Motorschaden im GTI - was jetzt?
Hi,
Heute die Diagnose, die ich schon vermutet habe: Motorschaden bei 136.000 Kilometern. Steuerkette übergesprungen. Keinerlei Anzeichen von Rasseln oder sonst was.
Jetzt meine Fragen: was ist jetzt am besten zu machen? Meine freie Werkstatt hat mir einen Austauschmotor für 6.400€ inkl. Einbau angeboten, das kann ich mir aber nicht leisten. Ein anderes Angebot im Internet bei eBay ist, dass eine Motorinstandsetzung in Höhe von 3.000€ gemacht wird, das würde ich gerade so noch irgendwie verkraften können. Ist sowas aber "gut"? Also lohnt sich sowas oder sollte man davon direkt abraten? Wird da dann schon die neue verstärkte Steuerkette montiert?
Was gibt es noch für Alternativen? Ich habe erst neue Schweinwerfer einbauen lassen und frische neue Sommerreifen bezogen, habe den Wagen erst seit 7 Monaten und war eigentlich super zufrieden, alles toll bis zu diesem Ereignis 🙁
Beste Antwort im Thema
Wen schenkst du jetzt mehr Glauben, einer Spezialfirma, die nichts anderes macht als sich jeden Tag mit Motoren zu beschäftigen, oder einer Werkstatt die alles schlecht redet. (Kopf ist eh hin, 80% der reparierten Motoren gehen eh wieder kaputt...)
Was für ein Motor soll das überhaupt sein, den diese Werkstatt dir einbauen will? Für 4.900 EUR gibt es bei VW keinen 2.0l AT-Motor und für ein Motor aus einen Unfallwagen vom Schrotti sind 4.900 wiederum viel zu viel!
Sorry, aber so eine Werkstatt würde von mir keinen Auftrag bekommen.
95 Antworten
Hm, heute war der Geruch nicht festzustellen. Es wurden auch neue bremsen montiert vorne und hinten. Kann es sein, dass es davon gekommen ist?
Also bedeutet 1.500km etwas Piano und ab 1.500 kann ich auch mal hoher drehen lassen? Bis zum Drehzahlbegrenzer fahre ich ohnehin nie. Max 5.000 Umdrehungen, ab 6.1000 ist ja glaube der rote Bereich. Das würde dann ab 1.5k auch langsam gehen oder?
Zitat:
@e90_SO schrieb am 19. Mai 2018 um 17:22:43 Uhr:
Also bedeutet 1.500km etwas Piano und ab 1.500 kann ich auch mal hoher drehen lassen?
Ja,genau so.
Das mit dem Geruch weiter beobachten.
Neue Bremsen stinken beim Einbremsen meistens, sowiso wenn es lackierte Scheiben wie die ATE sind... müsste aber nach ein paar km wieder verschwinden
Das nach so einer Reparatur irgendwo ein bisschen Öl hingekommen ist wo es Heiss wird und verdampft kann gut vorkommen das aber nicht schlimm ist und schnell verschwinden sollte wenn alles mal richtig warm war...
Ja, sind sogar ATE Bremsen. Gestank ist mir zum Glück nicht mehr aufgefallen. Habe bisher mittlerweile circa 630 Kilometer mit dem neuen Motor zurückgelegt. Maximal 130 und maximal 3.000 Umdrehungen.
Nach 2.000 Kilometern wird ja auch ein Ölwechsel empfohlen, was ich so gelesen habe. Ist das nach wie vor aktuell? Werde auch auf Festintervall mit 15.000 Kilometern umstellen. Habe gelesen, dass Addinol 5w 40 light gut sein soll, sollte denke auch eine solide Wahl sein, oder?
Vielen Dank übrigens an jeden, der mich während des ganzes Prozesses hier mit Antworten versorgt hat! 🙂
Ähnliche Themen
Guten Abend,
Habe mir gestern einen 6er gti aus 2012 gekauft und jetzt lese ich sowas hier :/
Gibt es diesbezüglich ein Reperaturkit oder eine überholte Version des kettentriebes, damit mir so etwas nicht passiert?
Das erkennst du nicht am Datum sondern an der Motornummer.
Aber mit EZ 2/12 wirst du schon die gute Revision 3 des Kettenspanners haben.
Das ist der Motorkennbuchstabe. Motornummer beginnt mit CCZ. Die neue Kettenspannerversion wurde ab Motornummer CCZ_224768 verbaut. Motornummer steht links am Motor.
Habe mittlerweile 1.200km zurückgelegt mit dem instandgesetzten Motor.
1. Soll ich zwischen 1.500-2.000 Kilometern einen Ölwechsel machen? Im Internet liest man ja so einiges.
2. Wollte ebenfalls das Motoröl auf Addinol 5w 40 umstellen, welches ziemlich gelobt wird. Und generell Ölwechsel alle 15k machen lassen. Ist das ratsam?
Zitat:
@e90_SO schrieb am 26. Mai 2018 um 14:29:06 Uhr:
Und generell Ölwechsel alle 15k machen lassen. Ist das ratsam?
Meiner Meinung nach,ja!
Das Addinol ist ein sehr gutes Öl!
So, mein Arbeitskollege hat seinen GTI (09er mit ~105 Tkm) heute abholen können.
Neuer Motor (aus Györ), neuer Wasserkühler, HU/AU kosten nun 7.900 € und ein paar Zerquetschte, davon übernimmt VW 3.000 € aus Kulanz. Auf den Motor gibt es 2 Jahre Garantie ohne Kilometerbegrenzung.
Leihwagen, Ölwechsel nach 1 Tkm und der nächste fällige Service (bei 120 Tkm) gehen auf das Autohaus.
Da bin ich mit meinen 3.500€ ja noch vergleichsweise gut weggekommen. Dafür aber nur 1 Jahr Garantie und nicht direkt über VW.
Ölwechsel habe ich by the way vor einer Woche machen lassen. Genau 50€ inkl. 5 Liter Addinol 5w40. Hab jetzt auch genau 1.000 Kilometer mit dem neuen Öl rum. Mit dem Austauschmotor genau 2.750 Kilometer schon. Fahre jetzt mittlerweile teilweise auf der Autobahn bis 180 - knapp 4.000 Umdrehungen.
Ab wann würdet ihr komplette Volllast empfehlen? Jetzt schon locker möglich oder die 5.000km Einfahrphase des Instandsetzers beachten?
Sind ja nur 1.400 € Unterschied.
Wenn man davon die weiteren Zusatzleistungen abzieht ist der Unterschied noch kleiner, viel kleiner.
Nach der Laufleistung kannst du ruhig hin und wieder mal die ganze Leistung abrufen. 5 Tkm Einfahrzeit halte ich persönlich für etwas übertrieben. 1-1.5 Tkm sind ausreichend.