts anderes macht als sich jeden Tag mit Motoren zu beschäftigen, oder einer Werkstatt die alles schlecht redet. (Kopf ist eh hin, 80% der reparierten Motoren gehen eh wieder kaputt...)
Was für ein Motor soll das überhaupt sein, den diese Werkstatt dir einbauen will? Für 4.900 EUR gibt es bei VW keinen 2.0l AT-Motor und für ein Motor aus einen Unfallwagen vom Schrotti sind 4.900 wiederum viel zu viel!
Sorry, aber so eine Werkstatt würde von mir keinen Auftrag bekommen.
95 Antworten
Echt? Sind bei nem neuen GTI zb auch 5 Jahre Garantie? Das wusste ich gar nicht 😁.. habe schon des öfteren gehört, wie das von Menschen betont wurde, wie gut das von Hyundai doch ist
Hallo liebe Community.
Ich muss mich an dieser Stelle hier jetzt doch mal wieder zu Wort melden. Bisher ware ich mit meinem Golf Vi GTI Baujahr 2012 sehr zufrieden. Außer den gewöhnlichen Inspektionen musste ich nichts investieren. Nun musste ich vor ein paar Tagen ein metallisches Geräusch aus dem Motorbereich feststellen und bin daraufhin direkt in die Werkstatt gefahren. Nach zwei Untersuchungen konnte die genaue Ursache nicht genauer lokalisiert werden und mir wurden daraufhin zwei Möglichkeiten aufgezeigt. Der Verdacht fällt laut Werkstatt auf einen Lagerschaden :-(. Daraus resultierend wurden mir die Optionen eines Austauschmotors oder eines Instandsetzers eröffnet. Trotz meiner aktuellen Befindlichkeit (Enttäuschung über die vermutlich kostenspielige Reperatur) kommt für mich vermutlich nur ein Motoreninstandsetzer infrage. Ich möchte definitiv meinen Motor behalten, bei dem ich weiß, wie er vorher bewegt wurde. In diesem Atemzug wurde mir Solak-Motors in Bielfeld empfohlen. Kennt jemand hier die Firma und kann mir eine Rückmeldung geben? Ich bin leider ein Laie auf diesem Gebiet und würde mich über Erfahrungsberichte freuen. Hoffe, ihr könnt mir weiterhelfen.
Gruß, Tom
Kenne aus Erfahrungsberichten (Audi Ölverbrauchsthematik) nur Scheuerlein und Wild Motoren. Kannst ja mal googlen.
Ähnliche Themen
Danke erstmal für das Feedback. Ich müsste innerhalb der nächsten Tage eine Entscheidung treffen. Über weiteres Feedback wäre ich dankbar. Hat jemand zufällig in der Firma schon mal einen Motor instandsetzen lassen und kann mir Erfahrungen schildern? Habe im Netz einige Firmen in Bielefeld gefunden und kenne mich damit nicht aus.
Freue mich auf eure Hilfe...
Grüße
Danke für den Link.
Auch wenn es das Grundproblem nicht besser macht, scheine ich nicht allein zu sein mit einem Motorschaden im VW-Konzern. Werde jetzt noch das Wochenende abwarten, um eventuelle Rückmeldungen zu bekommen. Anfang nächster Woche soll mein Kleiner endlich zu einem Motoreninstandsetzer und hoffentlich bald wieder rollen.
Freue mich über alle Tipps bis dahin.
Grüße
Danke für beide oben genannten Tipps. Habe sie mir am Wochenende im Inet angesehen. Da ich aus dem Raum Bielefeld komme und mein Kleiner mit dem Hänger transportiert werden muss, suchte ich eher nach einer Instandsetzungs-Firma aus der Region. Meine Wahl fiel jetzt aufgrund der Werkstattempfehlung auf die Firma Solak Motors und dorthin wurde mein GTI nun gebracht. Ich hoffe, dass er jetzt bald wieder problemlos läuft. Mein erster Eindruck war zumindest sehr positiv. Nach einer ersten Begutachtung meines Autos und transparenten Gesprächen, sowie Firmenbesichtigung, habe ich hoffentlich die richtige Wahl getroffen. Wichtig ist mir jedenfalls, dass ich meinen Motor behalten kann. Jetzt wird er erstmal ausgebaut und zerlegt. Ich hoffe, dass ich ihn am Freitag schon abholen kann. Zumindest wurden von Solak Motors vier Tage für die Instandsetzung des Motors kalkuliert. Zudem fand ich es gut, dass ich in den nächsten Tagen über den genauen Defekt informiert werde und die Reperatur mit Fotos dokumentiert wird. Eine wie ich finde und oben erwähnt habe, transparente Vorgehensweise. Lasse mich mal überraschen und freue mich schon, den Kleinen wieder abzuholen.
Bei Interesse kann ich ja nochmal berichten.
Grüße..
Zitat:
@Escortrs2709 schrieb am 11. Februar 2019 um 18:31:01 Uhr:
Danke für beide oben genannten Tipps. Habe sie mir am Wochenende im Inet angesehen. Da ich aus dem Raum Bielefeld komme und mein Kleiner mit dem Hänger transportiert werden muss, suchte ich eher nach einer Instandsetzungs-Firma aus der Region. Meine Wahl fiel jetzt aufgrund der Werkstattempfehlung auf die Firma Solak Motors und dorthin wurde mein GTI nun gebracht. Ich hoffe, dass er jetzt bald wieder problemlos läuft. Mein erster Eindruck war zumindest sehr positiv. Nach einer ersten Begutachtung meines Autos und transparenten Gesprächen, sowie Firmenbesichtigung, habe ich hoffentlich die richtige Wahl getroffen. Wichtig ist mir jedenfalls, dass ich meinen Motor behalten kann. Jetzt wird er erstmal ausgebaut und zerlegt. Ich hoffe, dass ich ihn am Freitag schon abholen kann. Zumindest wurden von Solak Motors vier Tage für die Instandsetzung des Motors kalkuliert. Zudem fand ich es gut, dass ich in den nächsten Tagen über den genauen Defekt informiert werde und die Reperatur mit Fotos dokumentiert wird. Eine wie ich finde und oben erwähnt habe, transparente Vorgehensweise. Lasse mich mal überraschen und freue mich schon, den Kleinen wieder abzuholen.
Bei Interesse kann ich ja nochmal berichten.
Grüße..
Habe ja auch etwas berichtet in dem Thread, wie es „uns“ nach der Motorinstandsetzung ergangen ist. Also dementsprechend hätte ich definitiv Interesse daran. Gerne auch in späteren Abständen mal sagen, wies so läuft.
Meiner hat nun fast ein Jahr nach der Motorinstandsetzung zurückgelegt. Hat seitdem 30.000km zurückgelegt ungefähr. Insgesamt 165.000km. Seit der Instandsetzung kein einziges Problem gehabt. Lasse das Öl jetzt auch alle 15.000km wechseln und habe auf Addinol 05w-40 umgestellt (hab ich vielleicht schon erwähnt paar Seiten zuvor, weiß nicht). Aber wie gesagt, alles läuft rund zur Zeit, hoffentlich bleibt das auch so 🙂
Vielleicht mal an dieser Stelle ein kleiner Zwischenbericht. Mein Kleiner läuft seit mittlerweile 5000km wieder wie am ersten Tag. Bin echt erleichtert. Nach 500km wurde nochmal das Öl gewechselt und nun fahre ich problemlos. Der Motor wurde zerlegt und neu aufgebaut. Steuerketten, Dichtungen, Lager, Ölpumpe und Zündkerzen erneuert. Alles wurde, wie eingangs erwähnt, von der Firma mit Fotos dokumentiert. Neben der Tatsache, meinen Motor behalten zu können, war mir diese Transparenz ebenso wichtig. Überprüfe in regelmäßigen Abständen Kühlwasser und Ölstand, um auf unplanmäßige Abweichungen reagieren zu können aber bis jetzt (5000km) ist alles im Lot. Auch wenn ich niemandem diese Erfahrungen wünsche, kann ich diese Firma wärmstens empfehlen. Bei weiteren Fragen melde ich mich gerne.
Bis dahin beste Grüße
Zitat:
@Escortrs2709 schrieb am 17. April 2019 um 01:21:14 Uhr:
Der Motor wurde zerlegt und neu aufgebaut. Steuerketten, Dichtungen, Lager, Ölpumpe und Zündkerzen erneuert. Alles wurde, wie eingangs erwähnt, von der Firma mit Fotos dokumentiert. Neben der Tatsache, meinen Motor behalten zu können, war mir diese Transparenz ebenso wichtig.
Ohne jetzt jeden Beitrag hier gelesen zu haben oder davon betroffen zu sein, würde ich immer (!) mit meinem Auto zu einem Motoreninstandsetzer fahren. Einen gebrauchten Motor zu kaufen und einzubauen bringt nur wieder neue Probleme mit sich und die Motoren stehen ja auch nicht umsonst zum Verkauf. Die haben ja auch Unfälle hinter sich und haben womöglich auch den ein oder anderen Schlag abbekommen, haben auch nicht nachvollziehbare Laufleistungen hinter sich.
Dann lieber zu einem guten Instandsetzer der einem den Motor wieder aufbaut und man hat einmal alles neu und überholt. Damit fährt man auf Dauer meiner Meinung nach deutlich besser als mit einem gebrauchten Motor.
So wie es Ringfuchs schrieb, sehe ich es auch. Bin jetzt nach fast drei Monaten doch froh, dass ich mich für eine Revision des Motors entschieden habe. Läuft zufriedenstellend, der Kleine. Kein Öl- oder Wasserverbrauch. Dass mein Motor bei der Laufleistung einen Zylinderschaden aufwies war ärgerlich und lässt einen kopfschüttelnd über den VW Konzern nachdenken. Das bringt an dieser Stelle viele Leser mit ähnlichen Problemen nicht weiter. Ich kann nur einen kleinen Beitrag leisten und sagen, dass ich froh bin, meinen Motor wieder fahren zu können. Kann bei eventuell aufkommenden Fragen die Firma nur wärmstens empfehlen und gebe Auskunft.
Grüße und bis bald...
Zitat:
@Ringfuchs schrieb am 17. April 2019 um 08:51:47 Uhr:
Einen gebrauchten Motor zu kaufen und einzubauen bringt nur wieder neue Probleme mit sich und die Motoren stehen ja auch nicht umsonst zum Verkauf. Die haben ja auch Unfälle hinter sich und haben womöglich auch den ein oder anderen Schlag abbekommen, haben auch nicht nachvollziehbare Laufleistungen hinter sich.
Diese Argumente sind nicht schlüssig!
Wenn das wirklich so wäre,hätte ich mit dem gebrauchten Motor
meines GTI Probleme haben müssen.
Das war aber nicht der Fall!
Risiken wie zb. unbekannte Laufleistungen,kann man ausschließen
wenn der Motor bei einem Verwerter gekauft wird.
Da bekommt man dann auch eine Garantie!