Motorschaden im 1.8T A4 Cabrio
hallo leute,
wie es aussieht hab ich leider einen Motorschaden in meinem Cabrio... es fing vor ca. 1 Woche an als kurz die Öldruck leuchte aufleuchtete... danach verschwand sie sofort wieder. Ich habe dann den Ölstand überprüft und es war alles inordnung... dann fiel mir auf dass der Wagen morgens auf den ersten Metern etwas ungewöhnlich laut war beim Gasgeben... verschwand aber sofort. Vor 2 Tagen War der Wagen dann auch während der Fahrt total laut wie ein Diesel und man hat ein lautes tuckern gehört.... hab den Wagen sofort stehen lassen und abschleppen lassen zur Werkstatt. Dort sprang der Wagen noch kurz an aber nach 10 Metern ging er aus.
Nun springt er nicht mehr an... der Mitarbeiter aus der Werkstatt meinte dass es warscheinlich ein Motorschaden sei. Man weiss das aber erst morgen genau wenn man alles auseinander gebaut hat und versucht den Motor mit der Hand zu drehen... sitzt dieser fest dann ist es ein Motorschaden... aber er war sich schon ziemlich sicher.
Könnt ihr mir den Kennbuchstaben des Motors im 1.8T sagen? Muss mir nun einen Austauschmotor besorgen. Wo kriege ich den am besten bzw. günstigsten her?
Übrigens gelaufen hat der Wagen erst 94.000 Öl Wechsel u.s.w hab ich immer alles gemacht
Vielen Dank!!!
45 Antworten
auch das wird viel zu teuer sein.... seitdem ich das letzte mal bei Audi war nur um meine Batterie überprüfen zu lassen und ich nächsten tag eine 380 euro rechnung bekam gehe ich da nicht mehr hin. Die haben mir gleich eine neue batterie eingebaut und ein paar andere unnötige kleinigkeiten ausgetauscht was ich gleich wieder ausbauen ließ.
habe einen guten bekannten der Mechaniker in einer guten bekannten werkstatt ist 🙂 der macht mir das freundlicherweise 🙂
Hallo Chris,
kann gut mit Dir mitfühlen!!
Habe das gleiche auch mitgemacht!!
Ausser dass mein Motor noch mal zu retten war, da ich SOFORT das Auto hab abschleppen lassen...
Bin letztes Jahr kurz vor Weihnachten unterwegs gewesen und plötzlich ertönen 3 Warntöne und die Öldruckanzeige leuchtete auf. Bin dann sofort rechts ran und hab, wie Du auch, erst mal den Ölstand überprüft.
Ölstand war o.K.!!
Hab dann wieder die Zündung angemacht und ab das Check control abgewartet. Und siehe da, keine Fehlermeldung mehr vorhanden. Das war mir dann zu unheimlich und hab AUDI-Hilfe angerufen. Nach ca. ner halben Stunde kamm dann einer und schaute sich den Wagen an und meinte, dass eigentlich alles in Ordnung sei. Aber gottseidank startete er den Wagen und ließ Ihn laufen.
Und wie bei Dir hörte er sich plötzlich an, wie ein Diesel. Er gleich den Motor aus und Abschleppen. Am nächsten Tag rief er mich an und meinte, Motor stand kurz vor dem Exitus !!! Ölsieb total verdreckt, Antriebskette lose, fast geriessen, usw.
Hab dann für den ganzen Spaß knappe 2.500,--EUR liegen lassen, damit alles wieder lief.
Trotzdem habe ich mein Wagen (obwohl sehr geliebt) verkauft und bin froh, dass ich Ihn los habe.
Gruß Mike
ja von mir war es einfach nur total dumm dass ich mit der fehlermeldung weitergefahren bin.... hab es nicht richtig ernst genommen dafür könnte ich mich jetzt schlagen.
Das komische war ja auch dass die fehlermeldung erst einmal kurz aufleuchtete und dann 1 Woche nicht zu sehen war... und dann kams ganz dicke mit den üblen Geräuschen und schon war alles im arsch....
hab jetzt übrigens einen Austauschmotor gefunden der so gut wie neu sein soll für 1800 inkl mwst. Den lass ich dann von meinem Mechaniker einbauen und dann ist gut... hoffe dass alles klappt dann.
dann will ich ja mal hoffen, dass dieser ohne Probleme die nächsten 100.000 km läuft
und du zufrieden bist.
Wie gesagt, ich hab meinen dann so schnell wie möglich verkauft, wo ich erfahren hab,
dass das bei den Turbo-motoren passieren kann.
Fahr jetzt ja einen 6-Zylinder und hoffe, dass ich da verschont bleibe.
Gruß Mike
Ähnliche Themen
das mit dem verkaufen ist das erste was ich machen werde sobald der wagen wieder läuft... habe einfach die schnautze voll hatte viel zu viele probleme mit dem wagen...
muss ich das mit dem motor eigentlich angeben im kaufvertrag ? vom ding her ist es ja sogar ein vorteil dass ein neuer motor drinn ist...
Zitat:
Original geschrieben von mz-a4
Ja, ein Austauschmotor muss angegeben werden.
Warum und wo steht das?
Einen getauschten Anlasser gebe ich schliesslich auch nicht mit an und ein Mangel ist ein AT-Motor nicht.
Meiner Meinung nach muß ein AT-Motor nicht angegeben werden, ausser im Kaufvertrag steht irgendwo ein Kästchen "AT-Motor". Dann muß man dort natürlich ein Kreuz machen. Bei Nachfrage ist ebenso natürlich darauf hinzuweisen.
Aber per se würde ich das nicht mit angeben.
Gruß,
Thilo
Zitat:
Original geschrieben von Stumpjumper77
...Fahr jetzt ja einen 6-Zylinder und hoffe, dass ich da verschont bleibe.
Gruß Mike
Eine Garantie ist das leider auch nicht, da es Audi wohl schafft im 6-Zylinder falsche Teile zu verbauen. Meiner ist jetzt jedenfalls nach 19.500 KM hin ....
Zitat:
Original geschrieben von Thilo T.
Warum und wo steht das?
Das gilt nur für ein reines Gewissen 😉
Zumindest hab ich noch nix gerichtliches gesehen das er angegeben werden muss
aber würdest du nicht gerne wissen wollen was dein Vorgänger an "größeren"
Sachen machen musste? Für mich persönlich würde ich immer die Finger von einem
Auto mit AT-Motor lassen. Warum? Keine Ahnung.
Zitat:
Original geschrieben von mz-a4
Das gilt nur für ein reines Gewissen 😉Zitat:
Original geschrieben von Thilo T.
Warum und wo steht das?
Zumindest hab ich noch nix gerichtliches gesehen das er angegeben werden muss
aber würdest du nicht gerne wissen wollen was dein Vorgänger an "größeren"
Sachen machen musste? Für mich persönlich würde ich immer die Finger von einem
Auto mit AT-Motor lassen. Warum? Keine Ahnung.
Also muss es anscheinend nur unter bestimmten Umständen angegeben werden: eben wenn es im Kaufvertrag einen Eintrag dazu gibt oder der potenzielle Käufer danach fragt.
Ich als Käufer würde danach fragen, aber andererseits als Verkäufer die Klappe halten, bis ich gefragt werde 😉.
Gruß,
Thilo
Für mich als Käufer wäre es nicht unerheblich zu wissen um was für einen ATM es sich konkret handelt. Da muss man schon differenzieren zwischen einem teuren neuen Werksmotor oder einem günstigen gebrauchten Ersatzmotor, wobei bei letzterem der Zustand oftmals nicht nachweisbar ist und sich deshalb nicht gerade verkaufsfördernd auswirkt. Was die Investition bzw. den Wiederverkaufswert angeht ist m.E. ein instandgesetzter -quasi neuwertiger- Originalmotor die unter dem Strich betrachtet oftmals preiswertere Alternative, zumal der eben nicht getauscht wird.
He,
du solltest den At motor auf jeden fall angeben sonst kann der käufer von deinem fahrzeug gerichtlich gegen dich vorgehen denn was für eine lauleistung willst du denn
im Kaufvertrag angeben doch nicht die die am tacho steht auserdem sind alle reperaturen und schäden im computer beim freundlichen gespeichert und das heist für den käufer ist
es ein leichtes die hystory des fahrzeugs einzusehen,und der freundliche wird es ihm auch sagen denn das ist ja sein gutes recht als besitzer,
desweiteren liegt die beweislast auf deiner seite das heist es reicht nicht nur eine rechnung des At motors über die fahrleistung aus,somit kann der käufer auf wandlung bestehen oder einen beachtlichen betrag an schadensanspruch zurückfordern.
warum verkaufst du das auto nicht gleich als bastler fahrzeug im jetzigen zustand und sparst dir den ärger.
Zitat:
Original geschrieben von aquarium
denn was für eine lauleistung willst du denn im Kaufvertrag angeben
Wenn der AT-Motor annähernd dieselbe LL wie der Rest des Fahrzeuges hat, dann den der auf dem Tacho steht. Wenn der AT-Motor eine geringere LL hat, hat der Käufer sogar noch was gut 😉.
Zitat:
Original geschrieben von aquarium
auserdem sind alle reperaturen und schäden im computer beim freundlichen gespeichert und das heist für den käufer ist
es ein leichtes die hystory des fahrzeugs einzusehen,und der freundliche wird es ihm auch sagen denn das ist ja sein gutes recht als besitzer,
In der Reparaturhistorie stehen nur Reparaturen, welche von einem Audi (evtl. noch VW) Händler durchgeführt und dort eingetragen wurden.
Schadensmeldungen werden dort nicht erfasst. Wenn der Motor oder andere Teile privat oder in einer freien Werkstatt eingebaut/repariert werden, steht das nicht in der Historie.
Zitat:
Original geschrieben von aquarium
desweiteren liegt die beweislast auf deiner seite das heist es reicht nicht nur eine rechnung des At motors über die fahrleistung aus,
Die Beweislast liegt bei einem Privatverkauf nicht zwangsweise beim Verkäufer. Hier müsste der Käufer beweisen, das die Laufleistung des AT-Motors höher liegt als in der Rechnung angegeben. Das ist aber mit Sicherheit ein Ding der Unmöglichkeit. Zudem muss der Käufer also von der AT-Maschine und der Rechnung gewusst haben und hat diese bei Abschluss des Kaufvertrages per Unterschrift anerkannt. Im Nachhinein dann die LL des AT-Motors anzuzweifeln wird mit Sicherheit nicht von Erfolg gekrönt sein 😉.
Zitat:
Original geschrieben von aquarium
somit kann der käufer auf wandlung bestehen oder einen beachtlichen betrag an schadensanspruch zurückfordern.
In Deutschland kann man nur einen Schaden einklagen, welcher tatsächlich entstanden ist. Wenn der Käufer einen fahrtauglichen Wagen mit AT-Motor gekauft hat, ist ihm kein Schaden entstanden. Er kann höchstens auf Rücktritt vom Kaufvertrag klagen und bekommt maximal den von ihm bezahlten Preis abzüglich gefahrener Kilometer zurück.
Zitat:
Original geschrieben von aquarium
warum verkaufst du das auto nicht gleich als bastler fahrzeug im jetzigen zustand und sparst dir den ärger.
Abgesehen von dem Mist, den Du weiter oben geschrieben hast, ist das hier ja wohl der Oberhammer. 😠
Warum sollte dieses Fahrzeug ein Bastlerfahrzeug sein? Damit z.B. Du in den Genuß des Cabriofahrens kommst?
Also echt, sowas finde ich absolut dreist und hoffe das war nur ein schlechter Scherz.
Gruß,
Thilo
was heißt hier bitte man kann nur einen schaden einklagen der entstanden ist? wenn ich bei meinem geflegten fahrzeug mit 250000tkm den tacho zurückstelle
weil ich denke er sieht aus als hätte er 1200000tkm auf dem buckel dann mach ich mich strafbar wegen betruges wenn ich das dem käufer verschweige ohne das ein schaden entstanden ist.
zudem was soll er denn jetzt im kaufvertrag für einen kmstand angeben deiner meinung nach?
oder sollte er den tacho den kmstand des motors anpassen denn dadurch entsteht ja auch kein schaden deiner meinung nach.
und noch zu deinem spruch leute wie du, ich habe lange genug cario gefahren das ich getrost sagen kann das überlasse ich den frauen die mal eben zum shopen fahren.
Zitat:
Original geschrieben von aquarium
was heißt hier bitte man kann nur einen schaden einklagen der entstanden ist? wenn ich bei meinem geflegten fahrzeug mit 250000tkm den tacho zurückstelle
weil ich denke er sieht aus als hätte er 1200000tkm auf dem buckel dann mach ich mich strafbar wegen betruges wenn ich das dem käufer verschweige ohne das ein schaden entstanden ist.
Das ist absolut korrekt. Und hat gar nichts mit einer Schadenersatzforderung zu tun 😉. Wenn ich den Tacho zurückstelle und ein Verkäufer kommt dahinter, kann er mich wegen Betruges anzeigen. Das ist dann ein strafrechtliches Verfahren.
Zivilrechtlich kann er mich nicht auf Schadenersatz verklagen. Er kann auf Minderung bzw. Rücktritt vom Kaufvertrag klagen.
Für ganz kleinliche 😉:
Der einzige Schaden, der ihm in diesem Zusammenhang u.U.(!) vom Gericht zugestanden würde, sind die Fahrtkosten zu und vom Verkäufer, da er ja mit der korrekten KM-Angabe den Wagen nicht gekauft hätte und diese Fahrtkosten somit nicht entstanden wären. Auch das ist erst einmal zu beweisen und somit schwierig durchzusetzen.
Du schriebst aber von "einen beachtlichen betrag an schadensanspruch zurückfordern" und das ist nunmal absurd.
Zitat:
Original geschrieben von aquarium
zudem was soll er denn jetzt im kaufvertrag für einen kmstand angeben deiner meinung nach?
Hast Du meinen post eigentlich gelesen?
Für Dich nochmal: wenn er einen Motor mit annähernd gleicher Leistung findet, kann er den Kilometerstand des Fahrzeuges lt. Tacho angeben. Hat der Motor weniger km weg, dann den Kilometerstand vom Rest des Wagens. Wenn der Motor mehr weg hat, dann den Kilometerstand vom Motor. Also immer den höchsten Kilometerstand.
Ok, so genau hatte ich es nicht geschrieben.
Zitat:
Original geschrieben von aquarium
und noch zu deinem spruch leute wie du, ich habe lange genug cario gefahren das ich getrost sagen kann das überlasse ich den frauen die mal eben zum shopen fahren.
Muss ich nicht verstehen, oder?
Gruß,
Thilo
P.S. Mit ein paar (hüstel) mehr Satzzeichen u. Groß- bzw. Kleinschreibung, würden Deinen Posts wirklich erheblich besser zu lesen sein.