Motorschaden Golf V GTI

VW Golf 5 (1K1/2/3)

Hi!

Ich bin Besitzer eines VW Golf V GTI. Den Wagen habe ich mir Ende August beim Händler gebraucht gekauft, er hatte 35000 Kilometer gelaufen und ist von 05/ 2005.
Bei der nun ersten, (bei mir) fälligen Inspektion nach Herstellervorgabe bei 55000 Kilometern wurden in einer freien Werkstatt Metallspäne im Ölfilter festgestellt. (goldene, die Werkstatt vermuteten einen drohenden Lagerschaden).
Nach dieser Inspektion habe ich das Auto direkt bei dem VW Händler zur Fehlersuche abgegeben. Nach 2 Tagen kam dann der Anruf der "Freundlichen", es wurde der Fehler selbst nicht gefunden, jedoch bestätigt das "sich irgendwas im Motor auflöst" und der Motor ausgetauscht werden soll.

Der Vorschlag von VW ist nach angeblich beantwortetem Kulanzantrag aus Wolfsburg folgender: Ich soll 1250€ Arbeitslohn bezahlen, und Materialkosten von 1350€. Insgesamt also 2600€ inkl. MwSt. Hierbei soll es sich um einen Kulanzweg sowohl für den Austauschmotor, als auch für den Einbau handeln.
Der Preis für den Motor selbst ist meiner Meinung nach auch deutlich günstiger als wenn man ihn neu kaufen würde, der Montagepreis ist allerdings kein Kulanzpreis. Ich habe nämlich herausgefunden, dass es für den Ein- und Ausbau des Motors inklusive aller Aggregate die umgebaut werden müssen einen Arbeitswert vorgegeben gibt, nämlich 10,5 Stunden. Die Arbeitsstunde bei diesem VW Händler kostet knapp 123,76€, somit ist Kulanz auf die Montage ja schonmal glatt gelogen, denn damit kommt man ziemlich genau auf die vorgeschlagenden 1250€ Montagekosten... (Genau 1299,48)

Ausserdem erscheinen mir die 2600€ Reperaturkosten (mal angenommen ich hätte sie gerade)in der Gebrauchtwagengarantiezeit für ein 3 Jahre altes Auto mit 55000 Kilometern etwas viel... ODER? Hier liegt doch ein Sachmangel vor!?!?

Mir ist klar, dass ich auf das Auto grundsätzlich 1 Jahr Gebrauchtwagengarantie habe und ich mich in der 2. Hälfte des Gebrauchtwagengarantiejahres befinde. Es wurden (leider) keine weiteren Garantieverlängerungen abgeschlossen, die mir zugunsten der Beweislastumkehr in der 2. Hälfte des Jahres einen Vorteil verschaffen könnten.

Jedoch müsste der Ölfilter mit den spänen und das defekte Bauteil im Motor wenn man es denn dann so lange suchen würde bis man es gefunden hätte doch beweisen können, das der Mangel nicht mutwillig verursacht wurde. Und die Ursache auch beim Fahrzeugverkauf wahrscheinlich schon da war... ODER?

Ein Anruf bei der VW Hotline ergab, ich könnte doch alles mal schriftlich fixieren und damit selbst einen Antrag stellen auf eine "Sonderkulanz". Bearbeitungszeit ca. 20 Tage :-(

Ich bräuchte wirklich mal einen Rat wie ich am besten vorgehen könnte, kennt sich damit jemand aus? Wie würde ein Gericht entscheiden? Der VW Händler ist natürlich stur und sagt: Sie müssen beweisen.... Denen reicht der Ölfilter nicht...

Weiss jemand weiter??? LG!

Beste Antwort im Thema

Mensch du armer, das ist ja echt ärgerlich!
Ich kann dir wirklich nur empfehlen mich an einen Verkehrsrechtsanwalt zu wenden und zusätzlich ein Gutachten in Auftrag zu geben. Du wirst es wohl kaum schaffen das selber nachzuweisen. Ein Anwalt kann doch noch mal gehörig druck machen.

grüße,

caine.

19 weitere Antworten
19 Antworten

Warten wir mal ab bis der BWA die laufleistungen der AXX Erreicht 🙂

ich habe in meinem GTI auch den AXX und auch schon einigen ärger gehabt.
ob man es aber jetzt verallgemeinern kann, weiß ich nicht.

aber da der BWA auch schon ab 2006 verbaut wurde, denke ich schon das diese motoren auch teilweise schon bei über 100.000 km angekommen sind.

Meiner ist knapp drunter, ich hoffet er bleibt noch lange fehlerfrei. Ich denke aber schon dass beim BWA einige Schwachstellen vom AXX verbessert wurden, sonst haette VW sich die Aktion ja auch sparen koennen. Tatsache ist, dass beide Motoren recht komplex aufgebaut sind, da kann leicht mal etwas nicht funktioneren (Turbo, Kettenspanner, gefuehlt 140 verschiedene Sensore uns Ventile...). Viel hanegt natuerlich auch am Umgang und Wartung.

Zitat:

Original geschrieben von V6Fan


Meiner ist knapp drunter, ich hoffet er bleibt noch lange fehlerfrei. Ich denke aber schon dass beim BWA einige Schwachstellen vom AXX verbessert wurden, sonst haette VW sich die Aktion ja auch sparen koennen. Tatsache ist, dass beide Motoren recht komplex aufgebaut sind, da kann leicht mal etwas nicht funktioneren (Turbo, Kettenspanner, gefuehlt 140 verschiedene Sensore uns Ventile...). Viel hanegt natuerlich auch am Umgang und Wartung.

Hauptgrund für den BWA war bekanntlich ein günstigerer Preis. Schmiedekolben gegen Gusskolben auswechseln. Und dabei sollte sich auch gleich die Eignung für Super verbessern (Konzern Strategie). Natürlich ist inzwischen viel verbessert worden, aber nicht unbedingt beim Übergang AXX->BWA.

Ähnliche Themen

Jemand mit BYD, der das Problem hat / hatte? Ihr macht mir Angst... 😉

Deine Antwort
Ähnliche Themen