Motorschaden Ibiza KJ 95PS
Moin moin liebe Mitgemeinde.
Mein Seat Ibiza Bj 2018 mit 95 PS, mit einer Lauf Leistung von 62413km hat Samstag Nacht aufm Weg in den Urlaub den Geist aufgeben. Und zwar: Motorschaden. Ein 8 cm großes Loch ist im hinteren Motorraum zu sehen und das ganze Öl war schön auf der Autobahn.
Ich habe leider keine Anschlussgarantie gemacht, allerdings sind alle Serviceeinheiten von meiner freien Werkstatt sauber vollzogen worden. Letzte Woche hatte er noch frisch TÜV und eine Klimawartung bekommen.
Jetzt stellt sich die Frage.. Kann ich bei Seat die anmaulen.? Nach 62 k kann normal bei normaler Nutzung kein Motorschaden herbeirufen. Das Fahrzeug wird erst in 10 Tagen vom ADAC wieder in den Norden verfrachtet.. Von daher kann ich leider keine Fotos mit hinein stellen.
Kann ich dafür meine Vollkaskoversicherung mit einschalten, bzw unterstützen sie mich finanziell? Ich mein, ich kann nun nicht mal eben 7-10 000€ locker machen. Woher den auch..
Meine kfz Haftpflicht möchte auch nicht den Schaden auf der Autobahn aufkommen, obwohl ich bin mit der Meinung, das sie dafür grade stehen müssen, ohne hochstufung, weil es nicht meine Schuld ist...
Bitte um helfende Antworten.
Aus dem Urlaub berichtet.. Gruß Witcraver 🙂
74 Antworten
Versuch es erstmal damit. Andere Möglichkeiten bleiben dir ja nicht. Eine Quittung nachträglich ändern sollte man nicht. Man kann sich aber nochmal schriftlich von der Werkstatt bestätigen lassen, was gemacht wurde.
Steht irgendwo das Kennzeichen oder die Fahrgestellnummer auf der Quittung?
Vielleicht sollte ich nochmal eine richtige Quittung ausstellen lassen, das was ihr sagt. Sie müssen einfach ja nur das Nachweisen, dass das Fahrzeug dort war. Die stellen ja nicht die Firma aufm Kopf um nur nachzufragen, ob das Fahrzeug wirklich dort war etc. Kann ich mir nicht vorstellen, aber möglich kann es ja immer sein.
Jetzt merkt man, wie wichtig diese Quittungen sind. Zum Kotzen....
Zitat:
@WeissNicht schrieb am 20. Juli 2021 um 21:56:44 Uhr:
Versuch es erstmal damit. Andere Möglichkeiten bleiben dir ja nicht. Eine Quittung nachträglich ändern sollte man nicht. Man kann sich aber nochmal schriftlich von der Werkstatt bestätigen lassen, was gemacht wurde.Steht irgendwo das Kennzeichen oder die Fahrgestellnummer auf der Quittung?
Nee aber dies kann man ja nachfordern. Wenn ich sag, komm stell mir eine Quittung nochmal aus, mit allem drum und dran. Bezahlt wurde das ja, nur das Rechnugssystem macht das ja nicht mit, mit nur einer Einheit einer stunde ohne Material. sieht echt komisch aus 😁
Auf der Quittung steht ja zumindest drauf, welches Öl und welcher Filter verwendet wurden... dazu km-Stand und Datum. Also fast alles, was man braucht.
Nur leider nicht für welches Auto das war. Man kann also nicht nachweisen, dass diese Quittung zu deinem Seat gehört. Das wäre etwas, bei dem Seat eine Möglichkeit hätte aus der Nummer raus zu kommen.
Ich würde mir eher ein Schriftstück von der Werkstatt besorgen auf dem die Werkstatt bestätigt, dass Quittung XYZ vom Datum XX.YY.20ZZ zu dem Fahrzeug mit dem Kennzeichen AB - CD 1234 gehörte. Das böte zwar immernoch Angriffsfläche, wäre aber zumindest sauber, ohne nochmalige Quittung.
Und wie oben schon erwähnt. Das Seat-Autohaus verdient auch gut daran, wenn es auf Kulanz läuft. Die werden dir sicherlich helfen bei den Unterlagen.
Ähnliche Themen
Das werde ich nachfragen, ob dies möglich ist.
Ist die Bosch Kennung richtig vom Ölfilter? Da hänge ich etwas. Sieht so komisch aus 😁
Ich finde mein Autohaus super. Er sagte, das reicht mir nicht, geh nochmal hin, lass dir eine andere Quittung ausstellen, sodas ich das einreichen kann. Das was ihr sagt. Fahrgestellnummer und Kennzeichen etc. Gibt er mir n tip.. Mach das online, geh zur Werkstatt, lass es dir abstempeln und fertig.
Genial. 😁 muss nur die Ölfilter Teilenummer nochmal kontrollieren. Nicht das man sich dort n bock schießt...
https://www.rexbo.de/bosch/olfilter-f026407143
schau mal ob dein Seat da in der Liste ufgeführt ist.
Und meint ihr, die werden auch nachgucken, ob man chiptuning vollzogen hat? Hab zwar keine Bedenken mit, da ich das nicht habe, aber neugierig bin ich da schon. 😁 (ein Kollege hat gechipt, hat zwar keine Probleme mit, aber ich glaube, sowas wird bestimmt zwischen gespeichert oder so. Der tuner hat die alte Software gespeichert und kann jeder Zeit wieder Rauf gespielt werden, aber eine Änderung ist doch bestimmt nachweisbar?)
Bin ja eher der Freund von, gekauft, gefahren und fertig. 😁
Ich habe nur kleinere Ding codiert, z. B. Abbiegelicht und Tagfahrlicht bei angezogen der Handbremse deaktivieren. Nicht das sie mich da hängen werden, nur weil man über ein obd Ding, kleine Sachen freigeschaltet hat. 😮
Ja super. Da sind ja doch einige Filter aufgelistet, auch der Bosch ist mitdabei. Danke 🙂
Die sehen das in Regel direkt wenn "manipuliert" wurde.
Selbst wenn man die Originale Software wieder aufspielt könnte man es anhand der Parameter sehen wenn man danach sucht.
Ganz so leicht kann man die nicht ausspielen.
Ja man kann definitiv sehen wann eine Software aufgespielt worden ist und wie dieser bezeichnet ist!
Zitat:
@Witcraver schrieb am 21. Juli 2021 um 23:13:25 Uhr:
Und meint ihr, die werden auch nachgucken, ob man chiptuning vollzogen hat? Hab zwar keine Bedenken mit, da ich das nicht habe, aber neugierig bin ich da schon. 😁 (ein Kollege hat gechipt, hat zwar keine Probleme mit, aber ich glaube, sowas wird bestimmt zwischen gespeichert oder so. Der tuner hat die alte Software gespeichert und kann jeder Zeit wieder Rauf gespielt werden, aber eine Änderung ist doch bestimmt nachweisbar?)
Die Steuergeräte haben mindestens einen Zähler, welcher die Anzahl der Flashes hochzählt. Passt der Counter nicht zum Wert, der bei Seat im Rechner ist, dann ist das verdächtig. Teilweise wird bei jedem Flashen die Checksumme und Versionsnummer des Flashfiles abgelegt und dauerhaft gespeichert.
Also Ja, das ist durchaus nachvollziehbar und bei Motorschäden gängige Praxis auf Chippen zu prüfen; das ergibt direkt einen Ausschluss jeglicher Ansprüche (bei Motorschäden).
Zitat:
@Witcraver schrieb am 21. Juli 2021 um 23:13:25 Uhr:
Bin ja eher der Freund von, gekauft, gefahren und fertig. 😁
Ich habe nur kleinere Ding codiert, z. B. Abbiegelicht und Tagfahrlicht bei angezogen der Handbremse deaktivieren. Nicht das sie mich da hängen werden, nur weil man über ein obd Ding, kleine Sachen freigeschaltet hat. 😮
Öhm, bei VAG kann man soweit mir bekannt keine "gefährlichen" Dinge codieren. Bei anderen Herstellern geht das durchaus per OBD. Aber auch bei VAG kann man über OBD unheil anrichten... dafrü braucht man aber Profigeräte.
Wenn deine Codierungen nicht in Verbindung mit dem Motorschaden stehen sollte es da keine Probleme geben (aber auch die werden in den Steuergeräten geloggt), sofern die sich das überhaupt anschauen.
Gerade aus diesen zuvor genannten Gründen würde ich meinen PKW immer in der entsprechenden Seat-Vertragswerkstatt warten und reparieren lassen.
Es heißt zwar immer, dass eine freie Werkstatt nach Herstellervorgabe wartet und repariert, aber Du bist dann in der Beweispflicht wenn es zu einem Schaden kommt (Beweislastumkehr).
Das ist dann gleich zum scheitern verurteilt.
Zitat:
@Witcraver schrieb am 21. Juli 2021 um 23:13:25 Uhr:
Ich habe nur kleinere Ding codiert, z. B. Abbiegelicht und Tagfahrlicht bei angezogen der Handbremse deaktivieren. Nicht das sie mich da hängen werden, nur weil man über ein obd Ding, kleine Sachen freigeschaltet hat. 😮
WARUM ???
Zitat:
@IbizaNeuling schrieb am 22. Juli 2021 um 17:29:40 Uhr:
Zitat:
@Witcraver schrieb am 21. Juli 2021 um 23:13:25 Uhr:
Ich habe nur kleinere Ding codiert, z. B. Abbiegelicht und Tagfahrlicht bei angezogen der Handbremse deaktivieren. Nicht das sie mich da hängen werden, nur weil man über ein obd Ding, kleine Sachen freigeschaltet hat. 😮WARUM ???
Weil er es kann
Nein von so etwas tun die dich nicht hängen!
Da muß man am Motorsteuergerät, Getriebesteuergerät Rum programmiert haben