Motorschaden im GTI - was jetzt?
Hi,
Heute die Diagnose, die ich schon vermutet habe: Motorschaden bei 136.000 Kilometern. Steuerkette übergesprungen. Keinerlei Anzeichen von Rasseln oder sonst was.
Jetzt meine Fragen: was ist jetzt am besten zu machen? Meine freie Werkstatt hat mir einen Austauschmotor für 6.400€ inkl. Einbau angeboten, das kann ich mir aber nicht leisten. Ein anderes Angebot im Internet bei eBay ist, dass eine Motorinstandsetzung in Höhe von 3.000€ gemacht wird, das würde ich gerade so noch irgendwie verkraften können. Ist sowas aber "gut"? Also lohnt sich sowas oder sollte man davon direkt abraten? Wird da dann schon die neue verstärkte Steuerkette montiert?
Was gibt es noch für Alternativen? Ich habe erst neue Schweinwerfer einbauen lassen und frische neue Sommerreifen bezogen, habe den Wagen erst seit 7 Monaten und war eigentlich super zufrieden, alles toll bis zu diesem Ereignis 🙁
Beste Antwort im Thema
Wen schenkst du jetzt mehr Glauben, einer Spezialfirma, die nichts anderes macht als sich jeden Tag mit Motoren zu beschäftigen, oder einer Werkstatt die alles schlecht redet. (Kopf ist eh hin, 80% der reparierten Motoren gehen eh wieder kaputt...)
Was für ein Motor soll das überhaupt sein, den diese Werkstatt dir einbauen will? Für 4.900 EUR gibt es bei VW keinen 2.0l AT-Motor und für ein Motor aus einen Unfallwagen vom Schrotti sind 4.900 wiederum viel zu viel!
Sorry, aber so eine Werkstatt würde von mir keinen Auftrag bekommen.
95 Antworten
Einfahrzeit sind die 5000km schon irgendwie.
Der Motor wird erst nach dieser Strecke seine volle Leistung haben.
Wer sagt sowas .
Gib ihm die Sporen und das wars dann.
Die heutigen Motoren halten besser als sie Alten wg. Den besseren toleranzen .
Heute die Geduld verloren und bei einem Überholvorgang bisschen stramm aufs Gas getreten und war dann plötzlich bei 6.000 Umdrehungen, obwohl er bis dato in den circa 2.800 Kilometern bisher nur max. 4200 gesehen hat 😁 aber nix passiert, läuft alles super bisher. Bin Mal gespannt, wie viel Öl er jetzt fressen wird nach dem Wechsel auf das Addinol Öl. Vor dem Motorschaden hat er alle paar tausend Kilometer nen Liter gebraucht.
Ähnliche Themen
Naja, kann nicht theoretisch durch die hohe Drehzahl bzw. durch den Druck, der bei dollem Gasgeben entsteht nicht irgendwas "Plätzen" oder so? meinte der Instandsetzer glaube ich, dass die Ventile oder irgendwas da wohl platzen könnte bei zu dollem Druck oder so, wenn ich nach dem Motto im Drehzahl Begrenzer vom Hof fahren würde
halt dich einfach daran was jemand sagt der jeden Tag Motoren neu aufbaut und nicht was ein Hersteller sagt 😉
Eine Weile hat sich jetzt ja schon alles eingelaufen.
Kleines Update und mal ne Frage:
Bin jetzt seit circa 9000 Kilometern mit dem überholten Motor unterwegs. Mein Rekord waren circa 2000 Kilometer bevor die Ölmeldung angesprungen ist und ich einen ganzen Liter nachkippen musste. VOR dem Motorschaden habe ich circa 3500 Kilometer geschafft bis zum Nachkippen. Ich weiß, dass der Motor ein ziemlicher Ölfresser ist und dass VW sagt, dass circa 1L/1000km in Ordnung wären, aber ist das normal? Vor allem wurde der Motor doch überholt und müsste doch tendenziell jetzt weniger fressen, oder?
Habe jetzt die genaue Kilometerzahl dokumentiert, als ich den letzten Liter nachgekippt habe und werde ab der nächsten Ölmeldung den Motorinstandsetzer Mal kontaktieren, wollte aber schon mal nachfragen, ob da jemand Informationen hat, ob der Motor nicht eigentlich weniger schlucken müsste jetzt. Vor allem, weil der Instandsetzer das versprochen hat.
Zitat:
@e90_SO schrieb am 2. August 2018 um 14:20:59 Uhr:
[.....] Ich weiß, dass der Motor ein ziemlicher Ölfresser ist und dass VW sagt, dass circa 1L/1000km in Ordnung wären, [.....]
Selbst VW hält mittlerweile auch "nur" noch 0,5l Verbrauch/1000km für "normal". 😉
Als Ölfresser kann ich den Motor meines GTI nicht bezeichnen.
Nach 10.000km habe ich rund 1 Liter Öl nachfüllen müssen.
Ich warte damit allerdings nie solange das es eine Meldung zum Ölstand gibt.
Bei meinem 2010er GTI war der Ölverbrauch nicht wirklich erwähnenswert, habe bis zum Service nichts nachschütten müssen. Hat aber auch nichts genutz, nach 55106km war er hin. Reparatur ging komplett auf VW, waren auch 8k€.
Hab den Wagen kurz darauf verkauft, vom Käufer habe ich erfahren, dass der Wagen wohl 11 Monate später einen erneuten Motorschaden hatte. Qualität neu erleben😉
Wahnsinn. Was für ein Drecksmotor... Das Auto macht mir ja sehr viel Spaß und ist bisher (ist mein 3. Fahrzeug) mit Abstand das, welches mir am meisten gefällt, aber diese Probleme, welche der Motor macht, sind ja unglaublich... Da muss man ja permanent Angst haben, dass er dir wieder abschmiert...
So sieht's aus, seit dem VR6 hat VAG offensichtlich nichts dazugelernt. Bei meinem VR6 hat es sich damals durch Schleifgeräusche angekündigt und bei 178tkm habe ich den Kettentrieb neu machen lassen, hat mich 1500,- gekostet, die Gleitschienen waren teilweise schon zerbrochen und die Teile haben in der Ölwanne gelegen, war also höchste Zeit.
Deswegen hatte ich mir nen 2011er GTI geholt, das Problem mit der Kette sollen ja nur die 2009er haben, vereinzelt noch 2010er, die 2011er nicht mehr. Meiner ist auch bis 70tkm einwandfrei und geräuschfrei gelaufen, dann habe ich ihn verkauft. Öl hat er so gut wie nichts gefressen, auf 10tkm habe ich 300ml nachgekippt, wenn überhaupt.
Ist halt echt schade sowas zu lesen und vor allem so oft. Ich bin echt Vielfahrer, habe seit der Rückkehr meines Wagens um den 20. Mai Rum mittlerweile wieder fast 10.000 Kilometer auf der Uhr mit dem neuen Motor und habe mittlerweile wieder Angst, dass mir das Ding wieder um die Ohren fliegt. So an sich liebe ich das Fahrzeug, den Motor und alles, echt geil, aber diese ständige Angst ist schon krankhaft, man hat einfach kein Vertrauen mehr.
Das Ding ist, dass ich das Auto noch ziemlich genau 1 Jahr fahren muss, bevor ich auf ein (besseres) Fahrzeug umsteigen kann. ODER ich verkaufe bald (hab ihn aber erst ein Jahr) und steige dann auf etwas um, welches genau dem Verkaufspreis entspricht, aber das wird definitiv kein besseres Fahrzeug sein 😁... Ach Mensch, so viele Probleme, die man eigentlich nicht haben müsste 😁
Überlege tatsächlich vielleicht in Richtung Hyundai i30N zu gehen als Neu- oder Jahreswagen in 1-2 Jährchen. Ich meine 5 Jahre Garantie sind ne Hausnummer. Fliegt dir der Rotz da um die Ohren, lässte ihn einfach abschleppen und fertig....
Zitat:
@e90_SO schrieb am 13. August 2018 um 15:44:09 Uhr:
[.....] Ich meine 5 Jahre Garantie sind ne Hausnummer. Fliegt dir der Rotz da um die Ohren, lässte ihn einfach abschleppen und fertig....
Genau wie bei anderen Mitbewerbern auch, nur mit dem Unterschied, bei Hyundai sind die Kosten für die 5 Jahre Garantie im Preis versteckt/einkalkuliert, bei den anderen nicht. 😉