Motorschaden Golf 6 GTI

VW Golf 6 (1KA/B/C)

Hallo
Wollte gestern mein GTI Starten da ist beim Anlassen die Steuerkette runter gesprungen.
Bin dann in die Vertragswekstatt geschleppt worden.

Motorschaden ?? und das bei 63 TKM das kann net sein.
Das Problem mit der Steuerkette ist ja im Hause VW bekannt.

Die ersten beiden Kullanz Anfragen wurden abgelehnt
Dann beim dritten haben Die entschieden die Kosten für einen neuen Motor zu übernehmen jedoch Einbau kosten soll ich selbst tragen das sind 1500€.
Das ist eigentlich ne Frechheit bei der Laufleistung und er ist Chekheft gepflegt.

Hatte noch jemand so Erfahrungen ?

Gruß
Timo

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@Naphtabomber schrieb am 17. Februar 2015 um 16:36:57 Uhr:


Keine Garantieverlängerung abgeschlossen und dann nen neuen Motor für Lau oder was? Was verlangst du denn? Sei froh, daß die wenigstens den Motor löhnen. Wenn ich VW wäre, bekämste max. 25%. Nicht einen Cent mehr.

Was hat er ein Glück das Du nichts zu sagen hast !!

Solche Anmerkungen finde ich äußerst destruktiv und unpassend!

Warten wir mal ab wenn Du heulst und Dir dann jemand so einen Spruch entgegen schleuderst !

Nett ist das nicht ! Und ich finde das in einem Forum wo wir Rat und Tat suchen, uns ab und zu ausheulen wollen und natürlich hin und wieder mal Trost gespendet haben wollen, nicht passend!

84 weitere Antworten
84 Antworten

Langsam frage ich mich ob es besser ist beim Gebrauchtwagenkauf ein Auto mit vielen Kilometern, aber dafür weniger Jahren auf dem Buckel zu bevorzugen.
Denn wenn der Wagen schon sehr viele Kilometer gelaufen ist, ist doch die Motorschadenwahrscheinlichkeit geringer(sofern nicht durch Verschleiß verursacht)

Ich bevorzuge wenig Kilometer und wenige Jahre.
Bei vielen Kilometern in relativ kurzer Zeit, weis man auch nicht, wie der jenige damit umgegangen ist. Viele Vollgas Fahrten, Turbo nicht warm/kalt fahren etc.. Man kann mit beiden Kaufoptionen Glück und Pech haben. Man steckt nicht drin.

Zitat:

@Jubi TDI/GTI schrieb am 13. März 2015 um 10:35:25 Uhr:


Sorry, aber auch wenn du gerade einen dicken Hals wegen dein defekten Wagen hast, solltest du dich doch ein wenig besser informieren bevor du hier Falschmeldungen verbreitest.

Zitat:

@Jubi TDI/GTI schrieb am 13. März 2015 um 10:35:25 Uhr:



Zitat:

Der Grund für diesen Defekt ist wohl das Ölrückhalteventil. Das soll den Öldruck bzw. das Öl im Zylinderkopf konstant halten. Leider kann es vorkommen das sich der Motor dieses Ventil einfach einverleibt. Also einfach einsaugt oder "frisst". Das heißt dann eigentlich das es beim Kaltstart nicht genügend Öl oder Öldruck im Zylinderkopf gibt. Und das ist auf dauer tötlich für die entsprechenden Bauteile.

Im Zylinderkopf gibt es kein Öl, also auch kein Öldruck. Somit entfällt auch ein Ventil, dass "eingesaugt" oder "gefressen" (?) werden könnte.

...Im Zylinderkopf soll es kein Öl geben ?

Was "Falschmeldungen" angeht übertrifft MT wahrscheinlich G**gle.

Vielleicht meint er das Rückschagventil.......

LG

Er meint mit Sicherheit ein gebrochenes Rückschlagventil, neben dem Kettenspanner die zweite große Schwachstelle des EA888 (TPI 2024866).

Ähnliche Themen

Zitat:

@pk-fr schrieb am 13. März 2015 um 17:20:24 Uhr:



[.....]
Im Zylinderkopf soll es kein Öl geben ?
Was "Falschmeldungen" angeht übertrifft MT wahrscheinlich G**gle.

Vielleicht meint er das Rückschagventil.......

LG

Sorry, jetzt war ich gedanklich irgendwo auf einen ganz anderen Planeten! 😰

Ja ja, der Zylinderkopf ohne Öl .... ! Was soll denn sonst drin sein ? Mayonnaise vielleicht ? Im übrigen habe ich nur das wiedergegeben was mein Freundlicher mir mitgeteilt hat. Es gibt aber ein Update zur Fehlerbeschreibung. Die Ölpumpe war defekt. Jetzt bekommt der GTI einen komplett neuen Motor. Sollte ich mich freuen ? Eigentlich schon. Geht ja über die Anschlußgarantie und VW Kulanz. Aber wie lange hält das neue Teil ? Auch nur 38000 Kilometer. Ich habe ja fast mein ganzes Autoleben nur Golf gefahren. Aber bei diesem Auto kommt es mir vor wie auf einer Zeitbombe zu sitzen. Nach dem Motto : Na, wann geht er denn wieder hoch ! Den Motor meine ich. Und das mit dem gleichen Motor im Golf 7 hat mir auch mein Freundlicher gesteckt. Kleine Veränderungen und andere Motorkennzahl....

Zitat:

@Meiergeier schrieb am 14. März 2015 um 22:45:17 Uhr:


..........Und das mit dem gleichen Motor im Golf 7 hat mir auch mein Freundlicher gesteckt. Kleine Veränderungen und andere Motorkennzahl....

Der Motor im G7 GTI hat zwar wieder eine Kette, aber direkt-

und

-Indirekteinspritzung und Valvelift, ist also nicht baugleich.

Wenn man größter Autohersteller werden will muss man so Sachen wie Ventiltrieb im Griff haben sei es per Kette, Zahnriemen oder Stirnräder. Man will Hybride und irgendwann mal 10 Gang DSGs bauen und hat die Basics nicht im Griff, ich finds peinlich. Dann noch die Kulanz zu verweigern ist eine Frechheit bei einem Fahrzeug unter 100.000 km das regelmäßig beim Kundendienst war. BMW, Mercedes werden da leider wohl nicht viel besser sein...

Zitat:

@Tentakolos schrieb am 15. März 2015 um 19:17:10 Uhr:


Wenn man größter Autohersteller werden will muss man so Sachen wie Ventiltrieb im Griff haben sei es per Kette, Zahnriemen oder Stirnräder. Man will Hybride und irgendwann mal 10 Gang DSGs bauen und hat die Basics nicht im Griff, ich finds peinlich. Dann noch die Kulanz zu verweigern ist eine Frechheit bei einem Fahrzeug unter 100.000 km das regelmäßig beim Kundendienst war. BMW, Mercedes werden da leider wohl nicht viel besser sein...

Also ich habe bei meinem Kulanz bekommen, allerdings bisher nur auf die Teile. Die Motoren werden eben immer komplexer und dadurch auch störungsanfälliger, weil sie immer mehr können sollen: Max. Leistung bei immer geringerem Verbrauch und niedrigem Schadstoffausstoß. Früher wurden Leistungen von über 200 PS wie beim GTI mit 3Liter 6 Zylinder Maschinen erreicht. Damit will ich aber nicht sagen, dass dieses ganze TSI-Steuerketten-Desaster bei VW zu entschuldigen wäre.

Tach zusammen,

Ich hatte jetzt mit meinem Golf 6 GTI, Bj 8/12 mit einer Laufleistung von 135 TKM einen Motorschaden.
Mir ist auf der Autobahn bei Volllast der Motor in den Notlauf gegangen und die EPC Leuchte ging kurz an.
Ich bin sofort runter von der Bahn und habe den Wagen ausgemacht.
Ich habe ihn nochmals gestartet und er lief wieder ohne jede Kontrolllampe. Trotzdem habe ich den ADAC und den VW Notdienst angerufen.
Der gelbe Engel stellte fest, dass der 2. Zylinder überhitzt war und abgeschaltet wurde.
Beim Check der Zündkerze wurde festgestellt, dass diese an der Elektrode und am Metallbügel komplett geschmolzen ist.
Also hab in die Werkstatt zu VW.
Dort wurde mir gesagt, dass der Motor getauscht werden muss.
Der Golf ist 100% Scheckheftgepfegt in einer VW Niederlassung.
VW hat eine Kulanz von 70% angeboten.

Hat jemand ähnliche Probleme gehabt?

War das Auto Software Optimiert und hat er viel Öl verbraucht? Wie alt waren die Zündkerzen?

War das Auto Software Optimiert und hat er viel Öl verbraucht? Wie alt waren die Zündkerzen?

Also die kerzen hätten bei 120tkm gemacht werden müssen.

Und wurden nicht gewechselt? Obwohl du ihn bei VW zum Service hattest?

@ickepedia

Kommt mir irgendwie bekannt vor, schau mal hier.

Evtl. solltest du auch mal schauen, ob beim letzten Service Kerzen mit dem richtigen Wärmewert eingebaut wurden.

Deine Antwort
Ähnliche Themen